Investmentweek

Japans KI-Geheimtipp nimmt Kurs auf die Weltspitze

25. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Japans KI-Geheimtipp nimmt Kurs auf die Weltspitze
Foto: InvestmentWeek
Preferred Networks gilt als Japans wertvollstes KI-Startup, schreibt jedoch auch 2025 weiterhin Verluste. Der kommerzielle Durchbruch mit eigenen KI-Chips steht noch aus.
Das Tokioter Einhorn Preferred Networks will die Grenzen der realen Welt mit KI verschieben – mit milliardenschwerer Rückendeckung von Toyota, Mitsubishi & Co. und einem ambitionierten Plan: eigene Chips, eigene Cloud, eigene Regeln. Ist hier der nächste Tech-Gigant im Entstehen?

Preferred Networks: Die stille Revolution aus Tokio

Während NVIDIA mit seinen Grafikprozessoren die Schlagzeilen der Tech-Welt dominiert, wächst in Japan ein leiser Herausforderer heran – mit klarer Mission, tiefem technologischen Ansatz und mächtigen Unterstützern.

Preferred Networks (PFN) ist kein Unternehmen, das auf große Marketingtrommeln setzt. Dafür steht hinter dem Einhorn aus Tokio eine Vision, die den nächsten Umbruch in der KI-Industrie einleiten könnte: Künstliche Intelligenz soll nicht nur Texte schreiben oder Bilder generieren – sie soll reale Probleme lösen, mit echten Anwendungen, in physischer Umgebung.

Präzise, statt populär: Der PFN-Ansatz

Statt sich auf Konsumentenprodukte oder spektakuläre Chatbots zu fokussieren, hat PFN von Anfang an einen anderen Weg eingeschlagen. Die Schwerpunkte: Logistik, Gesundheitswesen, Robotik, Materialwissenschaft.

Also Bereiche, in denen KI bislang eher wenig Glanz erzeugt – aber enormes ökonomisches Potenzial birgt. „Wir bauen keine Hype-Produkte“, sagt Mitgründer und CEO Toru Nishikawa.

„Wir bauen Lösungen für reale Probleme.“

Und das braucht – neben Durchhaltevermögen – auch Kapital.

Das kommt unter anderem von Toyota. Der Autokonzern ist seit fast zehn Jahren strategischer Partner von PFN und investierte über 11 Milliarden Yen – umgerechnet mehr als 70 Millionen Euro – in das KI-Unternehmen.

Auch Mitsubishi, Mitsui & Co. und IIJ (Internet Initiative Japan) haben sich mit Joint Ventures an Bord geholt. So soll etwa das Lkw-Fahren revolutioniert werden – eine Branche, in der in Japan aufgrund von Demografie und Arbeitszeiten längst Notstand herrscht.

Seit 2015 unterstützt Toyota das Einhorn. Doch trotz großer Partner fehlt bislang eine marktreife Hardware, die mit NVIDIAs Produkten konkurrieren kann.

Mehr als nur Software: Der eigene Chip

Mit einem neuen Fokus auf Hardware will PFN nun noch tiefer in die Wertschöpfungskette eindringen. Im Zentrum steht die Entwicklung eigener KI-Halbleiter – ein Bereich, in dem NVIDIA weltweit die Maßstäbe setzt.

Doch genau dort sieht PFN seine Chance: „Das Design der heutigen Chips ist noch nicht am Limit“, sagt Nishikawa selbstbewusst. Preferred Networks arbeitet laut eigenen Angaben an einer neuen Generation von KI-Prozessoren, die für industrielle Anwendungen und Robotik maßgeschneidert sein sollen.

Die jüngste Finanzierungsrunde im Dezember 2024 brachte 19 Milliarden Yen – rund 120 Millionen Euro – ein. Das Ziel: Mehr Forschung, mehr Prototypen, mehr technologische Unabhängigkeit. Und mittelfristig: der eigene Börsengang.

Cloud, Chips, Plattform: Der stille Masterplan

Während westliche Tech-Giganten auf Plattformen, Werbemodelle oder Datenmonopole setzen, will PFN alles selbst bauen. Eine eigene KI-Cloud für industrielle Anwendungen? In Arbeit.

Ein eigenes Hardware-Ökosystem für autonome Maschinen? In Vorbereitung. Der Blick auf den internationalen Markt? Längst Realität. „Wir haben erkannt, dass Japan zu klein ist für das, was wir vorhaben“, sagt Nishikawa.

Mit dem geplanten Börsengang, der in drei bis fünf Jahren angestrebt wird, will PFN den nächsten strategischen Schritt gehen. Dann könnte aus dem ruhigen Einhorn eines der seltenen japanischen Tech-Unternehmen werden, das global mitmischt – nicht nur als Zulieferer oder Plattformpartner, sondern als technologische Führungsfigur.

Kein schneller Ruhm – aber nachhaltige Ambition

Preferred Networks hat ein anderes Zeitverständnis als viele Silicon-Valley-Startups. Der Weg zur Monetarisierung ist lang – oft fünf Jahre oder mehr. Der Return on Investment kommt spät, dafür aber tief. Der Fokus liegt nicht auf Skalierung um jeden Preis, sondern auf Präzision, Robustheit, Nachhaltigkeit. KI nicht als Spektakel, sondern als Infrastruktur.

Gerade in einer Welt, die sich zunehmend nach praktischen Lösungen sehnt – im Gesundheitswesen, in der Logistik, im Maschinenbau – könnte das ein entscheidender Vorteil sein. Der Hype gehört anderen. Die Substanz vielleicht bald PFN.

Finanzen / Startups & VC
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
VW verabschiedet sich leise von Wolfsburg
Die Autos kommen aus Hefei – nicht mehr aus Niedersachsen Wolfsburg verliert an Einfluss. Was auf den ersten Blick nach einem weiteren E-Auto-Debüt auf der Shanghai Auto Show aussieht, ist in Wahrheit ein tiefgreifender Kurswechsel bei Volkswagen. Zum ersten Mal stellt der Konzern Fahrzeuge vor, die nicht mehr in Deutschland entwickelt wurden – sondern in China, für China. Neue Designs, neue Plattform, neue Software. Alles lokal, alles […] (00)
vor 43 Minuten
Bischof Georg Bätzing
Bonn (dpa) - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat den verstorbenen Franziskus als «großen Papst» gewürdigt. Er sei auch ein mutiger Erneuerer gewesen, teilte Bätzing mit. «In tiefer Trauer verbeugen wir uns vor einem Papst, dem es ein Anliegen war, unter den Menschen zu sein und an die Ränder der Gesellschaft zu gehen.» Papst Franziskus habe in der Kirche starke Akzente […] (00)
vor 5 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 20 Stunden
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und lässt stattdessen Patente für sich arbeiten. Hunderte Ideen registriert das Unternehmen Jahr für Jahr beim US-Patentamt. Viele davon verschwinden wieder in der Versenkung. Doch einige offenbaren, wohin der Tech-Gigant wirklich denkt. Sie geben einen seltenen Blick in eine Innovationspipeline, die auf […] (00)
vor 1 Stunde
interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, bedroom, work space, study, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Bethesda veröffentlicht zum Shooter DOOM: The Dark Ages (PS5, Xbox Series, PC) von id Software den zweiten Trailer, der am 15.05.25 in Europa ausgeliefert wird. DOOM: The Dark Ages ist das Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal, das die epische, filmreife Entstehungsgeschichte zur Wut des DOOM-Slayers erzählt. Schlüpfe in die vor Blut triefenden Stiefel des DOOM-Slayers - in einem noch nie […] (00)
vor 1 Stunde
WE TV kündigt «Mama June»-Staffel an
Eine Mai sollen die Zuschauer mit der Reality-Show geschockt werden. We TV kündigte die mit Spannung erwartete neue Staffel von Mama June: Family Crisis an, die am Freitag, den 30. Mai, um 20 Uhr exklusiv auf We TV und als Stream auf ALLBLK und AMC+ ausgestrahlt wird. In dieser Staffel von Mama June: Family Crisis kämpft June nach Annas tragischem Tod um das Sorgerecht für Kaitlyn. June sucht außerdem mit Justin nach einem neuen, größeren Haus […] (00)
vor 1 Stunde
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Hamburg (dpa) - Bayer Leverkusen ist im Meisterschafts-Rennen der Fußball-Bundesliga weiter zurückgefallen. Nach dem 1: 1 (1: 0) zum Abschluss des 30. Spieltages beim FC St. Pauli vergrößerte sich der Rückstand des Titelverteidigers auf Tabellenführer FC Bayern München auf acht Zähler. Patrik Schick (32.) brachte mit seinem 18. Saisontreffer die Gäste in Front. Doch Carlo Boukhalfa (78.) rettete […] (05)
vor 21 Minuten
Rückverfolgbarkeit und Effizienz im Lebensmittelgroßhandel? Mit COSYS kein Problem!
Düsseldorf, 21.04.2025 (PresseBox) - Im Lebensmittelgroßhandel sind Präzision und Kontrolle essenziell. Gerade bei verderblichen Waren wie Frischprodukten, Kühlware oder Konserven spielen Themen wie Haltbarkeit, Chargenkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit eine zentrale Rolle. COSYS liefert Ihnen die passende Lösung, um Lager und Logistik digital, transparent und effizient zu steuern – von der […] (00)
vor 2 Stunden
 
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
XRP konsolidiert weiter mit geringer Volatilität gegenüber seinen BTC- und USDT-Paaren. Die […] (00)
Schufa-Score: Was Deutschlands wichtigste Bewertung wirklich bedeutet
Wer einen Kredit aufnehmen, ein Auto leasen oder auch nur ein Handy auf Raten kaufen will, […] (00)
Deutsche Rüstungskonzerne im Schatten der Giganten
Amerikanische Dominanz auf dem Weltmarkt 60,8 Milliarden US-Dollar. So viel verdiente Lockheed […] (00)
Immer mehr «Trekkies» lernen Klingonisch
Saarbrücken (dpa) - «Star Trek»-Fans können sich in der Kunstsprache Klingonisch erst seit ein paar Jahren […] (00)
Bianca Heinicke ließ sich jetzt spontan beim Shoppen tätowieren und piercen.
(BANG) - Bianca Heinicke ließ sich jetzt spontan beim Shoppen tätowieren und piercen. Die 32- […] (00)
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Augsburg (dpa) - Drei Tage nach dem bitteren Europa-Aus hat Eintracht Frankfurt in einem nach […] (01)
Review: Putzwunder mit Köpfchen: Der ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI im Alltag
In einem hektischen Alltag, in dem viele von uns zwischen Arbeit, Familie und Freizeit […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
TL;DR Bitcoin's Anstieg auf $87,500 hat bullische Rufe von Top-Analysten ausgelöst, […] (00)
 
 
Suchbegriff