Frankreich

Mehr autofreie Straßen: Pariser Modell auch in Deutschland?

24. März 2025, 15:12 Uhr · Quelle: dpa
Bürgerbefragung in Paris über autofreie Straßen
Foto: Rachel Boßmeyer/dpa
500 weitere Straßen sollen in Paris autofrei werden. (Archivbild)
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? In einigen Bundesländern gibt es erste Bestrebungen in diese Richtung.

Paris (dpa) - Hunderte Pariser Straßen sollen künftig für Autos gesperrt werden. Dafür sprach sich bei einer Bürgerbefragung in der französischen Hauptstadt am Wochenende eine klare Mehrheit aus. Jetzt gehe es um die Umsetzung, sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. In Deutschland begrüßten etwa der Fußgängerverein Fuß e.V. und der Berliner Fahrradclub ADFC die Entscheidung. Der Automobilclub ADAC hingegen sprach von einer «eher problematischen» Lösung. 

Konkret stimmten vier Prozent der knapp 1,4 Millionen eingetragenen Wählerinnen und Wähler dafür, 500 Straßen zu begrünen und für Autos dicht zu machen. In den kommenden Jahren könnten damit in Paris 10.000 Parkplätze wegfallen. Autofahrer müssten sich auf Umwege einstellen. Welche Straßen zur grünen Fußgängerzone werden, soll nun lokal geklärt werden. In jedem der 20 Stadtviertel dürften es etwa 25 sein. Die Umsetzung wird wohl drei bis vier Jahre dauern. Wobei das Vorhaben bisher nicht in trockenen Tüchern ist.

Kritisch sieht die Pläne der ADAC: Die geringe Bürgerbeteiligung werfe die Frage auf, wie aussagekräftig das Ergebnis der Abstimmung sei. Mit Blick auf eine «breite Akzeptanz» halte man die angestrebte Lösung für «eher problematisch». «Autofreies Wohnen ist bestenfalls für einzelne Wohnprojekte realisierbar, nicht aber auf Quartiersbasis oder gar auf Ebene ganzer Innenstädte», teilte der ADAC auch mit Blick auf Deutschland mit. Wohnortnahes Parken etwa müsse möglich bleiben, sonst gebe es Unmut. 

Ganz anders die Einschätzung des Berliner Fahrradclubs. Man halte die Pläne für «mutig», sagte ADFC-Sprecher Karl Grünberg. Paris zeige, dass eine Großstadt nicht vom Autoverkehr beherrscht werden müsse. Auch Roland Stimpel, Vorstand des Fußgängervereins Fuß e.V. begrüßte das Vorhaben von Paris. Nur jeder Fünfte habe dort ein Auto: «Das heißt, 80 Prozent der Menschen können nur davon profitieren.» Berlin etwa stehe bei der Fußgängerfreundlichkeit im Vergleich zurück. «Leipzig ist viel fortschrittlicher, mittelgroße Städte wie Kiel und Aachen tun auch sehr viel für den Fußverkehr», sagte Stimpel. 

Autos sollen aus Hannovers Innenstadt verschwinden

Tatsächlich arbeitet Leipzig bereits seit 1993 an einer «autoarmen Innenstadt». In der gesamten Innenstadt gilt Tempo 20, Autos dürfen nur auf markierten Flächen und zeitlich beschränkt geparkt werden. Pkw am liebsten komplett verbannen will Hannover in Niedersachsen. Nach den Plänen der Stadtverwaltung soll die Innenstadt bis 2030 weitgehend autofrei sein, Parkplätze sollen verschwinden und einzig Parkhäuser geöffnet bleiben. 

Zumindest in den Sommermonaten können sich Münchner und Besucher auf verkehrsberuhigte und autofreie Straßen freuen: Auf einigen «Sommerstraßen» sei «Spielen, Flanieren und Entspannen» möglich, heißt es von der Stadt. Geplant sind Hochbeete, Grünstreifen und Sitzmöglichkeiten. Ein ganzes Viertel mehr auf Anwohner und Fußgänger ausrichten möchte Nürnberg: In Gostenhof sollen Autos für mehr Grün und Spielflächen zurückgedrängt werden - vorerst für ein Jahr. Vorbild sei das «Superblocks»-Projekt der spanischen Metropole Barcelona. 

Und wie ist die Lage in Berlin, das vielen als besonders progressiv gilt? Auf der Friedrichstraße, die mehr als zwei Jahre nur Fußgängern und Fahrradfahrern zur Verfügung stand, rollt der Verkehr schon seit Juli 2023 wieder. Große Pläne gibt es aber im Graefekiez in Kreuzberg: Hier werden über 400 Parkplätze gestrichen und zu Grün- und Ladeflächen umgestaltet. Auch Anwohner können mitentscheiden, was mit dem freien Platz geschehen soll. 

Paris will Stadt an den Klimawandel anpassen

In Paris hatte das Rathaus das Votum auch zu einer Wahl für oder gegen Lärmbelästigung und Verschmutzung erklärt. Zudem geht um die Anpassung an den Klimawandel. Die meisten Wege legen die Pariser zu Fuß zurück, das Auto nutzen sie auf innerstädtischen Strecken nur selten. 

Seit 2002 ist der Autoverkehr in Paris um fast 50 Prozent gesunken. Dennoch nehmen Autos laut Stadtplanungsamt noch immer mehr als die Hälfte des öffentlichen Raums ein. Bereits jetzt sind etwa 220 der mehr als 6.000 Pariser Straßen autofrei.

In drei Stadtvierteln stimmten die Bewohner allerdings mehrheitlich gegen die Schaffung neuer autofreier Straßen. Die konservative Opposition warnte zudem, die Sperrungen könnten Händler und sogar den Rettungsdienst einschränken. Außerdem seien damit enorme Kosten verbunden. 

In Deutschland so nicht möglich

Grundsätzlich wäre ein Vorgehen wie in Paris in Deutschland nicht denkbar. Denn hier können Straßen nicht per Bürgerabstimmung gesperrt werden, sondern über ein Verfahren zur Entwidmung, wie Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, schildert. Dabei würden die Interessen aller Straßennutzer berücksichtigt - etwa auch von Händlern.

Viele deutsche Städte bemühten sich aber längst um einen guten Verkehrsmix. Klar sei jedoch: «Wenn wir weniger Autoverkehr haben wollen, dann brauchen wir mehr öffentliche Verkehrsmittel, mit guter Taktung und guter Erreichbarkeit.» Hier hake es, denn die Finanzlage der Städte sei dramatisch. Sie bräuchten mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern für den öffentlichen Nahverkehr.

Kommune / Verkehr / Klima / Automobilindustrie / Frankreich / Deutschland
24.03.2025 · 15:12 Uhr
[28 Kommentare]
Friedrich Merz
Berlin (dpa) - CDU-Chef Friedrich Merz will am Montag die künftigen Ministerinnen und Minister präsentieren, die seine Partei in die Bundesregierung entsendet. «An diesem Montag ist nicht nur unser Kleiner Parteitag, auf dem wir über den Koalitionsvertrag abstimmen», sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der «Süddeutschen Zeitung». «Friedrich Merz wird auch unsere Ministerinnen und Minister vorstellen.» Die […] (00)
vor 3 Minuten
Zara Larsson
(BANG) - Zara Larsson sprach darüber, dass sie von Tate McRae und Sabrina Carpenter "besessen" sei. Die 28-jährige Sängerin, die im Jahr 2013 ihre erste EP veröffentlichte, freut sich über die neue Welle an Popsängerinnen und will ihre Kolleginnen so gut sie kann unterstützen. Larsson erzählte in einem Interview mit 'Variety' in einer 'Know Their Lyrics'-Episode: "Ich bin so begeistert von den […] (00)
vor 1 Stunde
Apple will ab 2026 alle iPhones für die USA aus Indien beziehen
Nach einem Bericht der „Financial Times“ verstärkt Apple seine Produktionsverlagerung weg von China und plant bis Ende 2026 alle iPhones für die USA in Indien bauen zu lassen. Die aktuelle Produktionskapazität in Indien müsste der Konzern dafür verdoppeln. Bild: pixabay Indien soll alle iPhone für USA liefern Laut der „Financial Times“ erhöht Apple das Tempo bei der […] (00)
vor 1 Stunde
Viel wilder, viel größer, viel „Lost“: Ghost of Yōtei bringt die offenste Welt von Sucker Punch!
Vorhang auf für das nächste Open-World-Highlight, das dich garantiert nicht an die Hand nimmt – sondern dich einfach im schönsten Chaos von Ezo aussetzt! Sucker Punch hat mit dem neuen Trailer zu Ghost of Yōtei ordentlich für Wirbel gesorgt und bringt das Samurai-Epos am 2. Oktober exklusiv auf die PS5 (und PS5 Pro). Was das Spiel so besonders macht? Ganz einfach: „Das ist die offenste Welt, die […] (01)
vor 2 Stunden
Emma Mackey
(BANG) - Emma Mackey is die Rolle der Weißen Hexe in Greta Gerwigs 'Die Chroniken von Narnia' angeboten worden. Die 'Sex Education'-Schauspielerin wird für Gerwigs bevorstehende Adaption der Fantasy-Romane von C.S. Lewis für Netflix erneut mit der 'Barbie'-Regisseurin zusammenarbeiten. Berichten von 'The Hollywood Reporter' zufolge wird die 29-jährige Mackey die Rolle der Weißen Hexe Jadis […] (00)
vor 1 Stunde
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Den Moment ihres großen Triumphs widmeten die Eisbären Berlin Tobias Eder. Die Erinnerung an den ehemaligen Mitspieler, der im Januar an Krebs starb, prägte die gesamte Meisterfeier. Eders Verlobte nahm stellvertretend die Goldmedaille entgegen. Mit der Schlusssirene entrollten die Fans ein Banner zu Ehren des Spielers. Durch die Arena hallten laute «Tobi Eder»-Sprechchöre. «Diesen […] (00)
vor 2 Stunden
Die Milliarden-Matrix von Bill Gates
Ein globales Depot mit klarer Handschrift Bill Gates gilt nicht nur als Technologiepionier und Philanthrop, sondern auch als äußerst disziplinierter Investor. Über die Gates Foundation fließen Milliarden in Bildung, Gesundheit und globale Entwicklung – doch das Fundament dieser wohltätigen Ambitionen ist ein Börsenportfolio, das in puncto Größe und Struktur auch institutionellen Investoren Respekt abverlangt. Zum Jahresende 2024 umfasste das […] (00)
vor 25 Minuten
Kontrast Personalberatung GmbH – erneuter Mandatsgewinn im kommunalen Finanzmanagement
Hamburg, 26.04.2025 (PresseBox) - Die auch auf den öffentlichen Sektor fokussierte Kontrast Personalberatung GmbH hat von der Stadt Vetschau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg den Auftrag erhalten, eine Schlüsselposition per Direct Search und zielgerichtetes Personalmarketing zu besetzen. Gesucht wird die Leitung Finanzverwaltung & Kämmerei (m/w/d). „Unsere langjährige Expertise in […] (00)
vor 3 Stunden
 
Kuppel des Petersdom am Vatikan
Vatikanstadt - In Rom hat am Samstag die Beisetzung von Papst Franziskus unter großer […] (00)
Ukraine-Krieg - Kiew
Kiew (dpa) - Ein mögliches Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine ist nach Ansicht […] (10)
Donald Trump (Archiv)
Amherst - Die deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber, die an der US-Universität […] (03)
Bundespräsident reist mit Delegation nach Rom
Rom (dpa) - US-Präsident Donald Trump und der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) […] (00)
Apple Watch feiert ihren zehnten Geburtstag
Vor zehn Jahren wurde die erste Apple Watch am 24. April 2015 gelauncht, die damit in den USA […] (00)
Goodbye Deutschland! bekommt eine zweite Chance?
Die Freitags-Performance von Goodbye Deutschland! lässt sich 2025 getrost als "holprig" betiteln. Doch […] (00)
Julian Nagelsmann und Sandro Wagner
Frankfurt/Main (dpa) - Diese Entscheidung von Sandro Wagner tut Julian Nagelsmann ein Jahr vor […] (01)
Hyper Light Breaker: Update „Buried Below“ bringt neuen Boss, neue Builds, neue Spielregeln
Am 29. April ist es soweit: Mit dem ersten großen Inhalts-Update „Buried Below“ hebt Hyper […] (00)
 
 
Suchbegriff