Internationale Diplomatie – Spannungen und Fortschritte: Trumps Diplomaten unterwegs zwischen Moskau und Kiew
Die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde in den frühen Morgenstunden von starkem Raketenbeschuss erschüttert. Berichte auf Telegram seitens der örtlichen Militärverwaltung und Rettungsdienste weisen auf Brände in mehreren Teilen der Stadt hin, einschließlich Wohnhausdächern und einem Industriegebiet. Die genauen Ursachen der Brände, ob durch direkte Einschläge oder Trümmerteile abgefangener Raketen, sind noch ungeklärt. Bürgermeister Vitali Klitschko bestätigte einen Todesfall im Stadtteil Obolon sowie mindestens drei Verletzte.
Vor dem dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat US-Präsident Donald Trump hochrangige Regierungsmitglieder nach Russland und in die Ukraine entsandt. Steve Witkoff, Trumps Sondergesandter für den Nahen Osten, erwirkte die Freilassung des in Russland inhaftierten US-Bürgers Marc Fogel. Fogel, der 2021 am Moskauer Flughafen wegen Drogenschmuggels verhaftet wurde, wurde von Trump nach seiner Rückkehr in Washington begrüßt.
Die Freilassung wurde als Ausdruck russischen guten Willens beschrieben, wenngleich die konkreten Gegenleistungen der USA unklar bleiben. Der US-Sondergesandte für Geiselangelegenheiten, Adam Boehler, äußerte gegenüber CNN, dass noch im Laufe des Tages mit der Freilassung eines weiteren US-Bürgers gerechnet werde. Diese Entwicklung wird als Fortschritt in den Verhandlungen zur Beendigung des Konflikts gesehen.
Zusätzlich reiste Trumps Finanzminister Scott Bessent nach Kiew, um mit Präsident Wolodymyr Selenskyj über den russischen Angriffskrieg zu verhandeln. Präsident Trump betonte über Truth Social, dies sei ein Schritt hin zur Beendigung des Krieges, der zu viel Leid verursache. In der Vergangenheit zeigte Trump Interesse an den mineralischen Reichtümern der Ukraine und knüpfte Hilfszusagen daran, was in der Ukraine auf positive Resonanz stieß.
Weiterhin wird der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth bei einem Treffen der Ukraine-Partner in Brüssel erwartet, um über weitere Waffenunterstützung zu beraten. Zudem betonte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft das Vorhaben, die Atomkraft des Landes auszubauen. Zwei neue Reaktorblöcke sollen in Chmelnyzkyj errichtet werden, um die Energieunabhängigkeit im Winter sicherzustellen.
Der Ausbau stellt eine bedeutende Strategie zur Sicherung der Energieversorgung der Ukraine dar. Nach dem Verlust großer Teile der Energieinfrastruktur durch russische Angriffe bedeutet dies einen notwendigen Ausbau, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.