Investmentweek

Kampfdrohnen für die Zeitenwende – Startet Deutschland jetzt den Drohnenwall?

25. März 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kampfdrohnen für die Zeitenwende – Startet Deutschland jetzt den Drohnenwall?
Foto: InvestmentWeek
Satelliten, Sensorik, KI: Europas Verteidigung wird digital – die Schwergewichte der Branche mischen längst mit.
Helsing, Rheinmetall, Hensoldt und Co. stehen bereit: Ein neuartiges Abwehrsystem aus KI-gesteuerten Drohnen könnte laut Herstellern in einem Jahr einsatzfähig sein – schneller, günstiger und flexibler als klassische Rüstung. Warum das Projekt die Sicherheitsarchitektur Europas verändern könnte.

Technologie statt Panzerparität

Während in Berlin noch über schwere Waffen diskutiert wird, rechnen andere längst in Flugstunden und Algorithmen. „Die Debatte läuft wie im Kalten Krieg“, sagt Gundbert Scherf, Co-Chef des Münchner Rüstungs-Startups Helsing.

Gemeint ist: Deutschland zählt noch Panzer, während moderne Konflikte längst anders geführt werden – schnell, elektronisch, asymmetrisch.

Scherfs Gegenentwurf: ein „Drohnenwall“ an der NATO-Ostflanke. Zehntausende KI-gesteuerte Kampfdrohnen, kombiniert mit Aufklärungsnetzwerken aus Satelliten und unbemannten Systemen. Ein digitales Sperrfeuer, das menschliches Leben schützt und militärische Macht neu definiert.

Ein Jahr bis zur Einsatzbereitschaft – sagt die Industrie

Was wie Science-Fiction klingt, ist technisch machbar – und laut Helsing schneller realisierbar als viele glauben. Innerhalb eines Jahres, so Scherf, sei ein funktionierendes Abschreckungssystem auf Drohnenbasis aufbaubar.

Erste Fabriken stehen, weitere folgen. Die Komponenten: Aufklärungsdrohnen, KI-Waffen wie die HX-2 und Satellitenverbindungen über Loft Orbital.

„Das ist keine abstrakte Skizze. Wir reden von realen Produktionslinien“, sagt ein Brancheninsider gegenüber InvestmentWeek.

Hinter Helsing stehen erfahrene Technologiefirmen, Ex-Militärs, Risikokapital – und eine Überzeugung: Die klassische Kriegsführung ist überholt

HX-2: Klein, billig, tödlich – und lernfähig

Das Herzstück des geplanten Drohnenwalls ist die HX-2, eine lernfähige KI-Drohne mit bis zu 100 Kilometern Reichweite. Entwickelt für den Ukraine-Einsatz, navigiert sie ohne GPS, erkennt Gelände mithilfe von Bordkameras und Kartenmaterial und lenkt Sprengsätze präzise ins Ziel – Artillerie, Fahrzeuge, Infrastruktur.

HX-2 in Serienproduktion: Eine Drohne, die Ziele selbstständig erkennt und bekämpft – für unter 10.000 Euro pro Einheit.

Die Drohne ist ein typisches asymmetrisches System: Sie zerstört Ziele, die ein Vielfaches ihres Werts kosten. Ein Panzer für drei Millionen Euro – ausgeschaltet mit einer Drohne für wenige Tausend. Das Verhältnis ist militärisch wie wirtschaftlich hocheffizient.

Drohnen statt Minen – Abschreckung neu gedacht

Helsing verfolgt dabei ein strategisch radikales Konzept: Drohnen ersetzen nicht nur schwere Waffen, sondern auch ganze Verteidigungssysteme.

„Wir brauchen keine Minensperren mehr. Eine KI-Drohne unterscheidet selbstständig zwischen Freund und Feind“, sagt Scherf.

Das Ziel: Gegner stoppen, eigene Truppen passieren lassen – ohne manuelle Steuerung, aber mit finaler menschlicher Kontrolle. Im Fachjargon: Navigation, Detektion, Mission Execution. Jeder Schuss wird autorisiert – aber der Weg zum Ziel ist vollständig automatisiert.

Politik unter Zugzwang

Die politische Debatte hinkt hinterher. Zwar wurde der Einsatz bewaffneter Drohnen in Deutschland nach jahrelangem Zögern freigegeben. Doch real umgesetzt wurde wenig.

Auch drei Jahre nach der „Zeitenwende“-Rede ist der Stand ernüchternd: Kein eigenes Drohnensystem im Einsatz, keine klaren Produktionskapazitäten, keine nationale Strategie.

Gleichzeitig zeigen Erfahrungen aus der Ukraine, wie schnell konventionelle Systeme an ihre Grenzen stoßen – und wie stark der Faktor Zeit in modernen Konflikten geworden ist. Die Industrie macht Druck. Die Forschung liefert. Die Politik – zögert.

Europa erwacht – Baltikum denkt schon an Drohnenkorridore

In Litauen, Lettland und Estland wird der Drohnenwall längst ernsthaft geprüft. Dort, wo russische Truppen am ehesten vermutet werden, entstehen erste Testfelder. Auch in Schweden und Finnland laufen Planungen – nicht zentral, aber dezentral, aus Verteidigungsnetzwerken heraus, die schneller agieren als viele nationale Regierungen.

Das strategische Ziel: kein Gegenschlag, sondern präventive Präsenz. Der Drohnenwall soll nicht angreifen, sondern abschrecken. Und das durch Masse: Wie beim „Iron Dome“ in Israel soll ein dichter technischer Schild Gegner zur Umkehr zwingen, bevor sie überhaupt eingreifen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Verizon verliert Kunden – und das Vertrauen der Börse
Der Dienstleister verliert – beim Kerngeschäft 289.000 Mobilfunkkunden weniger. Eine Zahl, die an diesem Dienstag wie ein Paukenschlag durch die Telekombranche hallt. Verizon, lange als solide und defensiv geltend, enttäuscht bei seinem Kerngeschäft. Analysten hatten mit einem deutlich moderateren Rückgang gerechnet – etwa 100.000 Kunden weniger. Dass es nun fast dreimal so viele sind, lässt […] (00)
vor 41 Minuten
Wald (Archiv)
Freiburg - Das Absterben von Wäldern in deutschen Wasserschutzgebieten hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Trinkwasserqualität geführt. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Universität Freiburg zeigt, dass sich die Nitratkonzentrationen in betroffenen Gebieten im Schnitt verdoppelt haben. Besonders stark betroffen sind demnach Regionen, in denen mehr als 25 Prozent der Waldfläche […] (00)
vor 4 Minuten
Khloé Kardashian
(BANG) - Khloé Kardashian sprach darüber, dass sie den Menschen "eine Stimme" geben möchte, die "manchmal das Gefühl haben, keine zu haben". Die 40-jährige Reality-TV-Prominente hat in ihrem Leben viele Höhen und Tiefen durchgemacht und ist entschlossen dazu, ihre Plattform als etwas Positives zu nutzen. Khloé, die mit ihrem Ex-Partner Tristan Thompson die Kinder True (7) und Tatum (2) hat, […] (00)
vor 1 Stunde
Mobilfunk-Antennen
Bonn (dpa) - Nach einer Handynetz-Entscheidung der Bundesnetzagentur zieht das Telekommunikationsunternehmen EWE Tel vor Gericht. Man habe Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht, teilte die Oldenburger Firma auf Anfrage mit. Es geht um ein Regelwerk, das die Bundesbehörde im März festgelegt hat und das die Verlängerung bisheriger Frequenznutzungsrechte vorsieht. Auf die übliche […] (00)
vor 3 Stunden
Die wenigsten japanischen Spiele für Switch 2 bekommen echte Spielkarten
Außerdem hängt damit die Eigentümerschaft der betroffenen Games ganz von Nintendos Servern ab und führt das Konzept physischer Medien geradezu ad absurdum. Allerdings bieten die Softwareschlüssel-Karten einen Vorteil gegenüber Download-Codes zum Aufrubbeln. Denn obwohl es sich um Download-Aktivierungen handelt, sind die Titel nur mit der ursprünglichen Karte spielbar. Anders gesagt, du kannst […] (00)
vor 11 Minuten
Jason Isaacs
(BANG) - Jason Isaacs erzählte, dass er sich große Sorgen machte, nachdem ihn der 'Armageddon - Das jüngste Gericht'-Regisseur Michael Bay an seinem ersten Drehtag als einen schlechten Schauspieler bezeichnete. Der 61-jährige Star spielte in dem Science-Fiction-Abenteuerfilm, eine seiner ersten Filmrollen, die Rolle des Doktor Ronald Quincy, der sich den Plan zur Rettung der Welt vor einem großen […] (00)
vor 1 Stunde
Football-Legende McMichael gestorben
Chicago (dpa) - Die Chicago Bears und zahlreiche Football-Fans trauern um Legende Steve McMichael. Das Mitglied der Ruhmeshalle starb im Alter von 67 Jahren, wie ein Sprecher der Familie mitteilte. McMichael hatte als Teil der ikonischen Verteidigung der Bears mit dem Team 1986 den Super Bowl gewonnen, damals verlor Chicago nur ein Spiel in der ganzen Saison. Im Jahr 2021 war bei ihm die unheilbare Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) […] (00)
vor 2 Stunden
Natur trifft Kultur und Kulinarik
Hagen, 24.04.2025 (lifePR) - Für Outdoorfans mit Genuss-Gen hat Wikinger Reisen Wanderstudienreisen kreiert: mit aktiven, aber nicht zu langen Wanderungen. Mit antiken Highlights. Mit appetitlichen Einblicken in die regionale Küche. Und mit anregendem Entdeckerpotenzial: Neue Ziele sind der italienische Geheimtipp Padua, Spaniens kulturelles Herz Kastilien und das romantische Quercy, dazu kommt […] (00)
vor 1 Stunde
 
Rückeroberung in China – westliche Autobauer setzen auf lokale Entwicklung und Partnerschaften
Auf der Automesse in Shanghai wollen westliche Hersteller demonstrieren, dass sie technologisch […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Bitcoin startete eine solide Aufwärtsbewegung über die Marken von $91.500 und $92.500. […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Cardano-Preis zeigt starke Anzeichen eines Ausbruchs, wobei ein technischer Analyst auf eine massive […] (00)
US-Zölle - China
Washington/New York (dpa) - Ein Dutzend US-Bundesstaaten hat vor dem Gerichtshof für […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Wir leben in wilden Zeiten. Stellen Sie sich vor, man hätte Ihnen noch vor ein paar Monaten […] (00)
Oblivion Remastered im PC/Xbox Game Pass ist einfach günstiger
Bethesda hat The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered heute im Rahmen eines Mini-Showcases, […] (00)
Neue Folgen für «Sweet Magnolias»
Eine fünfte Staffel wurde am „World Book Day“ bekannt gegeben. Netflix hat bekannt gegeben, dass Sweet […] (00)
Vater und Sohn am Computer
Berlin (dpa/tmn) - Beim Onlineshopping stellen Bewertungen von Produkten oder Dienstleistungen […] (00)
 
 
Suchbegriff