Investmentweek

IBM überrascht die Börse – doch die Skepsis bleibt

19. Juni 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
IBM überrascht die Börse – doch die Skepsis bleibt
Foto: InvestmentWeek
Technologie mit Zeitverzug: IBM investiert Milliarden in das Quantencomputing – doch der Durchbruch könnte Jahre dauern.
Mit ambitionierten Quantenplänen sorgt IBM für Euphorie an der Wall Street. Doch nicht alle Experten glauben an den großen Durchbruch. Ein Blick auf Chancen, Risiken und die Strategie des einstigen IT-Giganten.

Starker Lauf, gemischte Gefühle

Kaum ein Technologiewert hat in den vergangenen Monaten so konstant zugelegt wie IBM. Seit Jahresbeginn verzeichnet die Aktie ein Plus von gut 26 Prozent, auf Sicht eines Jahres summiert sich der Kursgewinn sogar auf über 63 Prozent.

Kurzzeitig markierte die IBM-Aktie am Donnerstag ein neues 52-Wochen-Hoch von 283,06 US-Dollar. Doch nach einer beachtlichen neuntägigen Rally setzte zuletzt eine leichte Korrektur ein.

Quelle: Eulerpool

Hinter dem Höhenflug steckt mehr als nur eine kurzfristige Erholung. IBM scheint sich im KI-Zeitalter neu zu positionieren – mit einem Geschäftsmodell, das sich spürbar von den dominierenden US-Tech-Giganten abhebt.

Agentic AI: IBMs Nische in der Künstlichen Intelligenz

Während Alphabet, Microsoft und OpenAI den Massenmarkt für KI-Modelle besetzen, sucht IBM seine Chancen in einer spezifischen Marktnische: der sogenannten „Agentic AI“.

Quelle: Eulerpool

Dabei geht es weniger um Chatbots für Endverbraucher, sondern um KI-Anwendungen, die auf unternehmensspezifischen, proprietären Daten basieren. IBM verspricht hier nicht nur mehr Präzision, sondern auch maßgeschneiderte Antworten, die sich eng an den Bedürfnissen von Branchen und Kunden orientieren.

Das Konzept scheint aufzugehen: Im ersten Quartal kletterte der Softwareumsatz um neun Prozent auf 6,3 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig übertraf der Konzern sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Analysten.

Für das laufende Quartal zeigt sich das Management ebenfalls optimistisch: Mit prognostizierten Erlösen zwischen 16,4 und 16,75 Milliarden Dollar liegt IBM deutlich über dem Marktkonsens.

Quantensprung mit hohem Risiko

Doch der wahre Treiber für die Fantasie an der Börse kommt aus einem anderen Bereich: dem Quantencomputing.

Quelle: Eulerpool

Hier verkündete IBM am 10. Juni ein ehrgeiziges Vorhaben: den Bau des ersten groß angelegten, fehlertoleranten Quantencomputers – dem "IBM Quantum Starling". Die geplante Rechenleistung: das 20.000-Fache heutiger Systeme. Bis 2029 soll die Technologie marktreif sein.

IBM-Chef Arvind Krishna zeigt sich überzeugt:

„Unsere Expertise ebnet den Weg für ein System, das reale Probleme lösen und enorme Geschäftschancen eröffnen wird.“

Parallel dazu kündigt IBM bereits das Nachfolgemodell an: den "Quantum Blue Jay", der ab 2033 mehr als eine Milliarde Quantenoperationen durchführen soll.

In der Theorie wäre der Durchbruch beim fehlerfreien Quantencomputing ein Meilenstein, der dem Konzern einen massiven Innovationsvorsprung sichern könnte. Doch bisher bleibt das Projekt eine Wette auf die Zukunft – mit ungewissem Ausgang.

Analysten bleiben reserviert

Trotz des optimistischen Managements mahnen viele Analysten zur Vorsicht. Zwar überwiegen aktuell die Kaufempfehlungen – doch nur knapp. Nach Daten von TipRanks kommen derzeit acht Kauf-, fünf Halte- und zwei Verkaufsempfehlungen zusammen.

Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 262 US-Dollar sogar leicht unter dem aktuellen Kursniveau. Selbst das optimistischste Kursziel von 300 US-Dollar entspricht nur einem moderaten Potenzial von etwa acht Prozent.

Hinter dieser Zurückhaltung steckt weniger Zweifel an der Innovationskraft des Konzerns, sondern vielmehr an der Marktdurchdringung und monetären Verwertung der Technologien.

IBM bewegt sich seit Jahren zwischen ambitionierten Zukunftsplänen und stagnierenden Wachstumszahlen im klassischen Geschäft. Auch der Quantenbereich könnte – ähnlich wie frühere Cloud-Vorhaben – am Ende weniger margenstark und skalierbar sein als von den Investoren erhofft.

Eine alte IBM-Erfahrung

Die Geschichte von IBM ist geprägt von großen Visionen, aber auch von vielen kostspieligen Transformationen. Schon der Wandel zum Cloudanbieter vor einigen Jahren verlief schleppender als erhofft.

Das Quantencomputing könnte für IBM zur nächsten entscheidenden Bewährungsprobe werden: ein disruptives Milliardenprojekt – mit unklarem Return on Investment.

Die Investoren an der Wall Street geben IBM aktuell einen Vertrauensvorschuss. Doch je näher das Jahr 2029 rückt, desto lauter werden die Fragen, ob es diesmal wirklich für den großen Wurf reicht.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Strafe fürs Lockangebot – Lidl muss 43 Millionen Euro zahlen
Der Fall, der Lidl teuer zu stehen kommt, beginnt mit einem Versprechen: Niedrige Preise auf begehrte Aktionsware – doch in vielen Filialen blieb das Regal leer. Zwischen 2017 und 2023 strahlte der deutsche Discounter rund 370 TV-Werbespots in Frankreich aus, die vermeintliche Schnäppchen bewarben. Laut Berufungsgericht Paris handelte es sich dabei um systematische Irreführung, denn: Die angepriesenen Produkte waren nicht flächendeckend […] (00)
vor 38 Minuten
Frau in Dormagen tot gefunden: Sohn unter Mordverdacht
Dormagen (dpa) - Ein 17-Jähriger soll in Dormagen seine Mutter getötet und seinen Stiefvater lebensgefährlich verletzt haben. Der Jugendliche befindet sich nach seiner Festnahme in Polizeigewahrsam und soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Düsseldorf sagte. Das Motiv für die Tat sei bislang unklar, der 17-Jährige sei noch nicht vernommen worden. Die […] (02)
vor 17 Minuten
Lewis Capaldi
(BANG) - Lewis Capaldi "hat nicht damit gerechnet", dass seine Comeback-Tour ausverkauft sein würde. Der schottische Sänger kehrte letzten Monat beim Glastonbury-Festival ins Rampenlicht zurück und kündigte anschließend für September eine Reihe von Arena-Shows in Großbritannien und Irland an. Obwohl alle Tickets – inklusive sieben zusätzlicher Termine – restlos vergriffen sind, hat er den Fans […] (01)
vor 1 Stunde
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 7 Stunden
Naughty Dogs neues Sci-Fi-Game Intergalactic soll bereits Ende 2026 erscheinen
Seit der ersten Enthüllung bei den Game Awards 2024 ist es still geworden um das nächste große Projekt von Naughty Dog. Doch das könnte sich bald ändern: Ein neuer Leak auf Reddit (der ursprünglich von 4chan stammt und bereits gelöscht wurde) behauptet, dass das Sci-Fi-Actionspiel Intergalactic: The Heretic Prophet bereits Ende 2026 erscheinen soll – deutlich früher als viele erwartet hatten. […] (00)
vor 37 Minuten
«Was du von mir sehen kannst» feiert Premiere
Das ZDF strahlt einen weiteren Film aus der Reihe „Shooting Stars“ aus. In der Nacht zu Dienstag, den 12. August 2025, setzt das ZDF um 00.10 Uhr auf die Premiere von Was du von mir sehen kannst von Isabelle Caps-Kuhn. In der Gemeinschaftsproduktion von ZDF und arte sind Sina Geschnel, Julia Nitschkoff, Paul Ahrens, Mirabelle Kalfon, Iman Tekle, Elie Kaempfen und Jannik Mühlenweg zu sehen. Die 25-jährige Gwen stimmt aus Angst, Adam zu […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 5 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (00)
vor 3 Stunden
 
90.000 Autos, eine Botschaft – wie BYD Asien umkrempelt
Ein D9 für den Königspalast Im südthailändischen Rayong rollt das 90.000. BYD-Fahrzeug vom […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
TL: DR Ripple kontrolliert 42 % des XRP-Angebots, was zu Gesprächen über eine […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu analyse, analysieren, analytik
Bitcoin hat sein bisheriges Allzeithoch übertroffen und erreichte 118.254 $, was einen […] (00)
Pistorius krempelt um – und sorgt für neue Unruhe im Verteidigungsministerium
Umbau mit Signalwirkung Boris Pistorius hat keine Zeit zu verlieren. Während der Bundestag […] (00)
Alienware QD-OLED Monitor: Ein wahres Bildspektakel
Gamer werden Augen machen – vom Hobby-Zocker, der nach hoher Immersion sucht, bis zum […] (00)
«Virgin River» bekommt achte Staffel bei Netflix
Bereits seit dem Jahr 2019 ist die Drama-Serie beim Streaming-Dienst zu Hause. Netflix setzt seine […] (00)
Wimbledon Tennis 2026
London (dpa) - Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz - in Wimbledon kommt es zwischen den derzeit […] (04)
Kommt Red Dead Redemption 2 endlich für PS5/Xbox Series? – Rockstar deutet etwas an
Rockstar Games sorgt mit kleinen Updates für Aufsehen: Auf der offiziellen Support-Seite zu […] (00)
 
 
Suchbegriff