Investmentweek

Kaluga, die Geisterfabrik – Wie Russlands Automarkt zerbricht

19. Juni 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kaluga, die Geisterfabrik – Wie Russlands Automarkt zerbricht
Foto: InvestmentWeek
Von Hoffnungsträger zum Mahnmal: In Kaluga investierte VW einst über eine Milliarde Euro – heute erinnert das verlassene Werk an den gescheiterten Russland-Traum westlicher Autobauer.
Blechlawinen im Nirgendwo Mehr als 10.000 Neuwagen stehen mittlerweile auf dem Werksgelände in Kaluga – viele von ihnen auf improvisierten Abstellflächen zwischen den Hallen. Die Luftbilder sind eindeutig: Seit Monaten rollen Fahrzeuge der chinesischen Marke Chery auf das Gelände, aber kaum noch eines davon verlässt es wieder. Das Bild eines

Blechlawinen im Nirgendwo

Mehr als 10.000 Neuwagen stehen mittlerweile auf dem Werksgelände in Kaluga – viele von ihnen auf improvisierten Abstellflächen zwischen den Hallen.

Die Luftbilder sind eindeutig: Seit Monaten rollen Fahrzeuge der chinesischen Marke Chery auf das Gelände, aber kaum noch eines davon verlässt es wieder. Das Bild eines Marktes, der voll läuft – und kippt.

Dabei war Kaluga einmal das Vorzeigeprojekt westlicher Industriepolitik in Russland. Im Oktober 2009 kutschierte Wladimir Putin den damaligen VW-Chef Martin Winterkorn im Golfcart durch die neue Fertigungshalle. Heute wirkt die Szene wie ein aus der Zeit gefallenes Relikt.

VW ist abgezogen, Winterkorn gefallen, das Werk verramscht. Nur 125 Millionen Euro zahlten die neuen russischen Eigentümer für das milliardenschwere Engagement.

Chinas riskante Expansion

Nach dem Rückzug der westlichen Autobauer füllten chinesische Hersteller die Lücke – allen voran Chery. Für Chinas Staatskonzern war Russland kurzfristig ein Wachstumsmarkt ohne Konkurrenz.

Doch der Erfolg währt nicht lange: Die Kaufkraft der russischen Bevölkerung erodiert, Kredite sind wegen zweistelliger Leitzinsen unerschwinglich, die Inflation drückt auf die Konsumfreude.

Dazu kommt: Chery will das Russlandgeschäft sichtbar möglichst auf Distanz halten. Statt eigener Werke setzt der Konzern auf komplizierte Konstrukte mit Zwischenfirmen wie Defetoo, die über Containerzüge fast fertige Fahrzeuge ins Land bringen.

Das Verfahren nennt sich „Semi Knocked Down“ – die eigentliche Wertschöpfung verbleibt in China. Russische Manager sprechen spöttisch von Garagenproduktion.

Staatswirtschaft auf dem Abstellgleis

Während in Kaluga die Fahrzeuge auf Halde stehen, kollabiert der Absatz. Im März lag der Fahrzeugverkauf landesweit 45 Prozent unter Vorjahr, bei Firmenkunden sogar 61 Prozent.

Überfüllte Parkplätze in Kaluga: Über 10.000 Chery-SUVs stehen auf Halde – Absatzprobleme wachsen.

Taxibetreiber und Flottenkunden fehlen das Kapital. Gleichzeitig türmen sich immer neue SUVs der Modelle Tiggo 7 und Tiggo 8 auf den Parkplätzen. Marktwert der abgestellten Fahrzeuge: rund 200 Millionen Euro.

Ein Automanager vor Ort bringt es trocken auf den Punkt: „Wenn die Regierung den Bau in Russland nicht massiv subventioniert, sind Grauimporte aus China immer billiger.“ Und genau die überschwemmen zunehmend den Markt.

Putins Abhängigkeit wächst

Für den Kreml wird das Desaster in Kaluga zunehmend politisch brisant. Russland hat seine Autoindustrie de facto an China ausgelagert, ohne Know-how-Transfer, ohne Lizenzen, ohne Technologiepartnerschaft.

Die einstmals stolzen Werke von VW, Mercedes und Co. montieren heute bestenfalls noch angelieferte Bauteile.

Peking diktiert die Bedingungen. Beim Besuch von Xi Jinping in Moskau machte Putin klar: Russland bekommt chinesische Mikrochips – und öffnet dafür seinen Automarkt vollständig. 90 Prozent der Chipimporte stammen inzwischen aus China. Putin braucht die Halbleiter – auch für seine Kriegsmaschinerie.

Kaluga als Symbol einer Deindustrialisierung

Das Drama von Kaluga ist längst kein Einzelfall mehr. Auch im ehemaligen Mercedes-Werk in Yesipov stapeln sich SUVs aus chinesischer Produktion. Zwar fließen dort Fahrzeuge noch eher ab, doch die Absatzkrise trifft auch Cherys Premium-Tochter Exeed massiv: 70 Prozent Verkaufsrückgang im Vorjahresvergleich.

Und der große Technologietransfer bleibt aus. Während einst sowjetische Autobauer wie Lada noch Fiat-Lizenzen montierten, blockiert China heute bewusst die Weitergabe von Entwicklungskompetenz. Für Russland bedeutet das: Es bleibt abhängig, technologisch abgehängt – und auf Gedeih und Verderb dem Wohlwollen Pekings ausgeliefert.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Dogecoin visiert parabolische Rallye mit Megaphonmuster an Kryptoanalyst TradingShot hat in einem TradingView-Post vorhergesagt, dass Dogecoin auf bis zu $1,25 steigen könnte. Er stellte fest, dass die Meme-Münze in einem bullischen Megaphon-Muster innerhalb eines aufsteigenden Kanals gehandelt wird. Der Analyst fügte hinzu, dass die jüngste Erholung am 16. Juni auf dem wöchentlichen MA200 ein höheres Tief am […] (00)
vor 35 Minuten
Nahostkonflikt - Deir al-Balah
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen hat es palästinensischen Angaben zufolge erneut viele Tote gegeben. Seit den frühen Morgenstunden seien mindestens 46 Menschen in dem abgeriegelten Küstengebiet ums Leben gekommen, hieß es aus medizinischen Kreisen in der von der islamistischen Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Die Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig […] (00)
vor 2 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (01)
vor 4 Stunden
Apple will sich Formel 1 Streamingrechten in USA sichern
Laut Berichten befindet sich Apple in Gesprächen über Streamingrechte der Formel 1 in den USA. Das Angebot soll sich auf mindestens 150 Millionen US-Dollar jährlich belaufen, um die Rennen ab 2026 übertragen zu können. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple legt Formel 1 Streaming-Angebot vor Wie das Magazin „Business Insider“ kürzlich schrieb, legte Apple ein Angebot über einen […] (00)
vor 2 Stunden
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 46 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 2 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 9 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 6 Stunden
 
SpaceX steigt mit $400 Mrd. Bewertung in Sphären der S&P-Schwergewichte auf
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX wird bei einer neuen Transaktion mit rund $400 Mrd. […] (00)
Anleger in Deutschland entdecken heimische Aktien neu
Von Nvidia bis Renk: Die neue Wirklichkeit in deutschen Depots Es war ein langsamer, dann […] (00)
50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Ein Zoll, doppelt so hoch wie üblich – und doppelt so politisch Ohne Vorwarnung, ohne […] (00)
Seniorin (Archiv)
Berlin - Grünen-Parteichefin Franziska Brantner sieht die Mütterrente nicht als Weg zu mehr […] (09)
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
Apple stellt Supply-Chain-Chef neu auf – Sabih Khan wird COO inmitten geopolitischer Spannungen
Apple hat Sabih Khan zum neuen Chief Operating Officer befördert – eine Schlüsselposition in […] (00)
Netflix kündigt dritte Staffel von «Too Hot to Handle: Germany» an
In der neuen Staffel wird sich Lana mit Pärchen unterhalten. Seapoint produziert die neue Staffel. […] (00)
Menowin Fröhlich
(BANG) - Menowin Fröhlich hat sich gegen die Kritiker seiner neuen Beziehung gewehrt. Der 37- […] (00)
 
 
Suchbegriff