Hintergrund: Ergebnisse der Sicherheitskonferenz

07. Februar 2010, 21:50 Uhr · Quelle: dpa
München (dpa) - Die Münchner Sicherheitskonferenz ist gemäß ihrem langjährigen Motto «Frieden durch Gespräch» in vielerlei Hinsicht wegweisend, verabschiedet aber traditionell keine Beschlüsse.

Die dennoch wichtigen Beiträge und Themen der 300 teilnehmenden Spitzenpolitiker, ranghohen Militärs, Wissenschaftler und Manager im Überblick:

ATOMSTREIT MIT DEM IRAN

Im Streit um die iranische Urananreicherung sind Hoffnungen auf eine baldige Einigung gedämpft worden. Nachdem Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad die Bereitschaft angedeutet hatte, schwach angereichertes Uran im Ausland weiter anreichern zu lassen und das Verfahren unter internationale Kontrolle zu stellen, nannte sein Außenminister Manuchehr Mottaki in München neue Bedingungen zu Übergabeort, Menge des aufzubereitenden Urans im Ausland und zum Zeitrahmen. Der Westen reagierte ablehnend und wähnte ein weiteres Spiel auf Zeit. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) brachten wie auch andere Spitzenpolitiker weitere Sanktionen gegen den Iran ins Gespräch. Der einflussreiche US-Senator Joe Lieberman drohte dem Teheraner Regime sogar mit einem Militärschlag. Ahmadinedschad wies unterdessen die nationale Atomenergiebehörde seines Landes an, mit der Herstellung von hochangereichertem Uran zu beginnen.

NATO-STRATEGIE

Die NATO will in Sicherheitsfragen künftig weltweit eine Rolle spielen. Das Bündnis aus 28 Mitgliedsstaaten will im November in Lissabon eine neue Strategie beschließen. Dabei geht es vor allem um die Frage nach den künftigen Hauptaufgaben der Militärallianz. NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen plädiert dabei für neue Partnerschaften mit Ländern wie China, Indien und Pakistan. Die NATO müsse ein Forum für globale Sicherheitsfragen werden, wenn auch nicht weltweit militärisch aktiv. Guttenberg forderte mehr Effektivität und ein Ende der «Fensterreden». Die NATO müsse zwar weiter am Konsensprinzip festhalten, aber Einstimmigkeit sei nicht immer nötig. NATO-Oberkommandeur US-Admiral James Stavridis forderte eine neue Balance zwischen «harter» militärischer Macht und «weicher» politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme.

EU-AUSSENPOLITIK

Für die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union hält Außenminister Westerwelle den Aufbau einer europäischen Armee unter voller parlamentarischer Kontrolle für wichtig. Die EU müsse eigenständig Krisenmanagement betreiben können und rasch, flexibel und im gemeinsamen Verbund handeln können. Russlands Außenminister Sergej Lawrow beklagte in München, dass in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges noch immer ein «Block-Denken» herrsche. Der russische Präsident Dmitri Medwedew fordert eine neue sicherheitspolitische Ordnung auf dem Kontinent, was seitens der EU und der USA zunächst vorsichtig ablehnend aufgenommen wurde.

AFGHANISTAN

Die derzeit 85 000 Soldaten zählende ISAF soll in den kommenden Monaten auf rund 110 000 erhöht werden. Mehrere Redner verwiesen in München darauf, dass auch nach der Verstärkung der Soldaten der Schutztruppe ISAF im Einsatz sterben werden. Unterdessen kündigte Afghanistans Präsident Hamid Karsai an, er wolle die Wehrpflicht in seinem Land wieder einführen. An die internationalen Truppen in seinem Land appellierte er, den Krieg gegen die Taliban nicht in den Dörfern zu führen, da es bei den Kämpfen immer wieder zivile Opfer gebe. Die Kämpfe sollten laut Karsai am besten in den Rückzugsgebieten und Ausbildungslagern der Taliban geführt werden.

KONFLIKT USA-CHINA

Die diplomatischen Beziehungen zwischen China und den USA bleiben auch nach Gesprächen hoher Politiker beider Staaten bei der Sicherheitskonferenz belastet. Der chinesische Außenminister Yang Jiechi forderte die USA unmissverständlich auf, die Waffenlieferungen an Taiwan einzustellen. Taiwan, aus chinesischer Sicht eine abtrünnige Provinz, soll Waffen im Wert von 6,4 Milliarden US-Dollar (4,6 Milliarden Euro) bekommen. Auch im Streit um Redefreiheit und Menschenrechte in China griff Yang die Regierung in Washington an.

International / Sicherheit
07.02.2010 · 21:50 Uhr
[0 Kommentare]
Rassismus-Erfahrungen in Deutschland
Berlin (dpa) - Gut die Hälfte aller Menschen in Deutschland, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, erlebt regelmäßig rassistische Diskriminierung. Wie die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung für die aktuelle Ausgabe des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors zeigen, ist dies bei 54 Prozent der Menschen, die im Fachjargon als «rassistisch markiert» […] (00)
vor 41 Minuten
Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen.
(BANG) - Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen. Der 35-jährige Football-Star gab zu, dass er in seiner Jugend dank seiner Liebe zu Snacks ein "Schwergewicht" war. Sein Bruder und Sportkollege Jason (37) hingegen, musste sich erst später mit der Idee befassen, auf seine Taille achten zu müssen. In der Episode ihres Podcasts 'New Heights with Jason and Travis […] (00)
vor 10 Stunden
Screenshot «Pizza Hero»
Berlin (dpa/tmn) - Viele Games haben spannende Protagonisten. Dieser 2D-Shooter im Roguelike-Stil hat aber einen völlig überraschenden Helden: ein Stück Pizza. Das Ziel in «Pizza Hero» ist es, die Welt vor einer Invasion zu bewahren. Mit einer Vielzahl an Toppings bekommt das kämpfende Pizzastück dafür so einige Fähigkeiten, die das Spiel zudem abwechslungsreich und spannend machen. Ob explosive […] (01)
vor 3 Stunden
game, remote, gamer, video, entertainment, technology, control, controller, gaming, console, computer, leisure, button, digital, electronic, xbox, one, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer, gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox
Far From Home gibt bekannt, dass das Actionspiel Forever Skies (PS5, PC) am 14.04.25 in Europa veröffentlicht wird. Vorbesteller erhalten ab dem 11.04.25 72 Stunden vorzeitigen Zugang sowie den herunterladbaren Inhalt "Supporter Pack". Erlebe den Anfang eines Sci-Fi-Survival-Abenteuers im Himmel einer postapokalyptischen Erde. Baue und steuere dein modernes Luftschiff, suche nach Vorräten, […] (00)
vor 1 Minute
Marcia Gay Harden steigt bei Fox-Show ein
Die Schauspielerin wird in der zweiten «Murder in a Small Town»-Staffel mitspielen. Laut „Variety“ wird Marcia Gay Harden für die zweite Staffel von Murder in A Small Town vor der Kamera stehen. Die Schauspielerin wird die Rolle der Bürgermeisterin Christine Holmen übernehmen. Zuletzt war Harden in der CBS-Comedy «So Help Me Todd» und «The Morning Show» zu sehen. Für «Pollock» gewann sie einen Oscar. Sie wird als „eine beliebte Persönlichkeit […] (00)
vor 3 Stunden
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer alberte mit Stargast Niclas Füllkrug am Trainingsplatz. Julian Nagelsmann ist die gute Laune trotz der großen Personalprobleme um die verletzten Florian Wirtz und Kai Havertz und des akuten Zeitmangels vor dem brisanten Doppelkracher gegen die Squadra Azzurra nicht vergangen. «Mutig» solle die […] (04)
vor 8 Stunden
Olaf Scholz beim EU-Sondergipfel in Brüssel
Brüssel (dpa) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird heute zu seinem voraussichtlich letzten regulären EU-Gipfel in Brüssel erwartet. Bei dem Frühjahrstreffen der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten soll es unter anderem um Aufrüstungspläne und die weitere Unterstützung der Ukraine gehen. Weitere Themen sind geplante Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der […] (00)
vor 1 Stunde
Cerro de Pasco Resources: Hochgradiger Abschluss des Bohrprogramms in Peru
Hamburg, 19.03.2025 (PresseBox) - Cerro de Pasco Resources (TSXV CDPR / Frankfurt N8HP) legt die letzten Ergebnisse des ersten Bohrprogramm auf dem Quiulacocha-Tailings-Projekt in Peru vor. Die Analysen bestätigen einmal mehr hochgradiges Silber, Zink, Blei und Gold sowie bedeutende Kupfergehalte und eine steigende Konzentration von Gallium – ein kritisches Metall für High-Tech- und erneuerbare […] (00)
vor 10 Stunden
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem bereits eher schwachen Start bis zum […] (00)
Rheinmetall (Archiv)
Düsseldorf - Der bundesweit größte Rüstungskonzern Rheinmetall will Stahl künftig bevorzugt in […] (01)
GDV (Archiv)
Berlin - Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) und der Naturschutzbund Nabu haben die […] (01)
Nahostkonflikt - Gazastreifen
Tel Aviv (dpa) - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu droht eine Intensivierung […] (00)
Primetime-Check: Montag, 17. März 2025
Wie viele Menschen sahen den ZDF-Thriller Flucht aus Lissabon? Konnte Dirty Grandpa bei ProSieben […] (00)
Courtney Love
(BANG) - Courtney Love zieht dauerhaft nach Großbritannien um, da sie Angst vor den […] (00)
Cities: Skylines 2 – Update zum 10. Jubiläum der Reihe veröffentlicht
„Wir haben Colossal Order mit dem Traum gegründet, einen Stadtbauer zu schaffen, der mehr […] (00)
Novak Djokovic (r) und Vasek Pospisil
New York (dpa) - Die von Superstar Novak Djokovic mitgegründete Spielergewerkschaft PTPA äußert […] (03)
 
 
Suchbegriff