Abschreckung gegen Russland

Nato-Staaten vor Gipfel einig bei Verteidigungsausgaben

22. Juni 2025, 19:42 Uhr · Quelle: dpa
Kampfpanzer Leopard 2A6
Foto: Mindaugas Kulbis/AP/dpa
Die Nato ist sich einig beim Ziel für Verteidigungsausgaben.
Lässt Donald Trump den Nato-Gipfel platzen, wenn die Alliierten nicht eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zusagen? Dieses Szenario stand im Raum - doch jetzt gibt es einen Deal.

Brüssel (dpa) - Wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Den Haag haben die 32 Bündnisstaaten eine Einigung über die geplante neue Zielvorgabe für die Mindesthöhe der nationalen Verteidigungsausgaben erzielt. Wie die Deutsche Presse-Agentur nach dem Ende eines schriftlichen Entscheidungsverfahrens erfuhr, wollen sich die Alliierten beim Gipfel bereiterklären, ihre jährlichen verteidigungsrelevanten Ausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen.

Ein Betrag von mindestens 3,5 Prozent des BIP soll dabei auf klassische Militärausgaben entfallen. Zudem werden zum Beispiel Ausgaben für die Terrorismusbekämpfung und militärisch nutzbare Infrastruktur angerechnet werden können. Das könnten etwa Investitionen in Bahnstrecken, panzertaugliche Brücken und erweiterte Häfen sein. Als Frist für die Erfüllung des neuen Ziels für die Verteidigungsausgaben soll das Jahr 2035 gelten, wie nach Angaben von Diplomaten aus dem Text für die geplante Abschlusserklärung des Nato-Gipfels hervorgeht. Diese soll am Mittwoch formell angenommen werden.

Derzeit sieht das Nato-Ziel für die Verteidigungsausgaben lediglich jährliche nationale Ausgaben in Höhe von mindestens zwei Prozent des BIP vor. Grund für die nun vereinbarte Erhöhung sind insbesondere die Bedrohungen durch Russland, aber auch die Forderung von US-Präsident Donald Trump, dass die Europäer künftig die Hauptverantwortung für die konventionelle Abschreckung und Verteidigung auf ihren Kontinent übernehmen sollen.

Trump hatte schon in seiner ersten Amtszeit immer wieder die aus seiner Sicht unzureichenden Verteidigungsausgaben der europäischen Alliierten kritisiert und diesen vorgeworfen, sich zu sehr auf den Schutz der USA zu verlassen. Mehrfach drohte er dabei sogar mit einem Nato-Austritt der USA. In den vergangenen Wochen hatte es wiederholt geheißen, Trump werde möglicherweise nicht zum Nato-Gipfel reisen, wenn es keine Einigung auf das Fünf-Prozent-Ziel gebe.

Die US-Botschaft bei der Nato veröffentlichte kurz nach der Einigung eine Videobotschaft ihres Chefs Matthew Whitaker, in der dieser das von Trump gewünschte Verhandlungsergebnis als einen der bedeutendsten außenpolitischen Erfolge der jüngeren US-Geschichte interpretiert. Der am Dienstag beginnende Gipfel werde historisch und ein echter Wendepunkt, lobt er. Frieden durch Stärke erfordere fünf Prozent des BIP für den Aufbau «echter Fähigkeiten, echter Abschreckung und echter Stärke».

Bundesregierung ist mit dabei

Deutschland hatte sich bereits im Mai bei einem Nato-Außenministertreffen in der Türkei hinter die Forderung von US-Präsident Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Alliierten auf jeweils fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestellt. Zuletzt hatte im Kreis der Nato-Staaten nur noch Spanien Widerstand geleistet.

Für zahlreiche Nato-Staaten stellt die neue Zielvorgabe eine riesige Herausforderung dar - auch wenn sie erst 2035 erreicht werden muss. So kam Deutschland im vergangenen Jahr lediglich auf eine Quote von etwa 2,1 Prozent, und nach Angaben von Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) würde jeder Prozentpunkt mehr für Deutschland derzeit ungefähr 45 Milliarden Euro mehr an Verteidigungsausgaben bedeuten. Bei fünf Prozent wären nach Rechnung von Merz derzeit verteidigungsrelevante Ausgaben in Höhe von 225 Milliarden Euro pro Jahr notwendig. Zur Einordnung: Die gesamten Ausgaben des Bundeshaushalts beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 466 Milliarden Euro.

Vergleichsweise unproblematisch dürfte das neue Ziel lediglich für die USA selbst und Länder wie Estland, Lettland und Griechenland werden. Sie liegen bereits heute bei klassischen Verteidigungsausgaben von über drei Prozent. Spitzenreiter war im vergangenen Jahr Polen mit einer BIP-Quote von 4,1 Prozent. Die USA hatten nach Bündniszahlen zuletzt eine BIP-Quote von etwa 3,4 Prozent.

Besonders kritische Länder wie Spanien konnten nach Angaben von Diplomaten letztlich auch deswegen mit an Bord geholt werden, weil für das Jahr 2029 eine Überprüfung der neuen Zielvorgabe in Aussicht gestellt wurde. Dann sollen ohnehin auch wieder neue Planungsziele für die militärischen Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung vereinbart werden. Das Ziel für die klassischen Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Prozent des BIP leitet sich nach Angaben der Nato direkt aus den Anfang Juni von den Verteidigungsministern der Bündnisstaaten beschlossen aktuellen Planungsziele für die militärischen Fähigkeiten ab. Spanien behauptet, die Fähigkeitsziele mit etwas mehr als zwei Prozent Verteidigungsausgaben erreichen zu können.

Äußerungen von Spaniens linkem Regierungschefs Pedro Sánchez, nach dem sich sein Land nicht zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts verpflichtet habe, wurden in Brüssel als innenpolitisch motiviert bezeichnet. Es gebe für Spanien keine Ausnahmeregelung, hieß es aus dem Hauptquartier des Bündnisses.

Kaum Text zur Ukraine

Ernüchternd dürfte der Text für die Abschlusserklärung des Nato-Gipfels für die Ukraine werden. Ihr wird dort nach Angaben von Diplomaten lediglich vage eine fortgesetzte Unterstützung in Aussicht gestellt. Noch im vergangenen Jahr hatte die Nato der Ukraine beim Gipfel in Washington zugesichert, Sicherheitsunterstützung in Höhe von 40 Milliarden Euro bereitzustellen. Zudem wurde damals festgehalten, dass ihr Pfad zur Mitgliedschaft unumkehrbar sei. Wegen des Widerstandes insbesondere der USA konnten solche Formulierungen nun nicht mehr wiederholt werden. Trump hofft noch immer darauf, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch durch Zugeständnisse an Kremlchef Wladimir Putin zu beenden.

Nato / Verteidigung / Militär / International / Türkei
22.06.2025 · 19:42 Uhr
[0 Kommentare]
Parlamentssitzung Ukraine
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die zuletzt stockenden Verhandlungen mit Russland über eine Waffenruhe wieder in Gang bringen. Der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats, Rustem Umjerow, habe Moskau ein Treffen in der nächsten Woche vorgeschlagen, teilte Selenskyj in einer in Kiew verbreiteten Videobotschaft mit. Die Ukraine sei zu einem Treffen […] (04)
vor 1 Stunde
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 20 Stunden
Ein Mann mit Kopfhörern bei Sonnenaufgang
Berlin (dpa/tmn) - Spotify ist für viele zum Synonym für Musikstreaming geworden. Zwar ist der schwedische Dienst nach wie vor Marktführer, aber es gibt zahlreiche Alternativen. Weitere hierzulande verfügbare Angebote sind zum Beispiel: Amazon Music Unlimited Apple Music und Apple Music Classical Deezer Idagio (nur Klassik) Napster Qobuz Soundcloud Go+ Tidal Youtube Music Premium Und wer weiß: […] (00)
vor 12 Minuten
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 11 Stunden
Lifetime kündigt drei neue Spielfilme an
Keana Lyn Bastidas, Jon McLaren, Marilu Henner, Brielle Robillard, Sam Trammell, Steve Byers, Ashley Jones, Holly Barrett, Doug Savant, Maggie Lawson und Courtney Stodden gehören zu den Darstellern. Lifetime kündigt drei neue „Ripped From The Headlines“-Filme für die Samstage im September an. Den Auftakt macht am 13. September A Husband to Die For: The Lisa Aguilar Story (Arbeitstitel) mit Keana Lyn Bastidas («The Hardy Boys»), Jon McLaren […] (00)
vor 1 Stunde
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Bundestrainer Christian Wück hat nach dem 6: 5-Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich das Erfolgsrezept der deutschen Fußballerinnen erklärt. «Sondertraining kann man nicht machen. Wir haben es immer wieder mal eingestreut. Wir haben ihnen auch zwei, drei psychologische Tricks gesagt, wo wir Wert drauflegen, wo wir überzeugt sind, dass die uns helfen», sagte der 52-Jährige nach […] (00)
vor 1 Stunde
BYD setzt Tesla bei Fahrassistenzsystemen unter Zugzwang
Ein Update für die Zukunft Der Name wirkt religiös überhöht, das Versprechen technokratisch kühn: "God's Eye" heißt das Fahrassistenzsystem von BYD, das mit dem jetzt angekündigten OTA-Update mehr als nur Detailverbesserungen mitbringt. Autonomes Parken auf Level-4-Niveau – also vollständig ohne Fahrereingriff – ist nur das prominenteste Feature. Über zehn neue Funktionen verbessern Komfort, […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 22 Stunden
 
Renten-Gap mit Vorzeichenwechsel
357 Euro Unterschied – jeden Monat In Westdeutschland liegt die durchschnittliche Altersrente […] (02)
Großbritannien Usyk Dubois Boxen
London (dpa) - Box-Superstar Oleksandr Usyk hat sich zum zweiten Mal zum unangefochtenen […] (00)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Frankfurt/Main - Angesichts zunehmend mangelnder Geschichtskenntnisse vor allem bei jüngeren […] (02)
Auto kracht in Scheunendach - Kind schwer verletzt
Bohmte (dpa) - Bei einem spektakulären Unfall im niedersächsischen Bohmte ist ein Auto in das […] (00)
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, […] (01)
«Berlin - Tag & Nacht» kann Erfolgswelle nicht weiterreiten
Es war die Frage, ob die RTLZWEI-Serie das Quotenhoch von Donnerstag mit ins Wochenende nehmen konnte. […] (00)
Apollo verleiht £80 Mio. an Nottingham Forest – teurer Kredit zur Refinanzierung von Schulden
Der US-Finanzinvestor Apollo Management hat Nottingham Forest einen hochverzinsten Kredit über […] (00)
Review: BOOX Palma 2: ePaper-Perfektion für Alltag und Fokus
Digitale Lesegeräte haben sich zu unverzichtbaren Helfern im modernen Alltag entwickelt. Ob zur […] (00)
 
 
Suchbegriff