Immobilienkredite steigen um 32 Prozent – Rückkehr der Käufer treibt Preise wieder an
Mit einem Anstieg um 31,9 Prozent auf 24,4 Milliarden Euro ist die Vergabe neuer Wohnimmobilienkredite im ersten Quartal 2025 deutlich gestiegen. Das teilte der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) mit. Besonders kräftig fiel das Wachstum bei Finanzierungen für Mehrfamilienhäuser aus – hier kletterte das Volumen um über 51 Prozent.
Nach dem Rückgang der Vorjahre signalisiert das Ergebnis eine spürbare Trendwende. »Vor allem der Markt für die Finanzierung von Wohnimmobilien ist zu Beginn dieses Jahres spürbar angesprungen«, sagte VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Auch im Gewerbesegment registrierten Banken ein gestiegenes Finanzierungsinteresse. Der Sektor kommt allerdings von einem niedrigen Ausgangsniveau – insbesondere nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank ab 2022.
Getrieben wird die Nachfrage durch eine Kombination aus stabilisierten Finanzierungskosten und sich wieder festigenden Preisen. Zehnjährige Zinsbindungen für Baukredite notieren derzeit bei rund 3,5 Prozent – ein Niveau, das sich bei Käufern zunehmend als neue Normalität etabliert. Laut Michael Voigtländer, Immobilienökonom am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), „haben sich viele an die gestiegenen Zinsen gewöhnt“.
Parallel zur Kreditnachfrage ziehen auch die Immobilienpreise wieder an. Laut VDP legten die Preise für Wohnimmobilien im ersten Quartal im Bundesdurchschnitt um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) spricht bereits von der stärksten Teuerung seit Mitte 2022. Auch die Mieten entwickelten sich zuletzt dynamisch.
Noch 2023 hatten steigende Zinsen und Baukosten zu einem Rückgang bei Käufen und Finanzierungen geführt. Viele Haushalte vertagten ihre Investitionsentscheidungen, Verkäufer mussten bei den Preisvorstellungen nachgeben. Seit dem Sommer 2024 zeigen die Preiskurven jedoch wieder nach oben. Der Markt reagiert auf eine veränderte Erwartungshaltung: Die Hoffnung auf deutlich sinkende Zinsen scheint geschwunden – viele Kaufinteressenten steigen jetzt wieder ein.