Regierungsbildung

Knackpunkte der Koalitionsverhandlungen

13. März 2025, 05:00 Uhr · Quelle: dpa
Koalitionsbildung
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Nach dem Sondierungs-Ergebnis sollen jetzt Koalitionsverhandlungen starten. (Archivbild)
16 Arbeitsgruppen mit 256 Unterhändlern sollen sich möglichst in zehn Tagen auf ein gemeinsames Regierungsprogramm einigen. Kann das gut gehen?

Berlin (dpa) - Migration, Finanzen, Bürgergeld: Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen bereits auf wichtige Punkte eines Regierungsprogramms verständigt. Das zentrale Projekt ist aber inzwischen wieder ins Wanken geraten. Und viele Politikbereiche wurden noch gar nicht angepackt. Das sind die Knackpunkte für die Koalitionsverhandlungen, die heute unter extrem schwierigen Vorzeichen beginnen.

- FINANZPAKET: Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen vor allem in die Infrastruktur. Das ist der große Durchbruch der Sondierungsgespräche, an dem alles hängt. Die Rechnung wurde aber ohne die Grünen gemacht, deren Zustimmung im alten Bundestag man braucht, um die nötigen Grundgesetzänderungen durchzusetzen. Im neuen Bundestag wäre das nur mit der AfD (ausgeschlossen) oder der Linken (extrem schwierig) möglich. Bisher stellen sich die Grünen quer. Gelingt bis zur geplanten Abstimmung im Bundestag am Dienstag keine Einigung, muss mit der Finanzfrage die Grundlage für die Koalitionsverhandlungen neu geklärt werden. Man könnte die ganzen Gespräche im Grunde von vorn beginnen.

- MIGRATION: Auch die zweite große Grundsatzeinigung beim Thema Migration beinhaltet einen Fallstrick. Die Union hat zwar ihren Willen bekommen, dass auch Asylbewerber an den Grenzen zurückgewiesen werden sollen. Aber das soll nur «in Abstimmung mit den europäischen Nachbarn» geschehen. Bei dieser Formulierung gibt es zwei unterschiedliche Lesarten. Die Union meint, man müsse die Nachbarn lediglich konsultieren. Die SPD hält eine Zustimmung für zwingend - und Österreich hat sich schon quer gestellt. Das kann in den weiteren Verhandlungen noch für Ärger sorgen. 

- HAUSHALT: «Wir werden im Rahmen der Haushaltsberatungen auch Einsparungen vornehmen», haben Union und SPD im Sondierungspapier vereinbart. Doch sie haben bewusst offen gelassen, welche Bereiche das betreffen soll. Sparen ist immer schmerzhaft, beide Seiten werden also um ihre Kernvorhaben kämpfen. Zu erwarten ist, dass die Union Sparrunden im Sozialetat vorschlagen wird, dem größten Bereich des Bundeshaushalts. Die SPD will am liebsten gar nicht so richtig sparen - und vor allem nicht bei der sozialen Absicherung. In den Koalitionsverhandlungen muss zumindest ein Grundkompromiss gefunden werden, den der neue Finanzminister dann in den Haushaltsverhandlungen umsetzen muss. 

- VERTEIDIGUNG: Angesichts der zunehmenden Bedrohung aus Russland und des drohenden Rückzugs der USA aus Europa wird die Verteidigungspolitik diesmal eine größere Rolle spielen als in früheren Koalitionsverhandlungen. Zum Beispiel will die Union das Nein des scheidenden Kanzlers Olaf Scholz zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern in die Ukraine rückgängig machen. Außerdem ist CDU-Chef Friedrich Merz anders als Scholz offen für einen europäischen Nuklearschirm auf Basis französischer Atomwaffen. Die Union kann sich auch die Rückkehr zu einer echten Wehrpflicht vorstellen, während die SPD auf Freiwilligkeit setzt.

- HEIZUNGSGESETZ: Was wird aus diesem hochumstrittenen Erbe der Ampel-Koalition? Die CDU hatte im Wahlkampf versprochen, es rückgängig zu machen. Eine komplette Rückabwicklung wird aber mit der SPD schwierig. Es dürfte eher um eine grundlegende Überarbeitung der auch von Verbänden kritisierten, kleinteiligen Regelungen gehen. Spannend ist, ob es Einschnitte bei der milliardenschweren staatlichen Förderung des Heizungstauschs gibt.

- STEUERN: Bei der Erbschaftsteuer könnte eine Reform anstehen - doch in welche Richtung? Die Union will Freibeträge erhöhen und die Erbschaftsteuer auf Eigenheime senken. Die SPD will Unternehmensvermögen beim Erben stärker besteuern. Sie fordert auch die Einführung einer Vermögensteuer, was die Union strikt ablehnt. Auch die Zukunft des Solidaritätszuschlags ist offen: Die Union will ihn vollständig abschaffen, die SPD bisher nicht. 

- KLIMAGELD: Als Ausgleich zu einer steigenden CO2-Bepreisung beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien ist seit langem ein Klimageld in der politischen Debatte - im Sondierungspapier von Union und SPD ist davon aber nichts zu lesen. Ein Klimageld dürfte viel Geld kosten und Union und SPD haben Entlastungen bei den Energiekosten angekündigt.

- BAHN: Die Union will mit dem Ziel mehr Wettbewerb den bundeseigenen Bahn-Konzern umkrempeln und den Infrastruktur- und Transportbereich voneinander trennen. Die SPD lehnt das bisher ab. Vor allem die CSU kritisiert zudem das Konzept einer milliardenteuren Generalsanierung hoch belasteter Strecken - auch weil kleinere Strecken davon nicht erfasst seien.

- DEUTSCHLANDTICKET: Die Finanzierung des bundesweit gültigen Deutschlandtickets im Nah- und Regionalverkehr durch Bund und Länder ist nur noch bis Ende des Jahres gesichert, weil nur bis dahin ein Bundeszuschuss festgesetzt ist. Vor allem die CSU sieht Bundesmittel kritisch. Falls es zu einer Fortführung des Tickets käme, droht eine Erhöhung des Monatspreises von aktuell 58 Euro.

Partei / Koalition / CDU / CSU / SPD / Deutschland
13.03.2025 · 05:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Demonstration im Gazastreifen
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Während im umkämpften Gazastreifen wieder Bewohner gegen die islamistische Hamas und den Krieg mit Israel aufbegehren, bemühen sich die Vermittler um eine neue Waffenruhe. Laut der US-Nachrichtenseite «Axios» liegt der Hamas ein mit Katar abgestimmter US-Vorschlag vor, der die Freilassung eines israelisch-amerikanischen Doppelstaatlers als Gegenleistung für eine Erklärung von […] (00)
vor 16 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 11 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 7 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 6 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 4 Stunden
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 13 Stunden
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, currency, currency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, digital currency, digital
Ethereum bleibt oberhalb des $1.980-Niveaus unterstützt. ETH konsolidiert derzeit und bleibt gefährdet für einen Abwärtsausbruch. Ethereum hatte Mühe, über den Widerstand von $2.050 hinauszuwachsen. Der Preis handelt unter $2.020 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Auf dem Stundenchart von ETH/USD bildet sich eine verbindende bärische Trendlinie mit Widerstand bei $2.040. […] (00)
vor 19 Minuten
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 10 Stunden
 
Bundesinnenministerin Faeser in Jordanien
Amman (dpa) - Nach konkreten Hinweisen auf einen möglicherweise geplanten Anschlag haben die […] (01)
EU-Fahne (Archiv)
Paris - Die Europäische Kommission hat am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Paris zugesagt, […] (03)
Netzwerk-Kabel in einem Hausanschlussraum (Archiv)
Berlin - Die Digitalminister der Bundesländer wollen am Freitag in einer Sondersitzung der […] (00)
Roboter (Archiv)
Berlin - Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, […] (00)
Peter Maffay
(BANG) - Peter Maffay hofft, dass er beim Abiball seiner sechsjährigen Tochter Anouk noch […] (00)
«Big Bang Theory»-Spin-Off geht zu ProSieben
Außerdem schneidet ProSieben die Hälfte des Titels von «Georgie & Mandy's First Marriage» ab. Fünf Jahre […] (00)
Sunderfolk – Secret Door veröffentlicht das Spiel mit Dreamhaven
Secret Door, ein Entwicklerstudio von Dreamhaven, gab gestern bekannt, dass Sunderfolk, ein […] (00)
Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Umgestaltung des Marktes, in dem mobile […] (02)
 
 
Suchbegriff