Herausforderung im Gesundheitswesen: TruMerit unterstützt WHO-Bericht zur Pflege
TruMerit, vormals bekannt als CGFNS International, hat den neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Situation der Krankenpflege weltweit begrüßt. Die Untersuchung bietet eine umfassende Analyse der globalen Pflegekapazitäten seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und fordert dringend notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Pflegeberufe angesichts der bestehenden Herausforderungen.
Ein Hauptanliegen des Berichts ist der prognostizierte Mangel an Gesundheitspersonal, der bis 2030 die Zahl von 11 Millionen erreichen könnte, wenn keine wesentlichen Änderungen in der Gesundheitsplanung und -investition vorgenommen werden. Dr. Peter Preziosi, Präsident und CEO von TruMerit, unterstreicht die Notwendigkeit, die Krankenpflege als Schlüsselelement zur Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung zu nutzen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollte die Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen, Berufsverbänden und patientenzentrierten Organisationen prioritär angegangen werden, um innovative Ansätze im Gesundheitswesen zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich hierbei auf die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Karriereentwicklung für Pflegekräfte sowie die Implementierung digitaler Gesundheitstools, um auch in abgelegenen Regionen Versorgungslücken zu schließen.
Der WHO-Bericht zeigt auf, dass 80 % der Pflegekräfte in Ländern arbeiten, die nur die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, was ein signifikantes Ungleichgewicht darstellt. Lösungsansätze beinhalten die Verbesserung der Pflegeausbildung und die Schaffung von modernen Regulierungsrahmen, um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden.
Präziosi äußerte seinen Optimismus darüber, dass durch die gezielte Förderung und Ausbildung von Pflegekräften die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigt werden können. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Pflegekräfte weltweit in der Lage sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und somit die globale Gesundheitslandschaft positiv beeinflussen.