HHLA trotzt schwierigen Bedingungen und zeigt Wachstumskurs
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im letzten Geschäftsjahr trotz unveränderter Containerumschlagszahlen an den Terminals in Hamburg ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Wie im Geschäftsbericht 2024 dargelegt, gelang es dem Unternehmen nach einem Rückschlag im Jahr 2023, sowohl den Umsatz als auch den Gewinn deutlich zu steigern. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der erhöhten Anzahl an Containern, die über die Bahngesellschaften des Konzerns transportiert wurden.
Die Umsatzzahlen offenbaren ein bemerkenswertes Plus von 10,5 Prozent, womit der Gesamtumsatz beinahe 1,6 Milliarden Euro erreichte. Besonders erfreulich entwickelte sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern, der um 22,7 Prozent auf 134,3 Millionen Euro zulegte. Bereits im Februar hatte das Unternehmen vorläufige Zahlen präsentiert, welche nun von den finalen Ergebnissen bestätigt wurden. Der Nettogewinn, nach Berücksichtigung der Anteile anderer Gesellschafter, stieg um beachtliche 62,9 Prozent auf 32,5 Millionen Euro.
Das Umschlagvolumen an den Containerterminals in Hamburg blieb stabil bei etwa 5,7 Millionen Standardcontainern und entsprach somit dem Niveau des Vorjahres. Die HHLA ist in den Geschäftsfeldern Container, Intermodal, Logistik und Immobilien aktiv und beschäftigt rund 6.900 Mitarbeiter. Auch von Bedeutung ist der Einstieg der Mediterranean Shipping Company, der weltgrößten Containerreederei, die im vergangenen November Anteilseigner der HHLA wurde.