Investmentweek

Lockheed drängt nach Europa – mit Rheinmetall im Schlepptau

21. Mai 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Lockheed drängt nach Europa – mit Rheinmetall im Schlepptau
Foto: InvestmentWeek
Mehrere NATO-Staaten, darunter Deutschland, beschaffen Lockheeds Tarnkappenjets. Die EU will dennoch mehr europäische Wertschöpfung – Lockheed reagiert mit Standortverlagerungen.
Der US-Rüstungskonzern reagiert auf Brüssels Pläne zur strategischen Autonomie. Doch Lockheeds Europa-Offensive ist mehr als nur ein Rettungsversuch.

Europas neue Verteidigungslinie

Lockheed Martin steht unter Druck. Die Europäische Union will ihre Rüstungsindustrie unabhängiger machen, Milliarden sollen in europäische Produktionsstätten fließen.

Amerikanische Hersteller? Möglichst außen vor. Für Lockheed, den größten Waffenbauer der Welt, ist das eine schlechte Nachricht – aber kein Grund zum Rückzug. Im Gegenteil: Der Konzern plant den Gegenzug. Und der beginnt in Deutschland.

Quelle: Eulerpool

„Mehr Lieferketten, mehr Fertigung, mehr Europa“

Raymond Piselli, bei Lockheed für das internationale Geschäft zuständig, bringt es auf den Punkt:

„Wir wollen mehr Produktion und mehr Lieferketten in Europa aufbauen.“

Ein Satz, der nüchtern klingt, aber weitreichende Folgen hat. Denn was Lockheed da plant, ist keine kleine Geste der Partnerschaft – es ist ein strategischer Umbau.

Der Konzern will künftig stärker in Europas Verteidigungsindustrie mitmischen. Nicht nur als Lieferant, sondern als Teil des Systems. Das Ziel: sich dauerhaft im europäischen Markt zu verankern – bevor Brüssel die Tür endgültig zuschlägt.

Das Problem: Brüssel meint es ernst

Was bisher wie ein politisches Lippenbekenntnis klang, nimmt nun konkrete Formen an. Die EU-Kommission forciert die Reindustrialisierung der Rüstungsproduktion.

Wer von der neuen Aufrüstung profitieren will, soll im Idealfall auch in Europa produzieren. Subventionen gibt’s nur für Unternehmen, die Arbeitsplätze und Technologie vor Ort schaffen.

Für US-Konzerne wie Lockheed, Northrop Grumman oder Raytheon (heute RTX) ist das ein Risiko. Analysten warnen längst, dass Aufträge aus Europa künftig seltener werden könnten. Also versucht Lockheed, Teil der Lösung zu werden – statt zum Problem zu gehören.

Mit der „Europäisierung“ ihrer Produktion sichern sich US-Konzerne weiter Einfluss auf dem Kontinent – trotz politischer Bestrebungen, die Abhängigkeit zu verringern.

Lockheed + Rheinmetall = Raketen aus Deutschland

Ein zentraler Baustein dieser Strategie: Rheinmetall. Der Düsseldorfer DAX-Konzern ist längst Europas Shootingstar der Rüstungsbranche – und nun auch Lockheeds wichtigster Türöffner. Gemeinsam wollen beide Firmen ein neues Zentrum für die Raketen- und Flugkörperproduktion in Deutschland aufbauen.

Was früher undenkbar schien – US-Technologie auf deutschem Boden, mit deutscher Unterstützung – wird damit Realität. Für Rheinmetall eine Chance, in neue Technologien vorzustoßen. Für Lockheed der vielleicht letzte Weg, um nicht vom europäischen Aufrüstungsboom ausgeschlossen zu werden.

Geopolitisches Kalkül trifft wirtschaftliche Notwendigkeit

Natürlich geht es nicht nur um Marktanteile. Lockheed kämpft auch mit Engpässen in der heimischen Lieferkette.

Die Nachfrage ist da, aber es hapert an der Produktion. Europa bietet da nicht nur Absatz, sondern auch Lösungen. Gut ausgebildete Fachkräfte, politische Rückendeckung, klare Sicherheitslage – der Kontinent wird zum Produktionsstandort der Wahl.

Piselli spricht daher offen davon, dass Europa auch dem US-Geschäft helfe. Das ist ehrlich – und strategisch klug. Denn so entsteht der Eindruck, dass Lockheed nicht aus Not nach Europa geht, sondern aus Überzeugung. Tatsächlich ist es beides.

Europas Wunsch nach Autonomie – und die Realität

Brüssels Wunsch, die US-Abhängigkeit zu verringern, ist verständlich. Wer souverän sein will, braucht auch eigene Waffen. Doch ganz ohne Know-how und Technologie aus Übersee wird das nicht gehen. Das wissen auch die Strategen der EU-Kommission.

Deshalb ist Lockheeds Plan nicht naiv, sondern realistisch. Der Konzern bietet Europa an, was es will: lokale Produktion, Lieferketten vor Ort, Investitionen. Aber er bleibt dabei im Spiel – als Partner mit US-Wurzeln, eingebettet in Europas neues Rüstungsökosystem.

Der Deal hat einen Haken

Was auf den ersten Blick wie eine Win-Win-Situation aussieht, hat auch eine Schattenseite. Denn Europas Industrie gewinnt an Produktionskapazität – aber verliert womöglich an Kontrolle. Wenn Schlüsseltechnologien aus den USA kommen und die Steuerung in amerikanischer Hand bleibt, ist die viel beschworene Unabhängigkeit vielleicht nur Illusion.

Und dennoch: Für den Moment profitieren beide Seiten. Europa bekommt neue Werke, neue Arbeitsplätze, neue Dynamik. Lockheed bekommt Marktanteile, Nähe zum Kunden, Einfluss. Wer hier am Ende den größeren Hebel hat, wird sich zeigen.

Wer liefert, bleibt im Spiel

Lockheeds Europa-Offensive ist kein Rückzug, sondern ein geschicktes Vorrücken. Der Konzern passt sich den neuen Spielregeln an – und bleibt dadurch relevant. Die Strategie: Statt außen vor zu stehen, wird Lockheed Teil der europäischen Lösung. Mit deutschen Partnern, europäischen Produktionslinien – aber amerikanischer Handschrift.

Ob das reicht, um Brüssels Unabhängigkeitspläne zu entschärfen? Unklar. Aber Lockheed hat verstanden, worum es jetzt geht: Wer liefert, bleibt im Spiel.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 21.05.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Spekulationen um US-Eintritt in den Iran-Konflikt nach Trumps Aussagen
US-Präsident Donald Trump hat in einer Reihe von markigen Kommentaren neue Spekulationen angeheizt, dass die Vereinigten Staaten in den seit letzter Woche tobenden Konflikt zwischen Israel und Iran eingreifen könnten. Trump bezeichnete Irans Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei als „ein leichtes Ziel“ und erklärte, seine Geduld mit Teheran sei „am Ende“. Zugleich betonte er, dass man ihn „jetzt […] (00)
vor 11 Minuten
Liverpool Station in London (Archiv)
London - Der Anstieg der Verbraucherpreise in Großbritannien hat sich zuletzt minimal abgeschwächt. Die jährliche Inflationsrate lag im Mai 2025 bei 3,4 Prozent, teilte die britische Statistikbehörde am Mittwoch in London mit. Im April waren es noch 3,5 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im fünften Monat des Jahres um 0,2 Prozent. Die jährliche Kerninflation (ohne […] (00)
vor 6 Minuten
David H. K. Bell
(BANG) - 'Lilo + Stitch'-Star David H. K. Bell ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Der Schauspieler, der in der 2025 erschienenen Realverfilmung des Films die Rolle des Big Hawaiian Dude spielte, ist verstorben, dies bestätigte seine Schwester Jalene Kanani Bell am Sonntag (15. Juni). Das Familienmitglied von Bell schrieb auf ihrem Facebook-Account: "Schweren Herzens muss ich mitteilen, dass […] (00)
vor 17 Stunden
Philips Hue Play Wallwasher – Ein moderner Wandstrahler, der alle Blicke auf sich zieht
Signify, der Weltmarktführer für Beleuchtung, bringt neue Innovationen für Philips Hue auf den Markt, die die smarte Form der Beleuchtung auf die nächste Stufe heben. Der Philips Hue Play Wallwasher setzt in Puncto Design und Immersion neue Maßstäbe. Darüber hinaus erhalten Nutzer*innen durch einen neuen generativen KI-Assistenten die Möglichkeit, die Beleuchtungskulisse noch präziser an ihre […] (00)
vor 1 Stunde
ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower – Das Powerhaus mit präzise Kühlung, maximale Leistung
Ab heute ist der neue ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower (P500MV) verfügbar, ein Hochleistungs-Desktop-PC, der smarte Leistung für Unternehmen neu definiert. Der ASUS ExpertCenter P500 Mini Tower vereint anspruchsvolle Leistung, starke Sicherheit für Unternehmen sowie umfassende Services in einem kompakten und schlanken Design. Das Gerät ist für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Darsteller für «Other Bennet Sister»
Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma und Richard Coyle übernehmen Rollen. Das neue Jane-Austen-Drama The Oster Bennet Sister wird demnächst für BritBox und BBC gedreht. Ruth Jones, Richard E. Grant, Indira Varma, Richard Coyle und weitere Darsteller haben für die zehnteilige Serie unterzeichnet, die auf dem gleichnamigen Roman von Janice Hadlow basiert. Die Serie zeigt die Geschichte von Mary Bennet. Jones und Grant werden Mr. und Mrs. […] (00)
vor 8 Stunden
Florida Panthers - Edmonton Oilers
Sunrise (dpa) - Nico Sturm reckte den Stanley Cup als letzter Spieler der Florida Panthers in die Höhe. Mit einem überlegenen 5: 1 gegen die Edmonton Oilers gewann der deutsche Nationalspieler schon zum zweiten Mal in seiner Karriere die wichtigste Eishockey-Trophäe der Welt. Sein Landsmann Leon Draisaitl dagegen muss nach einer weiteren bitteren Enttäuschung weiter auf die Erfüllung seines […] (01)
vor 11 Minuten
Starnberg, 18.06.2025 (lifePR) - Die vor etwa einem Jahr eingeleitete Zinswende schreitet weiter voran. Am 5. Juni beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) die vierte Leitzinssenkung um jeweils 25 Basispunkte für dieses Jahr. Damit ließ die Notenbank keine Chance ungenutzt, um an der Zinsschraube zu drehen. Der Leitzins liegt inzwischen bei 2,0 Prozent und könnte bis zum Ende des Jahres auf nur […] (00)
vor 1 Stunde
 
Die Pille fürs lange Leben? – Was steckt hinter dem Supplement-Plan eines Chirurgen steckt
Wenn aus medizinischer Erfahrung ein persönlicher Therapieplan wird, lohnt sich der kritische […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Der Dogecoin-Kurs verzeichnet signifikante Verluste in mehreren Zeitrahmen, da der Kryptomarkt […] (00)
Bilanzen der US-Tech-Konzerne - die große InvestmentWeek Übersicht
Die Bilanzsaison der US-Tech-Elite ist fast abgeschlossen – und sie offenbart: Die goldenen […] (00)
Trump inszeniert die Armee – doch die große Show gerät ins Stocken
Washingtons große Parade beginnt, als Trump schon erste Nackenschläge kassiert. Tausende […] (03)
Teufel ULTIMA 40 AKTIV 3 – Waschechtes 4.0 Surround-Set mit Unterstützung für Dolby-Formate
Mit den ULTIMA 40 AKTIV 3 legt man sofort los – keine weiteren Geräte nötig. Musik wird direkt […] (00)
Georgie & Mandy liefern konstant ab
ProSieben erwischte einen guten Start in die neue Woche. Neben der Primetime überzeugte auch Two and a […] (00)
Bayern München - Auckland City
Orlando (dpa) - Max Eberl will bei der Club-WM in den USA ganz nah an der aktuellen Mannschaft sein. Aber […] (01)
Barbra Streisand
(BANG) - Barbra Streisand kann sich nicht erinnern, ob sie mit Warren Beatty im Bett war. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff