Groko-Endspiel um den Klimaschutz - die größten Knackpunkte

13. September 2019, 20:59 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Konzepte liegen auf dem Tisch, nun stehen politische Entscheidungen an - von großer Tragweite. Es geht darum, wie genau Deutschland seine Klimaziele einhalten kann. Denn das Land hinkt hinterher, den eigenen Ankündigungen und den EU-Pflichten.

Um das zu ändern - und den Demonstranten von «Fridays for Future» etwas vorweisen zu können - will die große Koalition aus Union und SPD das komplizierte Geflecht von Steuern und Abgaben umbauen, Milliarden an Fördergeldern und Steuer-Boni ausschütten - und den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 verteuern.

Am Freitagabend tagen erneut die Koalitionsspitzen. Am 20. September will die Regierung - genauer gesagt, das sogenannte Klimakabinett - ein «Gesamtpaket» vorlegen.

In vielem sind die Koalitionspartner schon einig oder schrauben nur noch an Details. Die Bahn wollen sie über eine Mehrwertsteuersenkung für Tickets im Fernverkehr attraktiver und günstiger machen, den öffentliche Personennahverkehr ausbauen. Wer in neue Fenster, ein neues Dach oder eine neue Heizung investieren und sein Haus damit klimafreundlicher machen will, darf sich auf einen Steuernachlass und eine Abwrackprämie für Ölheizungen freuen. Auch in die Elektromobilität wollen Union und SPD mehr Geld stecken.

An anderer Stelle gibt es noch keine Einigung:

CO2-PREIS: Alle Förderprogramme und Anreize zusammen werden nicht ausreichen, um bis 2030 den CO2-Ausstoß wie geplant um 55 Prozent zu senken im Vergleich zu 1990. Deshalb sollen Diesel, Benzin und Heizen mit Öl und Erdgas teurer werden. Im Ziel sind sich Union und SPD weitgehend einig - und auch darin, dass die Bürger an anderer Stelle entlastet werden sollen. Aber wie soll das passieren?

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) warb lange für einen CO2-Preis über eine Erhöhung der Energiesteuern, der recht schnell umsetzbar wäre. Das eingenommene Geld soll aber nicht ins Säckel des Staates wandern, sondern als «Klimaprämie» zurückgehen an die Bürger. Auch Unternehmen sollen etwas zurückbekommen, zum Beispiel über Förderprogramme. Der CO2-Steueraufschlag könnte bereits ab 2020 erhoben werden und dann schrittweise steigen.

Die Union dagegen will auf keinen Fall das Wort «Steuererhöhung» im Klimakonzept stehen haben. Sie setzt auf einen anderen Weg: fossile Kraft- und Heizstoffe sollen über einen nationalen Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auch im Verkehr und bei Gebäuden teurer gemacht werden. Ein solches System gibt es bereits für die Energiewirtschaft und Teile der Industrie auf EU-Ebene. Im Endeffekt bewirkt auch so ein Handel, dass Tanken und Heizen teurer wird. Die SPD hat Kompromissbereitschaft signalisiert, wenn im Handel eine Ober- und Untergrenze für den Preis eingezogen wird. Das will auch die Union.

Vor allem die CSU aber dringt auf eine Übergangsphase - damit Wirtschaft und Verbraucher Zeit haben, sich auf einen CO2-Preis einzustellen. Erst solle gefördert werden, zum Beispiel neue Technologien, dann erst solle es teurer werden.

Die Angst: weite Teile der Bevölkerung - etwa Pendler - könnten vor den Kopf gestoßen werden, wenn Sprit- und Heizkosten sofort erhöht werden. Die Menschen müssten mitgenommen werden, meint die CSU. Im Hintergrund heißt es, der AfD dürfe keine «Steilvorlage» geliefert werden.

FINANZIERUNG: Die Kosten der Vorschläge für mehr Klimaschutz summieren sich auf rund 50 Milliarden Euro - also etwa für eine mögliche Abwrackprämie für alte Ölheizungen, für die energetische Gebäudesanierung oder die Mehrwertsteuersenkung bei der Bahn. Unklar ist, wie sich die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung entwickeln - die dann pro Kopf (SPD) oder vor allem über eine Senkung der Strompreise (Union) an die Bürger zurückgehen sollen.

Woher also sollen die Milliarden kommen? Bisher hält die Koalition an der «schwarzen Null» fest, einer Politik ohne neue Schulden. Außerdem liegen im bereits bestehenden Energie- und Klimafonds noch ein paar Milliarden. Das wird aber nicht reichen. In Konzepten von Union und SPD ist deswegen die Rede davon, die Bürger anzupumpen. Die CSU spricht von einer «Klimaanleihe», Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) von einer «Bürger-Anleihe».

Das Prinzip: Der Staat gibt fest verzinste Anleihen heraus, um für Projekte zum CO2-Sparen privates Kapital von Wirtschaft und Privatleuten zu mobilisieren. Nur wären dies am Ende auch Schulden des Staates - der sich derzeit angesichts extrem niedriger Zinsen am Kapitalmarkt eigentlich günstigeres Geld besorgen könnte.

KLIMASCHUTZGESETZ: Umweltministerin Schulze will Verantwortlichkeiten beim CO2-Sparen klar den einzelnen Ressorts zuteilen, also etwa dem Verkehrsminister oder der Landwirtschaftsministerin. Ein «Rahmengesetz» soll für Sektoren wie Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft, Gebäude und Verkehr verbindliche Budgets an Kohlendioxid festschreiben. Wer sein Ressortziel reißt, dem drohen Strafzahlungen und Sofortprogramme - so müsste nicht jedes Mal wieder grundlegend verhandelt werden. Gegen diese Pläne aber gibt es großen Widerstand in CDU und CSU, weil sie vor allem unionsgeführte Ministerien treffen würden.

ÖKOSTROM-AUSBAU: Ziel der Koalition ist es, bis 2030 den Ökostrom-Anteil auf 65 Prozent zu steigern - gerade sind es etwa 38 Prozent. 2022 geht das letzte Atomkraftwerk vom Netz, 2038 soll spätestens Schluss sein mit dem Strom aus Kohle. Aber wie und wo genau mehr Solaranlagen und Windräder entstehen sollen ist höchst umstritten. Denn vor Ort gibt es oft heftigen Widerstand der Anwohner. Die SPD will zum Beispiel Kommunen an den Erträgen der Windkraft beteiligen.

Klima / Energie / Bundesregierung / Deutschland
13.09.2019 · 20:59 Uhr
[8 Kommentare]
Öl-Pipeline im US-Bundesstaat North Dakota
Washington (dpa) - Die Umweltorganisation Greenpeace ist in den USA zu einer Schadenersatzzahlung in dreistelliger Millionenhöhe verurteilt worden. Eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat North Dakota entschied, dass die Organisation haftbar sei für Verleumdung und andere Vorwürfe im Zusammenhang mit Protesten gegen eine umstrittene Öl-Pipeline vor mehreren Jahren. Greenpeace selbst teilte mit, mehrere Einheiten […] (02)
vor 1 Stunde
Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen.
(BANG) - Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen. Der 35-jährige Football-Star gab zu, dass er in seiner Jugend dank seiner Liebe zu Snacks ein "Schwergewicht" war. Sein Bruder und Sportkollege Jason (37) hingegen, musste sich erst später mit der Idee befassen, auf seine Taille achten zu müssen. In der Episode ihres Podcasts 'New Heights with Jason and Travis […] (00)
vor 9 Stunden
Screenshot «Pizza Hero»
Berlin (dpa/tmn) - Viele Games haben spannende Protagonisten. Dieser 2D-Shooter im Roguelike-Stil hat aber einen völlig überraschenden Helden: ein Stück Pizza. Das Ziel in «Pizza Hero» ist es, die Welt vor einer Invasion zu bewahren. Mit einer Vielzahl an Toppings bekommt das kämpfende Pizzastück dafür so einige Fähigkeiten, die das Spiel zudem abwechslungsreich und spannend machen. Ob explosive […] (01)
vor 2 Stunden
game, remote, gamer, video, entertainment, technology, control, controller, gaming, console, computer, leisure, button, digital, electronic, xbox, one, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer, gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox
Far From Home gibt bekannt, dass das Actionspiel Forever Skies (PS5, PC) am 14.04.25 in Europa veröffentlicht wird. Vorbesteller erhalten ab dem 11.04.25 72 Stunden vorzeitigen Zugang sowie den herunterladbaren Inhalt "Supporter Pack". Erlebe den Anfang eines Sci-Fi-Survival-Abenteuers im Himmel einer postapokalyptischen Erde. Baue und steuere dein modernes Luftschiff, suche nach Vorräten, […] (00)
vor 1 Minute
Marcia Gay Harden steigt bei Fox-Show ein
Die Schauspielerin wird in der zweiten «Murder in a Small Town»-Staffel mitspielen. Laut „Variety“ wird Marcia Gay Harden für die zweite Staffel von Murder in A Small Town vor der Kamera stehen. Die Schauspielerin wird die Rolle der Bürgermeisterin Christine Holmen übernehmen. Zuletzt war Harden in der CBS-Comedy «So Help Me Todd» und «The Morning Show» zu sehen. Für «Pollock» gewann sie einen Oscar. Sie wird als „eine beliebte Persönlichkeit […] (00)
vor 2 Stunden
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer alberte mit Stargast Niclas Füllkrug am Trainingsplatz. Julian Nagelsmann ist die gute Laune trotz der großen Personalprobleme um die verletzten Florian Wirtz und Kai Havertz und des akuten Zeitmangels vor dem brisanten Doppelkracher gegen die Squadra Azzurra nicht vergangen. «Mutig» solle die […] (04)
vor 6 Stunden
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin-Transaktionen haben sich in letzter Zeit stark verlangsamt Wie von CryptoQuant-Autor IT Tech in einem neuen Beitrag auf X hervorgehoben, hat die BTC-Transferaktivität kürzlich relativ niedrige Niveaus erreicht. Der hier relevante On-Chain-Indikator ist die “Anzahl der Transaktionen“ von der Marktinformationsplattform IntoTheBlock, die, wie der Name schon sagt, die tägliche Anzahl der […] (00)
vor 37 Minuten
Cerro de Pasco Resources: Hochgradiger Abschluss des Bohrprogramms in Peru
Hamburg, 19.03.2025 (PresseBox) - Cerro de Pasco Resources (TSXV CDPR / Frankfurt N8HP) legt die letzten Ergebnisse des ersten Bohrprogramm auf dem Quiulacocha-Tailings-Projekt in Peru vor. Die Analysen bestätigen einmal mehr hochgradiges Silber, Zink, Blei und Gold sowie bedeutende Kupfergehalte und eine steigende Konzentration von Gallium – ein kritisches Metall für High-Tech- und erneuerbare […] (00)
vor 9 Stunden
 
Büros (Archiv)
München - Drei Viertel der deutschen Unternehmen werben in ihren Stellenausschreibungen mit […] (00)
Leichtathletik/Halle: Europameisterschaft
Nanjing (dpa) - Es findet eine Weltmeisterschaft statt, doch etliche Athletinnen und Athleten […] (01)
Macit Karaahmetoglu (Archiv)
Bonn - Der Präsident der Deutsch-Türkischen Gesellschaft und SPD-Bundestagsabgeordnete Macit […] (00)
Polizeiband am Tatort
Luton (dpa) - Für den Mord an seiner Mutter und an seinen beiden Geschwistern ist in […] (01)
Eine Schülerin am Smartphone
Stuttgart (dpa) - Baden-Württemberg will die private Nutzung von Handys an Schulen im Bundesland […] (00)
Franziska Preuß
Oslo (dpa) - Das Übergepäck für die Trophäenkoffer im Flugzeug könnte sich Franziska Preuß […] (06)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Laut dem X-Konto, das die Versorgung mit neu geprägtem RLUSD verfolgt, hat Ripple kürzlich […] (00)
Lizzo
(BANG) - Lizzo hat ihre Wut über die Kritik an ihrer neuen Musik zum Ausdruck gebracht. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff