Parade und Proteste

«No Kings»: Landesweite Proteste gegen Trump

15. Juni 2025, 05:41 Uhr · Quelle: dpa
Foto: Mike Stewart/AP/dpa
«No Kings» (Keine Könige) war das übergreifende Motto der Proteste.
Während Präsident Trump an seinem Geburtstag eine Militärparade in Washington veranstaltet, erleben die USA die bisher größten Proteste gegen seine Politik. In Salt Lake City fallen Schüsse.

New York/Los Angeles (dpa) - Bei der bisher größten Protestwelle gegen die Politik von Präsident Donald Trump sind Menschen quer durch die USA auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sprachen von mehr als fünf Millionen Teilnehmern in über 2.100 Städten am Tag von Trumps Militärparade in Washington. 

Die Demonstrationen liefen am Samstag unter dem Motto «No Kings» (Keine Könige). Die Teilnehmenden warfen Trump autoritäres Auftreten vor und kritisierten seine Migrationspolitik mit den großangelegten Abschiebeaktionen.

Tränengas in Los Angeles 

Die Proteste blieben überwiegend friedlich. In der Innenstadt von Los Angeles heizte sich die Lage aber zum Nachmittag auf. An einem Behördengebäude wurde Tränengas eingesetzt, um Demonstranten zurückzudrängen. Nach Angaben der Polizei wurden aus der Menge Steine und Flaschen geworfen. In New York wurden mehrere Protestierende festgenommen, wie der Sender CNN berichtete. Im Bundesstaat Minnesota wurde der Protest nach Attentaten auf zwei Politiker der Demokratischen Partei abgesagt. 

In Salt Lake City im Bundesstaat Utah, wo auch ein Protest stattfand, untersucht die Polizei aktuell einen Schusswaffenvorfall. Dabei wurde eine Person nach Behördenangaben lebensgefährlich verletzt. Das Opfer wird demnach im Krankenhaus behandelt. Die Umstände waren zunächst unklar. Auf im Internet kursierende Videos sind Schüsse zu hören, Demonstrierende rennen daraufhin panisch weg.

Trump ließ derweil am Samstag eine Militärparade in Washington veranstalten. Anlass ist der 250. Gründungstag des US-Heers. Doch es ist auch der 79. Geburtstag des US-Präsidenten. Umfragen zufolge ist ein Großteil der US-Bevölkerung gegen die Parade. In Trumps Republikanischer Partei dagegen findet sie Zustimmung.

«So sieht Demokratie aus» 

Bei den Anti-Trump-Protesten trotzten in New York Tausende Demonstranten dem Regen. Laut ersten Schätzungen der Organisatoren gingen dort 200.000 Menschen auf die Straßen. Immer wieder skandierten sie: «So sieht Demokratie aus» und forderten die Absetzung Trumps, wie ein dpa-Reporter berichtete. Auf vielen Schildern wurde die Arbeit der Einwanderungspolizei ICE kritisiert, manche trugen Aufschriften wie: «Wenn ich einen Diktator will, dann frag' ich meine Katze.»

Auch in Städten wie Atlanta, Philadelphia und Los Angeles waren auf TV-Bildern große Menschenmengen zu sehen. In der Küstenstadt Santa Monica, die direkt an Los Angeles grenzt, beobachtete ein dpa-Reporter mehrere Tausend Demonstrierende. Die Stimmung war gut, über Lautsprecher wurde Musik gespielt. Immer wieder war der Ruf «Hey hey, ho ho, Donald Trump has got to go» zu hören (etwa: Donald Trump muss weg). Seltener waren auch Parolen wie «Fuck ICE» zu hören. Die Behörde ICE war wegen ihrer Razzien und Festnahmen in die Kritik geraten.

«Wir erlauben keine Diktatoren» 

In der Westküstenmetropole San Francisco und in der Nachbarstadt Oakland gingen Tausende Menschen bei Protestzügen unter blauem Himmel auf die Straße. Am Ocean Beach, einem städtischen Strand von San Francisco, hatten sich Hunderte Demonstranten so aufgestellt, dass sie in überdimensionalen Großbuchstaben die Worte «NO KING!» im Sand bildeten. 

Auch Prominente marschierten mit. Der unter anderem als Hulk-Darsteller in «Marvel»-Filmen bekannte Schauspieler Mark Ruffalo war in New York dabei. Die Schauspielerinnen Glenn Close, Anna Kendrick und Tessa Thompson veröffentlichten auf ihren Instagram-Accounts Videos von den Protesten. Der TV-Moderator Jimmy Kimmel demonstrierte mit seinen Eltern in San Francisco in einem T-Shirt mit dem Aufruf «Make Amerika Good Again» (Macht Amerika wieder gut) - in Anlehnung an den Maga-Slogan der Trump-Unterstützer.

Die Bürgermeisterin von Oakland, Barbara Lee, sagte auf einer Kundgebung: «Wir sind hier, um unser Land daran zu erinnern, das dies eine Demokratie ist. Keine Könige erlaubt», skandierte die Politikerin. «Wir erlauben keine Diktatoren in einer Demokratie.» Der Bürgermeister von San Francisco, Daniel Lurie, hatte zuvor zu friedlichen Protesten aufgerufen. Man werde keine Gewalt und zerstörerisches Vorgehen tolerieren, mahnte Lurie.

«Refuse Fascism»

In Florida wurden Protestierende auf dem Weg zu Trumps Wohnsitz Mar-a-Lago von der Polizei gestoppt. In der Hauptstadt Washington waren keine «No-Kings»-Veranstaltungen geplant, aber die Koalition «Refuse Fascism» (Lehnt den Faschismus ab) organisierte eine kleinere Demonstration. In Miami gab es unterdessen eine Gegen-Demo, bei der die Teilnehmer Trump zum Geburtstag beglückwünschten, wie der Sender NBC berichtete.

In Los Angeles betonten Angehörige der von Trump eingesetzten Nationalgarde: «Wir sind hier, um Gebäude und Beamte zu beschützen - und das Recht nach dem ersten Verfassungszusatz, sich zu versammeln.» Sie zeigten Verständnis dafür, dass Bewohner der Stadt über ihre Anwesenheit verärgert sind.

Regierung / Leute / Verteidigung / Militär / Demonstration / USA
15.06.2025 · 05:41 Uhr
[4 Kommentare]
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat erneut Partei für den derzeit vor Gericht stehenden brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro ergriffen. Der Republikaner postete auf seiner Plattform Truth Social einen Brief aus dem Weißen Haus, der an Bolsonaro adressiert ist. Darin schreibt Trump: «Ich habe gesehen, wie schrecklich Sie von einem ungerechten System behandelt werden, das sich […] (01)
vor 20 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (01)
vor 8 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 8 Stunden
John Linneman von Digital Foundry sprach mit Randal Linden, Lead Developer bei R&R Digital, über den Ego-Shooter DOOM für das Super Nintendo. Linden war damals der hauptverantwortliche Programmierer von DOOM für das Super NES. Limited Run Games wird das Spiel in einer technisch überarbeiteten Fassung zurückbringen: - Linden kam erstmals 1990 bei Bethesda Softworks mit dem Super Nintendo in […] (00)
vor 24 Minuten
Peacock wird teurer
Der Streamingdienst von NBCUniversal wird drei US-Dollar pro Monat teurer. Zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren erhöht der Streamingdienst Peacock von NBCUniversal die Preise. Ab Mittwoch, dem 23. Juli 2025, kostet der amerikanische Dienst mit Werbung drei US-Dollar pro Monat mehr. Die Kunden müssen somit pro Monat 10,99 US-Dollar bezahlen. Das Angebot „Premium Plus“ mit weniger Werbung in Live-Sendungen soll 16,99 US-Dollar kosten. Somit […] (00)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Aus den Schlagzeilen war er längst wieder verschwunden. Was aber nicht zu bedeuten hatte, dass Felix Baumgartner nicht weiterhin die ganze Welt an seinem Leben teilhaben lassen wollte. Auf seinem Instagram-Konto postete der Österreicher, der 2012 als erster Mensch aus 39 Kilometern Höhe aus der Stratosphäre hinunter auf die Erde gesprungen war, in den letzten Tagen mehr […] (01)
vor 2 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Eine eindringliche Botschaft ist aus einer kürzlich erschienenen Episode der YouTube-Show Good Evening Crypto hervorgegangen, die XRP-Inhaber auffordert, ihre Ausstiegsstrategie zu überdenken, bevor einer der entscheidendsten Kryptozyklen beginnen könnte. Der Gastgeber Abdullah Nassif „Abs“ warnte eindringlich davor, XRP zu verkaufen, da er auf eine Kombination aus regulatorischem Fortschritt und […] (00)
vor 1 Stunde
Personalia: Waldenburger Versicherung AG
Waldenburg, 18.07.2025 (lifePR) - Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrages von Antonio Niemer (46) beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer, Master of Business Administration, ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner […] (00)
vor 2 Stunden
 
Bundesrechnungshof (Archiv)
Bonn - Der Bundesrechnungshof geht in einem aktuellen Bericht an den Haushaltsausschuss […] (00)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen […] (00)
Kanzler Merz in London
Stevenage (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich zuversichtlich gezeigt, dass bald eine […] (02)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde […] (00)
Inselparadies mit Biss – Guild Wars 2 entfesselt mit „Visions of Eternity“ eine magische Revolution
ArenaNet und NCSOFT haben den Vorhang gelüftet und eine Welle der Vorfreude durch die Adern der […] (00)
iPhone 17 Air soll Titanrahmen erhalten
Das iPhone 17 Air wird laut dem Anlaysten Jeff Pu einen Titanrahmen erhalten, während das […] (00)
Rob Kardashian hat sich von den Reality-TV-Projekten seiner Familie zurückgezogen.
(BANG) - Rob Kardashian hat sich von den Reality-TV-Projekten seiner Familie zurückgezogen, […] (00)
Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Staaten
Durban (dpa) - Finanzminister Lars Klingbeil hält den Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin […] (00)
 
 
Suchbegriff