Macht und Gewissen
John von Düffel schrieb eine neue Fassung der "Antigone" für das Theater Heilbronn

(lifepr) Heilbronn, 20.11.2014 - Fast 2500 Jahre kennt die Menschheit den Mythos von Antigone, der Tochter des Ödipus. Drei große Dichter der griechischen Antike: Sophokles, Euripides und Aischylos, haben ihn in ihrem Werk verarbeitet. Und noch immer fasziniert uns dieser unauflösbare Konflikt zwischen Recht und Gewissen, dieses Aufeinanderprallen zweier gleichberechtigter Positionen und bietet die Folie für zeitlose gesellschaftspolitische Diskussionen. "In diesen alten Texten sind unglaubliche Kräfte gespeichert: ein Wissen über den Menschen, seine Situation in der Welt, seine Fragilität...", sagt John von Düffel, einer der wichtigsten Theaterautoren unserer Tage und Autor der Heilbronner Antigone-Fassung.

Johanna Schall bringt die "Antigone" in Heilbronn auf die Bühne. Premiere ist am 22. November um 19.30 Uhr im Großen Haus. Die Regisseurin hat sich nicht für eine der bekannten Bearbeitungen des antiken Stoffes entschieden, die von Hölderlin über Anouilh und Brecht bis Walter Jens reichen. Sondern sie hat den Autor und Dramaturgen John von Düffel gebeten, eine eigene Fassung zu erarbeiten, welche die Hintergründe des Konfliktes mit erzählt und szenisch auf die Bühne bringt. "Denn Ereignisse sind nicht plötzlich da, sondern sie haben eine Vorgeschichte", sagt die Regisseurin. Außerdem wollte sie auf diese Weise die Gleichberechtigung der sich im tödlichen Widerstreit befindlichen Positionen von Kreon und Antigone deutlich machen. Es gibt kein Gut und Böse, kein Richtig und Falsch, wohl aber Ursache und Wirkung, die den Lauf der Ereignisse bedingen. John von Düffel hat für seine Fassung die Werke der drei großen griechischen Tragödienautoren herangezogen und kombiniert: von Aischylos "Sieben gegen Theben", von Sophokles "Antigone" und von Euripides "Die Phönizierinnen".

Antigone stammt aus einer verfluchten Familie. Ihr Vater Ödipus ist jener König von Theben, der zunächst unwissend seinen eigenen Vater umbrachte und dann ebenso nichtsahnend der Gatte seiner eigenen Mutter Iokaste wurde und vier Kinder mit ihr zeugte. Neben Antigone und ihrer Schwester Ismene sind das auch die Brüder Polyneikes und Eteokles. Als Ödipus von diesem ungeheuren Frevel erfuhr, blendete er sich und verließ das Land. Seine Kinder übergab Ödipus an Iokastes Bruder Kreon. Die Herrschaft über Theben sollten sich seine Söhne Polyneikes und Eteokles teilen und immer im Wechsel das Land führen. Doch Eteokles, der als erstes über Theben herrscht, kann sich von der Macht nicht trennen und vertreibt Polyneikes. Wütend versammelte der ein Heer und zieht gegen Theben. Die Stadt wird gerettet, weil Menoikeus, Kreons jüngster Sohn, sich selbst opfert. Kreons Trauer ist grenzenlos. Im Kampf Bruder gegen Bruder töten sich Eteokles und Polyneikes gegenseitig - wie es Odipus in seinem Fluch vorhergesagt hat. Und hier beginnt die Tragödie der "Antigone".

Kreon, der bisherige Ratgeber der Herrscher, wird nun seinerseits König von Theben und ordnet, um Stärke als neuer Machthaber zu beweisen, an, nur Eteokles, der für Theben gekämpft hatte, die Ehre eines Begräbnisses zu erweisen. Der Leichnam von Polyneikes hingegen, der gegen Theben in den Krieg gezogen war, soll den wilden Tieren und Vögeln als Fraß vorgeworfen werden. Kreon droht jedem mit dem Tode, der sich diesem Willen widersetzt. Doch Antigone trauert nicht nur um beide Brüder gleichermaßen, sondern hält es auch für ein göttliches Gesetz, die Toten zu bestatten. Sie möchte ihre Schwester Ismene überzeugen, mit ihr gemeinsam Polyneikes zu beerdigen. Aber Ismene wagt es nicht, sich dem Willen des Herrschers zu widersetzen. Antigone schert sich nicht darum und tut das, was sie für richtig hält. Kreon lässt sie bei lebendigem Leib einmauern. Nichts kann ihn davon abhalten. Weder Antigones Appelle, noch die Versuche seines Sohnes Haimon, des Verlobten Antigones, der Kreon warnt, dass er damit das Volk gegen sich aufbringt. Erst der blinde Seher Teiresias, der ihm eine schreckliche Rache der Götter prophezeit, bringt Kreon zum Einlenken. Doch die Tragödie nimmt ihren Lauf ...

Kreon ist eigentlich ein pflichtbewusster Herrscher, der als früherer Ratgeber klug entschieden hat und dessen oberstes Interesse als neuer Machthaber nun die Wiederherstellung der Ordnung nach dem Krieg ist - deshalb auch die Weisung, den Staatsfeind nicht zu bestatten. Er verfolgt das vermeintliche Staatsinteresse bis zum Äußersten und ist gegen jeden Widerspruch und gegen jede kritische Nachfrage resistent.

Antigone macht nicht mit und meint die herrschende Macht sei zu weit gegangen und setze sich über Familienrecht und Götterspruch hinweg. Was für Antigone Gewissensnotwendigkeit ist, ist für Kreon Aufruhr und gefährlich in der instabilen Situation seines Staates. Keine der beiden Seiten kann zurück und so dreht sich die Spirale der Gewalt immer weiter. Am Ende gibt es nur Verlierer. Die Geschichte kennt viele ähnliche Konstellationen - bis heute.

Als Inspiration für das Bühnenbild diente der Ausstatterin Heike Neugebauer das Foto einer alten, mächtigen Tempelanlage aus Korinth, von der nur noch sieben verwitterte Säulen überdauerten - Sinnbild einer untergegangenen Macht und ein Symbol von großer Zeitlosigkeit.

"Es wäre naiv zu meinen, der schulmeisterliche Blick zurück könne etwas ändern oder dem Gang der Dinge auch nur einen Sekundenbruchteil Einhalt gebieten. Doch genauso falsch ist es zu glauben, unsere Zeit sei so neu, so noch nie dagewesen und einzigartig, dass die Muster in denen wir uns bewegen, ohne Vorgeschichte und Beispiel seien." (John von Düffel)

Premiere am 22. November 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus

Antigone

Nach Sophokles, Euripides, Aischylos in einer Bearbeitung von John von Düffel

Inszenierung: Johanna Schall

Ausstattung: Heike Neugebauer

Dramaturgie: Andreas Frane

Mit: Anastasija Bräuniger (Antigone), Nils Brück (Kreon), Stefan Eichberg (Wächter), Joachim Foerster (Polyneikes/Haimon), Gabriel Kemmether (Eteokles), Frank Lienert-Mondanelli (Teiresias), Judith Lilly Raab (Ismene), Katharina Voß (Iokaste)

David Hemmrich/Julius Mosthaf (als Kreons Kind Menoikus)

Weitere Vorstellungen: 28.11., 04.12., 16.12., 30.12., 11.01. (15 Uhr), 14.01., 11.02, 17.02., 21.01., 24.02., 27.02., 19.03., 22.03., 25.03., 09.04., 17.04., 18.04. – immer um 19.30 Uhr mit Ausnahme des 11.01.
Kunst & Kultur
[lifepr.de] · 20.11.2014 · 14:46 Uhr
[0 Kommentare]
 
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hof der FU Berlin
Berlin (dpa) - Rund 150 propalästinensische Aktivisten haben zeitweise einen Hof der Freien […] (28)
Zeit für «The Club»
Ab Dienstag, den 18. Juni 2024, werden um 23.15 Uhr alle acht Folgen von The Club bei ZDFneo […] (00)
Giro d'Italia: Heimsieg für Milan - Bauhaus Dritter
Andora (dpa) - Phil Bauhaus hat im zweiten Massensprint des 107. Giro d'Italia einen ersten […] (00)
Lucid Motors: Umsatzwachstum trotz anhaltender Verluste
Umsatzanstieg unter Druck: Trotz globaler Herausforderungen im Automobilsektor steigert Lucid […] (00)
Apex Legends: Umbruch ab sofort verfügbar und neuer Trailer veröffentlicht
Electronic Arts und Respawn veröffentlichen heute mit „Umbruch“ das neueste Update zu Apex […] (00)
Western Digital – SanDisk Desk Drive, die Speicherlösung mit extra viel Kapazität
Die Western Digital Corporation erweitert das Portfolio der Marke SanDisk um das SanDisk Desk […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
08.05.2024(Heute)
07.05.2024(Gestern)
06.05.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News