Attentat in München

Nach Anschlag: Familie der Opfer gegen Instrumentalisierung

16. Februar 2025, 15:45 Uhr · Quelle: dpa
Nach dem Anschlag in München
Foto: Pia Bayer/dpa
Kerzen und Blumen in der Nähe des Tatorts.
Nach dem Attentat in München hat sich die Familie der beiden Verstorbenen zu Wort gemeldet. Zugleich geht die Debatte um die Konsequenzen aus dem Anschlag weiter. In München kam es zu Demonstrationen.

München (dpa) - Nach dem Anschlag in München hat sich die Familie der beiden Verstorbenen gegen eine Instrumentalisierung des Todes von Mutter und Tochter gewandt. Man wolle nicht, dass deren Tod benutzt werde, «um Hass zu schüren», heißt es in einem Statement von Angehörigen und Freunden, das auf der Seite der Stadt München veröffentlicht wurde. Zuvor hatte die «Süddeutsche Zeitung» darüber berichtet. Unterdessen geht die Debatte um Konsequenzen aus dem Anschlag weiter.

Ein zweijähriges Mädchen und seine 37 Jahre alte Mutter waren bei der Attacke am Donnerstag so schwer verletzt worden, dass sie am Samstag im Krankenhaus starben. Mindestens 37 weitere Menschen wurden verletzt, als ein 24-jähriger Afghane mit seinem Auto in eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi fuhr. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die Tat einen islamistischen Hintergrund hat. 

«Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat», heißt es in dem Statement über die verstorbene 37-Jährige. Sie «war aktiv für Solidarität, Gleichheit und setzte sich für Arbeitnehmer*innenrechte ein und gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Ihr war es sehr wichtig, ihrer Tochter diese Werte mitzugeben», schreibt die Familie. «Amel ist in Algerien geboren und ist mit vier Jahren nach Deutschland gekommen.» Sie studierte demnach Umweltschutz und lebte seit 2017 in München zuletzt gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter Hafsa. Sie war als Ingenieurin für die Stadt tätig.

Söder fordert Verhandlungen mit Taliban über Abschiebeflüge

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert als Konsequenz aus dem Attentat sofortige Verhandlungen mit den Taliban. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) müssten ab Montag direkt mit den Taliban über Abschiebeflüge reden, sagte der CSU-Chef der «Bild am Sonntag». «Es braucht jede Woche einen Flug.» 

Söder wies darauf hin, dass es allein in Bayern fast 2.000 ausreisepflichtige Afghanen gebe. Knapp 200 von ihnen seien schwere Straftäter. «Ausreisepflichtige Afghanen müssen unser Land rasch verlassen, und der Neuzugang über Visa-Vergaben muss auf absehbare Zeit gestoppt werden», forderte der CSU-Chef. «Erst Aschaffenburg, jetzt München: Es reicht. Deutschland braucht einen Afghanistan-Sofortplan.» 

Scholz kündigt Abschiebung nach Verbüßen der Strafe an 

Der Attentäter von München hatte sich nach Angaben der Behörden zuletzt allerdings rechtmäßig in Deutschland aufgehalten. Wie aus einem Gerichtsurteil gegen die Ablehnung seines Asylantrags aus dem Oktober 2020 hervorgeht, soll er über seine Fluchtgeschichte gelogen haben. Im April 2021 erließ die Stadt München jedoch einen Duldungsbescheid und im Oktober 2021 eine Aufenthaltserlaubnis. 

Aus CDU, FDP und BSW kommt Zustimmung für Söders Vorstoß, wie Spitzenpolitiker dieser Parteien im Gespräch mit der «Welt» deutlich machten. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel sprach dagegen von einer «reinen PR-Show». Behauptungen des Auswärtigen Amtes und der Grünen, dass Abschiebungen nach Afghanistan kaum durchführbar seien, seien vorgeschoben und sollten den politischen Unwillen verdecken, so Weidel.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bereits am Samstag die Abschiebung des Attentäters angekündigt. «Er wird nach dem Verbüßen seiner Strafe auch in das Land zurückgeführt, wo er herkommt», sagte er in München. Wer eine derartige Tat begehe, könne sich «auf gar nichts mehr berufen». Der 24-Jährige müsse für seine «unverzeihliche Tat» verurteilt werden. 

Taliban signalisieren Bereitschaft zur Zusammenarbeit 

Ende August 2024 war erstmals seit der Machtergreifung der Taliban vor drei Jahren wieder ein Abschiebeflug aus Deutschland nach Afghanistan gestartet. Abgeschoben wurden 28 verurteilte Straftäter, die kein Bleiberecht in Deutschland hatten und gegen die Ausweisungsverfügungen vorlagen. 

Nach dem Anschlag von München hatte Faeser betont, dass Abschiebungen nach Afghanistan weitergehen würden. In der Umsetzung ist das allerdings schwierig, da dies eine Zusammenarbeit mit den Taliban in Afghanistan erfordert - direkt oder indirekt über Nachbarländer.

Die Taliban hatten sich zuletzt angesichts des Anschlags von München offen für eine Zusammenarbeit bei Abschiebungen gezeigt. Dafür wollen die Islamisten jedoch eine konsularische Vertretung in Deutschland. «Wir haben unsere Bereitschaft gezeigt, die konsularischen Dienste für Afghanen in Deutschland wieder aufzunehmen, die alle Aspekte der Migration abdecken», sagte der Sprecher des Taliban-Außenministeriums, Abdul Kahar Balchi, der dpa. 

Kritiker warnten in der Vergangenheit vor solchen Gesprächen mit den Islamisten, die international isoliert sind. Die Taliban könnten von Abschiebungen profitieren, indem sie diese als Möglichkeit für eine Zusammenarbeit mit einem westlichen Staat nutzten.

Auch in Villach gehen Behörden von islamistischem Hintergrund aus

Inzwischen gehen die Behörden auch nach einem Angriff im österreichischen Villach mit einem Todesopfer und fünf Verletzten von einem islamistischen Hintergrund aus. Der 23-jährige Syrer habe sich offensichtlich innerhalb kürzester Zeit im Internet radikalisiert, sagte der österreichische Innenminister Gerhard Karner. «Es handelt sich hier um einen islamistischen Anschlag mit IS-Bezug.» IS steht für die Terrormiliz Islamischer Staat. In seiner Wohnung wurden eindeutige Hinweise auf islamistisches Gedankengut gefunden, darunter IS-Fahnen, wie Kärntens Polizeichefin Michaela Kohlweiß sagte.

In München kam es am Wochenende zu Demonstrationen im Zusammenhang mit dem dortigen Anschlag. Die AfD veranstaltete am Königsplatz, einige hundert Meter vom Tatort entfernt, eine Mahnwache für die Opfer des Anschlags mit laut Polizei etwa 70 Teilnehmern. Eine Gegendemonstration in unmittelbarer Nähe kam laut Polizei auf etwa 600 Teilnehmer. Hier kam es auch zu Maßnahmen der Polizei gegen einzelne Personen. Details zu Maßnahmen und Hintergründen wurden zunächst nicht bekannt.

Kriminalität / Extremismus / Demonstration / Deutschland / Bayern / Wochenendzusammenfassung
16.02.2025 · 15:45 Uhr
[22 Kommentare]
Außenministerin auf dem Weg in den Libanon
Damaskus (dpa) - Zum zweiten Mal seit dem Sturz des Langzeitherrschers Baschar al-Assad vor gut drei Monaten besucht Bundesaußenministerin Annalena Baerbock heute Syrien. Die Grünen-Politikerin wird am Morgen in der Hauptstadt Damaskus erwartet, wo sie Gespräche mit der Übergangsregierung und Vertretern der Zivilgesellschaft führen wird. Einzelheiten ihres Programms wurden zunächst aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben. […] (00)
vor 5 Minuten
Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen.
(BANG) - Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen. Der 35-jährige Football-Star gab zu, dass er in seiner Jugend dank seiner Liebe zu Snacks ein "Schwergewicht" war. Sein Bruder und Sportkollege Jason (37) hingegen, musste sich erst später mit der Idee befassen, auf seine Taille achten zu müssen. In der Episode ihres Podcasts 'New Heights with Jason and Travis […] (00)
vor 12 Stunden
Sennheiser HD 550 – Gelungene Balance zwischen kompromissloser Qualität & intuitiver Feinabstimmung
Mit dem HD 550 stellt die Marke Sennheiser einen neuen HiFi-Kopfhörer vor, der eine gelungene Balance zwischen kompromissloser Qualität und intuitiver Feinabstimmung bietet. Der weitläufige Stereosound und die ultraleichte Bauweise des HD 550 legen die Grundlage für langanhaltenden Hörgenuss, von dem sowohl Musiklieber*innen als auch Gamer*innen profitieren. ​„Audiophile, die einen federleichten […] (00)
vor 27 Minuten
Assassin’s Creed Shadows: PS5 Pro-Upgrade setzt neue Maßstäbe
PS5 Pro bietet das „transformativste Upgrade“ für Assassin’s Creed Shadows Laut einer Analyse von Digital Foundry (via YouTube) hebt sich Assassin’s Creed Shadows deutlich von anderen PS5-Pro-Versionen ab. Besonders das Performance-Modus-Upgrade auf der Pro-Konsole bietet eine erhebliche visuelle Verbesserung. Während der Performance-Modus auf der Standard-PS5 eine eher flache Beleuchtung […] (00)
vor 8 Stunden
Marcia Gay Harden steigt bei Fox-Show ein
Die Schauspielerin wird in der zweiten «Murder in a Small Town»-Staffel mitspielen. Laut „Variety“ wird Marcia Gay Harden für die zweite Staffel von Murder in A Small Town vor der Kamera stehen. Die Schauspielerin wird die Rolle der Bürgermeisterin Christine Holmen übernehmen. Zuletzt war Harden in der CBS-Comedy «So Help Me Todd» und «The Morning Show» zu sehen. Für «Pollock» gewann sie einen Oscar. Sie wird als „eine beliebte Persönlichkeit […] (00)
vor 5 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Sechs Männer und eine Frau gehen bei der Wahl des neuen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees heute (15.00 Uhr) ins Rennen. Nach zwölf Jahren räumt der Deutsche Thomas Bach den Posten an der IOC-Spitze. Gewählt wird sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin hinter verschlossenen Türen in einem griechischen Luxusresort, mehr als drei Autostunden von Athen entfernt. Warum […] (00)
vor 10 Minuten
btc, bitcoin, coin, cryptocurrency, crypto, finance, trader, currency, money, btc, crypto, crypto, trader, trader, trader, trader, trader
Der Kryptomarkt befindet sich im „Niemandsland“, wobei Stagnation und Spekulation seine unsichere Zukunft bestimmen. Dies sagt der Kryptoanalyst Aylo, der meint, dass der Sektor Schwierigkeiten hat, eine Richtung zu finden, da die Preise erheblich gefallen sind und Auslöser für Aufwärtsbewegungen seltener werden. Stagnation und schwache Nachfrage belasten den Kryptomarkt In einem ausführlichen Beitrag auf X erklärte Aylo, dass der Markt […] (00)
vor 29 Minuten
Cerro de Pasco Resources: Hochgradiger Abschluss des Bohrprogramms in Peru
Hamburg, 19.03.2025 (PresseBox) - Cerro de Pasco Resources (TSXV CDPR / Frankfurt N8HP) legt die letzten Ergebnisse des ersten Bohrprogramm auf dem Quiulacocha-Tailings-Projekt in Peru vor. Die Analysen bestätigen einmal mehr hochgradiges Silber, Zink, Blei und Gold sowie bedeutende Kupfergehalte und eine steigende Konzentration von Gallium – ein kritisches Metall für High-Tech- und erneuerbare […] (00)
vor 12 Stunden
 
«Stand with Ukraine»-Demonstration Berlin
Brüssel/Kiew/Washington (dpa) - Unter dem Eindruck der Telefondiplomatie von US-Präsident […] (00)
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen - Proteste
Istanbul (dpa) - Tausende Menschen haben in der Türkei gegen die Festnahme des Istanbuler […] (00)
Bundeswehr sucht zivile Hilfe
Die Bundeswehr steht vor einem logistischen Problem. Nach Jahrzehnten der Einsparungen ist sie […] (00)
Cem Özdemir (Archiv)
Berlin - Cem Özdemir (Grüne), Bundesminister für die Ressorts Landwirtschaft und Bildung, hat […] (00)
Gal Gadot
(BANG) - Gal Gadot wurde "immer schwanger", wenn ihre Karriere einen neuen Höhepunkt erreichte. […] (00)
Youtuber Alexander Prinz
Berlin/Nemsdorf-Göhrendorf (dpa) - Der Youtuber Alexander Prinz, besser bekannt als «Der Dunkle […] (00)
«Was darf man noch sagen» wird nachgereicht
Die Dokumentation zum Thema Corona mit Florian Schroeder und anderen Akteuren der Pandemie, kommt bereits […] (00)
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Die Wahl des Erben von Thomas Bach steigt gleich neben der glitzernden […] (00)
 
 
Suchbegriff