Investmentweek

Machtpoker bei thyssenkrupp? CEO-Vertrag vor Verlängerung

18. Juni 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Machtpoker bei thyssenkrupp? CEO-Vertrag vor Verlängerung
Foto: InvestmentWeek
Der Industriekonzern steht vor der nächsten Weichenstellung: CEO Miguel Lopez könnte noch diese Woche vorzeitig verlängert werden – trotz interner Widerstände aus dem Lager der Arbeitnehmervertreter.
Während der Aufsichtsrat überraschend früh über die Zukunft von Vorstandschef Miguel Lopez entscheidet, kochen die Spekulationen um die Kontrolle über das Stahlgeschäft hoch. Doch thyssenkrupp dementiert einen schleichenden Ausverkauf.

Personalentscheidung wird vorgezogen

Eigentlich war der September als Termin vorgesehen. Doch nun will der Aufsichtsrat von thyssenkrupp bereits an diesem Freitag über die Vertragsverlängerung von Vorstandschef Miguel Lopez abstimmen.

Das berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise. Die Entscheidung kommt damit deutlich früher als erwartet – und offenbar nicht ohne interne Diskussionen.

Denn einfach wird die Abstimmung wohl nicht. Die Arbeitnehmervertreter könnten sich gegen eine sofortige Verlängerung stellen. In diesem Fall käme das gesetzlich verankerte Doppelstimmrecht von Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm ins Spiel.

Quelle: Eulerpool

Er könnte mit seiner Stimme die entscheidende Mehrheit sichern. Noch gibt sich der Konzern offiziell bedeckt. Ein Sprecher bestätigt lediglich, dass eine Verlängerung für dieses Jahr ohnehin vorgesehen sei – man werde sich "zu gegebener Zeit" äußern.

Strategischer Umbau im Stahlgeschäft sorgt für Verunsicherung

Parallel zur Personalie sorgt erneut die Zukunft des traditionsreichen Stahlgeschäfts für Gesprächsstoff. Ein Bericht der Welt am Sonntag hatte zuletzt die Spekulationen angeheizt, thyssenkrupp könne seine Beteiligung an der Stahlsparte deutlich unter die Marke von 50 Prozent senken. Das Dementi aus Essen ließ nicht lange auf sich warten.

"Wir streben ein 50:50-Joint-Venture mit der EP Group bei thyssenkrupp Steel an – nicht weniger, aber auch nicht mehr", stellt der Konzern klar.

Eine darüber hinausgehende Reduzierung der Anteile sei derzeit kein Thema. Auch Vorstandschef Lopez selbst hatte sich vorsichtig ausgedrückt.

Auf die Frage, ob EP-Group-Eigentümer Daniel Křetínský künftig mehr Anteile übernehmen könnte, antwortete Lopez lediglich: „Eins nach dem anderen.“

Křetínský bleibt ein Faktor

Faktisch wird das künftige Gleichgewicht in der Stahlsparte wesentlich von Křetínský abhängen.

Der tschechische Milliardär, der sich in den vergangenen Jahren ein beachtliches Industrieportfolio in Europa aufgebaut hat, verfolgt bekanntermaßen eine langfristige Beteiligungsstrategie. Ob seine EP Group auf lange Sicht mit exakt 50 Prozent zufrieden sein wird, bleibt offen.

Im Moment betont thyssenkrupp allerdings den Fokus auf die anstehenden Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern zur Transformation des Stahlbereichs. Und die dürften komplex genug werden. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Investitionen in grüne Produktionstechnologien stehen auf der Agenda – alles Themen mit erheblichem Finanzbedarf.

Der traditionsreiche Stahlbereich bleibt ein emotionaler und strategischer Brennpunkt. Arbeitnehmer befürchten, dass künftige Joint-Venture-Strukturen schleichend zu einem Kontrollverlust führen könnten.

Die schwierige Balance zwischen Tradition und Zukunft

Der Stahlbereich bleibt für thyssenkrupp strategisch wie emotional das Herzstück des Konzerns. Gleichzeitig ist er aber auch das Sorgenkind.

Der globale Wettbewerbsdruck, hohe Energiepreise und der notwendige Umbau Richtung klimaneutraler Produktion stellen das Geschäft seit Jahren auf eine harte Probe. Mehrfach wurden Verkäufe, Abspaltungen und Fusionen geprüft – letztlich aber nie vollzogen.

Ein Joint Venture mit einem finanzstarken Partner wie Křetínský könnte zumindest für Stabilität sorgen. Doch die Arbeitnehmerseite fürchtet offenbar genau das: einen schleichenden Einflussverlust und mögliche spätere Mehrheitsverschiebungen.

Ein Konzern im Umbau

thyssenkrupp steht insgesamt vor einem fundamentalen Umbau. Unter CEO Lopez verfolgt der Konzern einen Kurs der Konzentration auf wachstumsstarke und margenstärkere Bereiche wie Wasserstofftechnologie, Anlagenbau und maritime Systeme.

Die Stahlproduktion soll in diesem neuen Portfolio zwar erhalten bleiben, jedoch möglichst entlastet und flexibler aufgestellt werden.

Die vorgezogene Personalentscheidung beim CEO zeigt, wie eng Personalfragen und Strategie derzeit miteinander verwoben sind. Ein starker Vorstandschef mit Rückenwind aus dem Aufsichtsrat könnte die Umstrukturierung konsequenter vorantreiben – selbst gegen Widerstände aus der Belegschaft.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 18.06.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Perplexity startet eigenen Browser Comet – direkter Angriff auf Google mit KI-Assistenten
Das KI-Startup Perplexity bringt mit Comet seinen ersten eigenen Browser auf den Markt – ein strategischer Schritt, um Google Search direkt anzugreifen. Zum Start steht Comet zunächst Abonnenten des 200-Dollar-pro-Monat teuren Max-Tarifs sowie ausgewählten Nutzern einer Warteliste zur Verfügung. Herzstück des neuen Browsers ist Perplexitys eigene AI-Suchmaschine, die standardmäßig vorinstalliert […] (00)
vor 18 Minuten
NATO-Generalsekretär Rutte bei US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat nach seiner Fristsetzung gegen Russland zur Beendigung des Ukraine-Krieges persönlich gegen Kremlchef Wladimir Putin ausgeteilt. «Ich bin enttäuscht von ihm. Ich habe noch nicht mit ihm abgeschlossen, aber ich bin enttäuscht von ihm», sagte Trump der BBC in einem 20-minütigen Telefoninterview. Bereits viermal habe er gedacht, dass er sich mit Putin […] (00)
vor 2 Minuten
Aber keine Angst! Das Entrümpeln Ihres Lebens muss sich nicht wie eine archäologische Ausgrabung verlorener Garantien und digitaler Downloads anfühlen. Tatsächlich kann es sogar richtig Spaß machen – wie eine Schatzsuche, bei der der Schatz die geistige Gesundheit ist. Ob Sie nun die Bestie in Ihrer Sockenschublade zähmen oder Ihr Smartphone von der Tyrannei ungenutzter Apps befreien – Platz […] (00)
vor 35 Minuten
Smartphone-Nutzung
Berlin (dpa) - Die Mehrheit der Menschen in Deutschland lässt andere nicht ans eigene Smartphone. Niemand anderes bekomme Handy-Zugriff, sagten 64 Prozent der Befragten in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Dynata im Auftrag des Handy-Anbieters Swappie. 26 Prozent der Befragten nannten immerhin den Partner oder die Partnerin als zugriffsberechtigt. Danach folgten die Familie (12 Prozent) […] (00)
vor 4 Minuten
StarRupture hebt ab: Die Macher von Green Hell laden zum ersten Closed Playtest
Ein Signal durchbricht die Stille des Alls. Es kommt von Creepy Jar, dem gefeierten polnischen Entwicklerstudio, das uns mit dem gnadenlosen Dschungel-Simulator Green Hell das Fürchten gelehrt hat. Nun schlagen die Survival-Experten ein neues, ambitioniertes Kapitel auf und kündigen den allerersten geschlossenen Playtest für ihren kommenden Sci-Fi-Titel StarRupture an. Vom 29. bis zum 31. Juli […] (00)
vor 30 Minuten
Primetime-Check: Montag, 14. Juli 2025
Konnte Sat.1 mit seinem Reality-Neustart am fußballfreien Abend mehr aufdrehen, oder funkten RTL bzw. ProSieben dazwischen? Zunächst gucken wir aber zum Gesamtpublikum. Hier war es dieses Mal das ZDF mit der Wiederholung Die Toten vom Bodensee: Der Nachtalb, die vorne lag. Jedenfalls holte der Krimi noch standesgemäße 4,76 Millionen und 21,8 Prozent ab drei Jahren. Die Jüngeren hingegen waren in nicht großer Anzahl vertreten – schwache 5,3 […] (00)
vor 1 Stunde
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat beim Trainingsauftakt des FC Barcelona eine Solo-Einheit absolviert. Der 33-Jährige arbeitete im Fitnessraum und trainierte am Rande der Gruppe, wie der Club selbst mitteilte - nicht ohne zuvor auf das erste Training des neuen Barça-Keepers Joan Garcia hinzuweisen. Der 24-Jährige, der vom Stadtrivalen Espanyol kam, soll dem Vernehmen nach […] (00)
vor 41 Minuten
FTS Hennig erweitert Produktportfolio um leistungsstarke DAS-Lösungen von Zyxel
Großenhain, 15.07.2025 (PresseBox) - Die FTS Hennig GmbH, Spezialist für Mobilfunkverstärkung und Antennentechnik, bietet ab sofort professionelle Distributed Antenna Systems (DAS) der Zyxel ZoneDAS-Serie an. Die Systeme sind speziell für die flächendeckende Inhouse-Versorgung mit Mobilfunksignalen konzipiert und eignen sich ideal für Bürogebäude, Industriehallen, Krankenhäuser, Einkaufszentren […] (00)
vor 1 Stunde
 
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Der Bitcoin-Kurs begann einen erneuten Anstieg über die Zone von $118,500. BTC erreichte […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Digitale Anlageprodukte verzeichneten in der vergangenen Woche Zuflüsse von 3,7 Milliarden […] (00)
Italienisches Gericht verpflichtet UniCredit zum Russland-Ausstieg für BPM-Übernahme
Ein römisches Verwaltungsgericht hat entschieden: UniCredit muss seine Aktivitäten in Russland […] (00)
Sicherheitskontrolle am Flughafen
Wiesbaden - Die Preise für Flugtickets und Pauschalreisen ins Ausland sind zuletzt gestiegen. […] (00)
Tour de France
Le-Mont-Dore (dpa) - Als sich Tadej Pogacar und Rivale Jonas Vingegaard nach einem […] (01)
Chrissy Metz geht zu Apple
Die Schauspielerin, die in «This is Us» bekannt wurde, hat eine neue Stelle. «This Is Us»-Star Chrissy […] (00)
BMW trotzt dem Absturz – während China und US-Zölle unter Druck setzen
Während der chinesische Markt einbricht, die USA Strafzölle verhängen und Mercedes und Audi […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu abbildung, divination, dnd
Square Enix arbeitet angeblich an einem Remake von Dragon Quest VII. Das behauptet MP1ST unter […] (00)
 
 
Suchbegriff