Hitzewelle

Hitze in Südeuropa plagt Urlauber und Einheimische

20. Juli 2024, 13:27 Uhr · Quelle: dpa
Sommerurlaub im Süden: blauer Himmel, Sonne satt und das glitzernde Mittelmeer. Wenn es nur nicht so heiß wäre. Das Wetter macht vielen auch Sorgen.

Madrid/Rom/Athen (dpa) -   Heiße Luftmassen aus Afrika bescheren Südeuropa dieser Tage teils unerträgliche Hitze. Temperaturen von mehr als 40 Grad in spanischen Großstädten wie Sevilla und Córdoba. Und auch Italien wird seit Tagen von einer Hitzewelle heimgesucht. In den großen Städten wie Rom und Florenz wurden bis zu 38 Grad im Schatten gemessen. Auf der großen Mittelmeerinsel Sizilien wurde mancherorts sogar die 40-Grad-Marke geknackt. In Südeuropa beobachtet die Tourismusbranche die Entwicklung mit gemischten Gefühlen.

Denn wenn Hitzewellen wegen des Klimawandels weiter zunehmen sollten, könnte das manche Urlauber langfristig in die Flucht schlagen. Statt Mallorca oder Málaga würden die Menschen dann eher Schweden oder Schottland buchen, so die Befürchtungen. Eine Untersuchung der CaixaBank ergab, dass die Ausgaben von Urlaubern in den spanischen Regionen mit gemäßigterem Klima stärker angestiegen sind als in den besonders heißen Gegenden. Und bei weiter steigenden Temperaturen kommen Prognosen zu dem Schluss, dass der Tourismus in der Hauptsaison, also in den Monaten Juli und August, um bis zu 15 Prozent einbrechen könnte. 

Ein deutsches Paar auf Mallorca ist sich nicht ganz einig über die Vor- und Nachteile der Hitze. «Jeder, der das deutsche Wetter kennt, freut sich hier jeden Tag über die Sonne und den blauen Himmel», sagt Stefan Muck aus Mannheim. Da ertrage man die Hitze ohne Probleme. Anders sieht es seine Frau. «Zwischen 14 und 17 Uhr ist es mir schlicht zu heiß und ich kann nichts machen. Da liege ich nur in der Gegend rum und mit Glück schlafe ich. Im Juli und August werde ich Mallorca künftig wohl meiden.»

«Tourists go home. You are not welcome» 

Genau das wünschen sich Teilnehmer von Demonstrationen gegen den Massentourismus in Spanien. Der Unmut über die negativen Folgen wächst. In der Mittelmeermetropole Barcelona, in Málaga oder auf Mallorca forderten Demonstranten Maßnahmen gegen die Auswüchse des Massentourismus. Vor allem steigende Wohn- und Lebenshaltungskosten treiben die Menschen auf die Straßen. Aber auch die Umweltbelastung, Staus, allgemeine Überfüllung, Wassermangel sowie die Überlastung des Gesundheitssektors und der Abfallentsorgung durch immer mehr Besucher empört Einheimische. Andere warnen hingegen, man solle nicht den Ast absägen, auf dem man sitzt. 

In Palma auf Mallorca steht am Sonntag die nächste Demonstration an. Vielleicht gibt es dann für einige Touristen wieder eine kostenlose Abkühlung wie Anfang des Monats in Barcelona. Dort bespritzten Demonstranten Touristen in Straßencafés mit Wasserpistolen. 

Noch aber brummt Spaniens Tourismusbranche. Bis Ende Mai wurden schon 33,2 Millionen ausländische Touristen in dem Land mit knapp 48 Millionen Einwohnern gezählt. Schätzungen gehen davon aus, dass es bis zum Jahresende 91 Millionen Urlauber werden könnten, die rund 125 Milliarden Euro in die spanischen Kassen spülen werden. Die Hochkonjunktur beim Tourismus beschert Spanien auch wesentlich bessere Wirtschaftsdaten als derzeit zum Beispiel Deutschland.

Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit plagen Touristen in Italien

Auch Italien ächzt derzeit unter einer Hitzewelle. Am Freitag waren die Temperaturen in einigen Teilen des Mittelmeerlandes so hoch, dass das Gesundheitsministerium für 17 größere Städte - darunter die Hauptstadt Rom und Florenz - die höchste Hitze-Warnstufe ausgerufen hatte. Touristen in Rom und Florenz quälten sich bei um die 38 Grad durch die Gassen der Altstädte und von einer Attraktion zur nächsten. Am Wochenende sollte es Meteorologen zufolge ein wenig abkühlen.

Am Samstag hat das Gesundheitsministerium für immerhin noch elf Städte die höchste Hitze-Warnstufe ausgerufen. Zu den hohen Temperaturen kommt eine verhältnismäßig hohe Luftfeuchtigkeit, die die Hitze noch wärmer erscheinen lässt. Ab Montag kühlt es aber weiter ab, was Besuchern in den Touri-Hochburgen den Urlaub erträglicher machen könnte.

Bisher keine Auswirkungen auf Touristen-Zahlen in Italien

Noch hält die Hitze in den Sommermonaten die zahlreichen Touristen jedoch nicht von einem Urlaub in Italien ab. Im vergangenen Jahr - auch da war es im Juli und August sehr heiß - verzeichnete Italiens Tourismus ein Rekordhoch: Mehr als 134 Millionen Urlauberankünfte mit rund 451 Millionen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben schlugen zu Buche. In diesem Jahr könnte es ähnlich aussehen. Das Demoskopika-Institut prognostizierte allein für den diesjährigen Sommer rund 66 Millionen Urlauberankünfte in dem beliebten Urlaubsland.

Im vergangenen Jahr sorgte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in diesem Zusammenhang in dem Mittelmeerland für Furore, als er wegen der großen Hitze die Zukunft Italiens als Urlaubsland infrage stellte. Politiker und andere Persönlichkeiten empörten sich.

Der Tourismus ist in Italien eine sehr wichtige Einnahmequelle. Das ist vielen Italienern bewusst. Insbesondere Venedig, Rom und weitere Orte in der Toskana, Ligurien oder auf Sizilien und Sardinien sind in der Urlaubssaison überfüllt. Der Unmut bei den Einheimischen wächst. Sie fordern, die Besucherströme besser zu kontrollieren und einzuschränken.

Neuer Besucher-Rekord in Griechenland

In Griechenland könnte die Zahl der Touristen in diesem Jahr auf bis zu 35 Millionen steigen. Die Prognosen werden regelmäßig von der National Bank of Greece erhoben; das Institut rechnet auf Basis vorläufiger Zahlen mit einem Besucheranstieg von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Plus bei den Einnahmen sieht das Institut bei 10 Prozent. Insgesamt könnte der für Griechenland so wichtige Wirtschaftszweig damit im Jahr 2024 rund 22 Milliarden Euro einbringen. 

35 Millionen Besucher sind mehr als dreimal so viele Menschen, wie Griechenland Einwohner hat. Dennoch gibt es bislang noch keine Demonstrationen gegen Touristen. Der Chef des Panhellenischen Hotelierverbands, Giannis Hatzis, geht davon aus, dass es so weit auch nicht kommen wird, weil die Urlaubsregionen in Spanien viel dichter besiedelt seien und dadurch größere Probleme entstünden.

Aktuell gibt es zwei Destinationen im Land, die gegen Massentourismus ankämpfen: die Insel Santorini, an der täglich bis zu 10.000 Kreuzfahrtpassagiere anlanden, und die Jet-Set-Insel Mykonos, auf der sich die Reichen und Schönen der Welt tummeln, was unter den Einwohnern zum Teil für Kritik sorgt.

Klimawandel bereitet Sorgen 

Genau wie in Spanien und Italien bereiten die aktuell hohen Temperaturen auch der griechischen Tourismusbranche Kummer. So herrschen in der Hauptstadt Athen, die rund ums Jahr viele Gäste beherbergt, seit zehn Tagen tags und auch nachts über mehr als 30 Grad, was den Körper ungemein schlaucht. Auch andere Regionen sind von der Hitzewelle betroffen. Das kommt dem Land jedoch auch entgegen: Schon länger fordert die Branche, die Saison solle viel früher beginnen und später enden. Entsprechend werden Besuchern die kühleren Monate März bis Mai und Oktober für einen Trip nach Hellas empfohlen. Dann sind die Temperaturen erträglich und die beliebten Destinationen nicht so überlaufen.

Niederländer freuen sich

Ganz Europa stöhnt unter Hitze - nur ein kleines Land im Norden ist außer sich vor Freude: Die Niederländer erlebten nämlich in dieser Woche (gefühlt) die ersten echten Hochsommertage. Sehr übertrieben ist das nicht. Denn auch der Königliche Wetterdienst bestätigt: «Es war ein sehr nasser Frühling und davor Winter und Herbst.» Um genau zu sein: Die zwölf Monate von Juni 2023 bis Juni 2024 waren die nassesten überhaupt im Land an der Nordsee. Kein Wunder, dass kaum einer über die Mini-Hitzewelle von drei Tagen in dieser Woche stöhnt. Ab Sonntag sollte wieder das vertraute holländische Sommerwetter zurückkehren: wechselhaft und kühl.

Starke Gewitter in Deutschland

Und in Deutschland? Da drohen nach den heißen Sommertagen am Sonntag in Teilen des Landes starke Gewitter. «Bei den britischen Inseln steht Tief Heike schon in den Startlöchern», sagte Julia Tuschy vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach. In der Nacht zum Sonntag verlagere sich eine Zone mit tiefem Luftdruck von Frankreich kommend in den Westen Deutschlands. Starke Gewitter ziehen demnach bis Sonntagmorgen ins Saarland, nach Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. «Diese können durchaus mal mit einem kräftigen Regenguss einhergehen.» 

 

Tourismus / Wetter / Hitze / Spanien / Italien / Griechenland
20.07.2024 · 13:27 Uhr
[1 Kommentar]
Sophie Turner
Los Angeles (dpa) - Sophie Turner (29), die in «Game of Thrones» über Jahre hinweg die Figur Sansa Stark verkörperte, hat der preisgekrönten Fantasy-Saga nach eigenem Bekunden viel zu verdanken. Sie habe bei den Dreharbeiten auch viel über Sexualkunde mitbekommen, erzählte die britische Schauspielerin in dem Podcast «Dish». «Mehr als genug», sagte sie lachend. Freizügige Szenen in der Show seien […] (00)
vor 1 Stunde
Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu.
(BANG) - Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu. Der 47-jährige französische Präsident stieß mit Catherine (43) – die mit Prinz William (43) verheiratet ist und mit ihm die Kinder Prinz George (11), Prinzessin Charlotte (10) sowie Prinz Louis (7) hat – bei dem ersten offiziellen französischen Staatsbesuch seit 17 Jahren am […] (00)
vor 8 Stunden
Trauerfeier für Moderator von Tiedemann
Hamburg (dpa) - Der Altar mit bunten Blumen geschmückt, daneben ein Porträt von Carlo von Tiedemann: Familie, Freunde und Fans haben im Hamburger Michel von der Entertainer-Legende Abschied genommen. Am 8. Juni war der Medienmann im Alter von 81 Jahren gestorben. Tiedemann hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Beigesetzt worden war er laut «Bild»- […] (00)
vor 6 Stunden
Leak verrät: Halo CE-Remake ohne Multiplayer – das sagen Fans
Eigentlich ist es ein Geheimnis, dass schon jeder weiß, aber keine so richtig sich damit anfreunden kann: das geplante Remake von Halo: Combat Evolved. Immerhin gab es schon die Anniversary Edition. Wozu also noch ein (unvollständiges) Remake? Unvollständig? Ja, weil es immer mehr Berichte dazu gibt, dass das erste Master Chief-Abenteuer ohne den kultigen Multiplayer-Part neu aufgelegt wird. Laut […] (00)
vor 1 Stunde
HBO Max setzt «Duster» ab
Die Serie mit Josh Holloway und Rachel Hilson ist schon wieder vorbei. Erst in der vergangenen Woche strahlte HBO Max das Finale der Krimiserie Duster mit Josh Holloway und Rachel Hilson aus, die von LaToya Morgan und J. J. Abrams stammte. Jetzt zog HBO Max den Stecker bei dem Projekt, das in den 70er Jahren spielte. Laut der offiziellen Inhaltsangabe „erforscht die Serie das Leben eines mutigen Fluchtfahrers (Holloway) für ein wachsendes […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Überraschungsfinalistin Amanda Anisimova und die frühere Weltranglistenerste Iga Swiatek spielen um den Titel in Wimbledon. Die Amerikanerin Anisimova beendete die Träume der Topfavoritin Aryna Sabalenka in einem Hitze-Krimi nach großem Kampf über 2: 36 Stunden mit 6: 4, 4: 6, 6: 4. Anschließend ließ die Polin Swiatek im zweiten Halbfinale Belinda Bencic aus der Schweiz beim 6: 2, […] (02)
vor 6 Stunden
Euro-Banknoten und Bitcoin-Münzen mit dem Text „Speichern“ für ein Finanzkonzept.
Der jüngste Kursverlauf von Bitcoin hat in den letzten Tagen starke Aufwärtsbewegungen gezeigt und sich damit vollständig von der Schwäche Ende Juni erholt. Nachdem Bitcoin in den letzten 24 Stunden kurzzeitig in den niedrigen Bereich von 108.000 $ gefallen war, gelang es ihm, auf ein neues Allzeithoch von 112.022 $ zu steigen. Diese Bewegung führte zu über 470 Millionen $ an […] (00)
vor 24 Minuten
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Herisau, 10.07.2025 (PresseBox) - Aktuell machte die neu erschienene 100-Franken-Goldvreneli-Münze von sich Reden. Vor 100 Jahren wurde die erste Goldvreneli-Münze geprägt, heute mehrere 10.000 Franken wert. Der Andrang war jetzt bei der Schweizer Münzstätte Swissmint so groß, dass erst die Webseite lahmgelegt wurde, die Münze dann sofort ausverkauft war. Der Ausgabepreis der Jubiläumsmünze lag […] (00)
vor 8 Stunden
 
Baustelle (Archiv)
Wiesbaden - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind […] (00)
Solarzellen auf Hausdach (Archiv)
Berlin - Hausbesitzer in Deutschland installieren in diesem Jahr deutlich weniger Solaranlagen […] (00)
Grünen-Logo (Archiv)
Berlin - Die Grünen wollen die geplante Erdgasförderung vor Borkum stoppen und langfristig alle […] (00)
Nach der Sturzflut in Texas
Kerrville (dpa) - Das von den tödlichen Sturzfluten verwüstete Sommerlager «Camp Mystic» im US- […] (00)
Klara Bühl
Zürich (dpa) - Drei Tage vor dem ersten Spiel bei der Fußball-EM hatte Klara Bühl wahrhaftig […] (02)
Helldivers 2: Entwickler versprechen härtere Gegner und neue Herausforderungen
Im ewigen Krieg für die gelenkte Demokratie gibt es einen Zustand, der gefährlicher ist als […] (00)
Dritter «Dune»-Film hat einen Titel
Denis Villeneuve wird den dritten Teil noch vor «James Bond» drehen. In der vergangenen Woche teilte […] (00)
Ist Niko Dieckhoffs Coaching-Programm wirklich so erfolgreich wie behauptet, oder gibt es […] (00)
 
 
Suchbegriff