Burkina Faso

Militärputsch: Sorge um Stabilität in Westafrika

24. Januar 2022, 21:41 Uhr · Quelle: dpa
Es ist der vierte Putsch in Westafrika innerhalb von rund 18 Monaten. In Burkina Faso, Mali und Guinea regiert nun das Militär. Gerät die Stabilität der ganzen Region ins Wanken?

Ouagadougou (dpa) - Meuternde Soldaten haben Burkina Fasos Präsident Roch Marc Kaboré gestürzt und die Macht in dem westafrikanischen Krisenstaat übernommen. Das teilte ein Sprecher der Putschisten im Staatsfernsehen mit.

Die Regierung sei aufgelöst, die Verfassung außer Kraft gesetzt worden, sagte Sidsoré Kader Ouedraogo, der im Auftrag der Patriotischen Bewegung für den Schutz und die Wiederherstellung (MPSR) sprach. Man wolle Gewalt und Blutvergießen vermeiden.

Die MPSR werde bald bekanntgeben, wie und wann Burkina Faso zur Demokratie zurückkehren werde, sagte Ouedraogo weiter. Die Grenzen des Landes blieben für mindestens vier Tage geschlossen, zudem gelte zwischen 21 und 5 Uhr eine Ausgangssperre.

Kaboré im Militärcamp

Wenige Stunden zuvor war Kaboré festgesetzt und in ein Militärcamp in der Hauptstadt Ouagadougou gefahren worden. Lokale Medien verbreiteten Fotos des mit Schusslöchern übersäten Autos des Präsidenten. Am Montagnachmittag meldete sich Kaboré dann über Twitter zu Wort und bat die Soldaten, die Waffen niederzulegen und sich auf einen Dialog einzulassen. Die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas und die Afrikanische Union erklärten, sie unterstützten die Regierung. Die US-Botschaft in Ouagadougou blieb «aufgrund der anhaltenden Sicherheitsbedenken» geschlossen.

UN-Generalsekretär António Guterres ließ mitteilen, er sei angesichts des Putsches zutiefst beunruhigt: «Der Generalsekretär verurteilt entschieden jeden Versuch einer Regierungsübernahme mit Waffengewalt. Er fordert die Putschisten auf, die Waffen niederzulegen und die körperliche Unversehrtheit des Präsidenten und der Institutionen Burkina Fasos sicherzustellen», hieß es.

Die Europäische Union forderte am Abend die sofortige Freilassung von Kaboré und anderen festgesetzten Angehörigen staatlicher Institutionen. Sie rief zudem die Sicherheitskräfte und Militärs auf, ihre Ansprüche gewaltlos geltend zu machen und ihrer primären Aufgabe des Schutzes der Bevölkerung und der Verteidigung des Territoriums treu zu bleiben. Man appelliere an alle Akteure, Ruhe zu bewahren und Zurückhaltung zu üben, hieß es in einer Erklärung des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell.

Erst Mitte Januar hatte die Armee mehrere Soldaten eines Putschversuchs beschuldigt und festgenommen. Doch auch im Volk war Kaboré längst nicht unumstritten: Am Samstag forderten Hunderte Demonstranten in der Hauptstadt seinen Rücktritt.

Burkina Faso befindet sich vor allem wegen des zunehmenden islamistischen Terrors in der Sahelzone in einer schweren Krise. Viele Milizen, die zum Teil dem Islamischen Staat (IS) oder der Terrororganisation Al-Kaida die Treue geschworen haben, agieren über die Grenzen zu Mali und dem Niger hinweg. Mehr als eine Million der 21 Millionen Landesbewohner gelten als Binnenvertriebene.

Ohnmächtige Regierungen

Der Unmut innerhalb der Bevölkerung, die Kaboré und seiner Regierung Handlungsunfähigkeit vorwirft, hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Auch langwierige Dürren und Hungersnöte machen dem trotz seines Goldreichtums verarmten Land zu schaffen.

Die Regierungen Burkina Fasos und seiner Nachbarn haben in den wüstenartigen Weiten außerhalb der Städte wenig Kontrolle. Mit Mali, Mauretanien, dem Tschad und dem Niger hat sich Burkina Faso deshalb zur G5-Sahel-Gruppe zusammengeschlossen, um die Terrorgruppen zu bekämpfen. Auch Deutschland und Frankreich unterstützen das Bündnis. Über Burkina Faso reisen viele Menschen in den Niger, eines der wichtigsten Transitländer für afrikanische Migranten, die das Mittelmeer erreichen und nach Europa übersetzen wollen.

Der Putsch in Burkina Faso ist der vierte in Westafrika binnen rund 18 Monaten und schürt Ängste, die gesamte Region könne destabilisiert werden. Das Nachbarland Mali, wo auch die Bundeswehr mit etwas mehr als 1350 Soldatinnen und Soldaten stationiert ist, hat im August 2020 sowie Mai 2021 Militärputsche erlebt und gilt als politisch äußerst instabil. Auch im weiter westlichen gelegenen Guinea ist seit der gewaltsamen Absetzung von Präsident Alpha Condé im September das Militär an der Macht.

Kampf gegen Islamisten

Im Norden Burkina Fasos gilt das an Mali und den Niger grenzende Länderdreieck seit Monaten als Sperrgebiet. Besonders hier erlitt die Armee große Verluste im Kampf gegen den Terror. Als Extremisten im November in der nördlichen Stadt Inata 49 Militärpolizisten und vier Zivilisten töteten, gab es einen Sturm der Entrüstung.

Soldaten verlangten mehr Lohn und bessere Ausstattung im Kampf gegen die Islamisten. Anschuldigungen, die Regierung kümmere sich nicht ausreichend um die Familien verletzter oder getöteter Streitkräfte, mehrten sich. Berichte über fehlende Lebensmittelrationen und schäbige Kasernen führten zu Protesten. Immer mehr Soldaten und Zivilisten forderten den Rücktritt Kaborés. Der setzte zwar im Dezember auf Druck der Öffentlichkeit seinen Premierminister ab und bildete eine neue Regierung - doch handfeste Reformen folgten nicht.

«Kaboré hat versucht, die Öffentlichkeit zu besänftigen, indem er seine Regierung umbildete, verschiedene Ebenen der Militärführung ersetzte und regierungskritische Proteste verbot», sagte Alexandre Raymakers, politischer Analyst der Sicherheitsberatungsfirma Verisk Maplecroft. Dies habe die Wut der Menschen jedoch nicht eindämmen können.

Konflikte / Militär / Militärputsch / Burkina Faso
24.01.2022 · 21:41 Uhr
[1 Kommentar]
Lando Norris / McLaren (Archiv)
Melbourne - Lando Norris hat sich im Qualifying zum Auftakt der neuen Formel-1-Saison in Australien die Pole-Position gesichert. Der McLaren-Pilot setzte sich am Samstag in Melbourne mit einer Bestzeit von 1: 15.096 Minuten knapp gegen seinen Teamkollegen Oscar Piastri durch, der nur 0,084 Sekunden langsamer war. Max Verstappen (Red Bull) komplettierte die Top Drei mit einem Rückstand von 0,385 […] (00)
vor 26 Minuten
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, indem es die Anbindung ukrainischer Streitkräfte an das Internet sicherstellte. Kürzlich hat Elon Musk jedoch öffentlich erwägt, den Zugang zu Starlink in der Ukraine einzuschränken – ein Schritt, der das vom Krieg gebeutelte Land schwer treffen könnte. Deshalb […] (06)
vor 11 Stunden
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - Bei einer ungewöhnlichen Rede im US-Justizministerium hat Präsident Donald Trump kritische Berichterstattung großer amerikanischer Medien über ihn als illegal bezeichnet. Fernsehsender wie CNN oder MSNBC, die zu «97,6 Prozent» negativ über ihn berichteten, seien der politische Arm der Demokratischen Partei, behauptete Trump während des Auftritts in Washington. «Sie sind wirklich […] (02)
vor 5 Stunden
game, remote, gamer, video, entertainment, technology, control, controller, gaming, console, computer, leisure, button, digital, electronic, xbox, one, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer, gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox
Ein neuer Eintrag bei der amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) sorgt für Vermutungen über einen möglichen GameCube-Controller für die kommende Switch 2. Das Dokument selbst enthält wenige Details, doch ein beigefügtes Bild zeigt eine auffällige Platzierung des Etiketts auf der Rückseite des Geräts. User auf Famiboards stellten fest, dass die Position exakt mit der Rückseite des […] (00)
vor 7 Stunden
«Percy Jackson» erhält eine dritte Staffel
Im Dezember soll die Serie nach zweieinhalb Jahren fortgesetzt werden. Die Disney+-Originalserie Percy Jackson und die Olympier wurde offiziell für eine dritte Staffel verlängert. Die Ankündigung erfolgte durch Disney Branded Television und 20th Television, noch vor dem Start der zweiten Staffel der Serie, die diesen Dezember auf Disney+ ausgestrahlt wird. Die dritte Staffel basiert auf „Der Fluch des Titanen“, dem dritten Band von Rick […] (00)
vor 1 Stunde
Grand Prix von Australien
Melbourne (dpa) - Vizeweltmeister Lando Norris hat die erste Pole Position der neuen Formel-1-Saison geholt. Der Brite verwies in einer packenden Schlussphase der Qualifikation zum Großen Preis von Australien seinen Teamkollegen Oscar Piastri bei dessen Heimauftritt auf den zweiten Platz. «Keine schlechte Art, das Jahr zu beginnen, gut gemacht. Unglaubliches Auto. Großartige Arbeit den ganzen Winter über, vielen […] (00)
vor 58 Minuten
Frust, Unsicherheit und der bloße Dienst nach Vorschrift
Die wachsende Distanz zum Arbeitgeber Knapp drei Millionen Arbeitslose, steigende Kurzarbeit und eine Welle an Unternehmensinsolvenzen – die wirtschaftliche Unsicherheit wirkt sich massiv auf die Belegschaften aus. Emotionale Bindung, Loyalität und das Vertrauen in die Zukunft des Arbeitgebers sind deutlich zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup. […] (00)
vor 1 Stunde
Weltweit erste Vollintegration der IEC 61850 ins Anlagen-Engineering mit Engineering Base
Isernhagen, 14.03.2025 (PresseBox) - Auf dem Smart Grid Technical Forum 2025 vom 18. bis 20. März 2025 in Den Haag, Niederlande, präsentiert die Aucotec AG die weltweit erste Vollintegration der leittechnischen Definition von Umspannwerken nach IEC 61850 ins Anlagen-Engineering. Diese bahnbrechende Integration ermöglicht es Nutzern, normgerechte Datenmodelle direkt und effizient in einer einzigen Software-Plattform – Engineering Base – zu […] (00)
vor 14 Stunden
 
Autoproduktion (Archiv)
Berlin - In der Diskussion um neue Kaufanreize für Elektroautos in Deutschland hat sich IG- […] (00)
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Nachdem EVP-Chef Manfred Weber hält Mehrheiten mit rechtsradikalen Mehrheiten im EU- […] (00)
Grüne gegen Finanzpaket: Koalitionsgespräche vor Zerreißprobe
Die Verhandlungen zwischen CDU/CSU, SPD und den Grünen stecken in einer Sackgasse. Das geplante […] (00)
Trump und Musk inszenieren Tesla-Show – Kann das die Aktie retten?
Politische Unterstützung für Tesla In einer ungewöhnlichen PR-Aktion ließ Donald Trump mehrere […] (02)
Chinas neuer KI-Gigant? Warum Manus AI die Tech-Welt in Aufruhr versetzt
Im Januar stellte das chinesische KI-Start-up Deepseek mit seinem Modell R1 die […] (00)
«Der Palmer Komplex» kommt im SWR
Bereits jetzt gibt es einen Podcast zu Boris Palmer, der in Tübingen die Geschichte der Stadt führt. Der […] (00)
Wild Bunch Productions hat das JRPG Armed Fantasia: To the End of the Wilderness (PS5, Xbox […] (00)
iPhone 16e Benutzer berichten von Bluetooth-Audio Problemen
Vor zwei Wochen kam das neue Apple iPhone 16e auf dem Markt, doch einige Nutzer klagen über […] (00)
 
 
Suchbegriff