Fußball und Fernstudium
Fußballprofi studiert Sport-Management an der Hochschule Kaiserslautern
22. Juli 2015, 16:36 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Zweibrücken/Nürburgring/Koblenz, 22.07.2015 - Florian Riedel, Bundesliga-Fußball Profi beim 1. FC Kaiserslautern hat ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Kaiserlautern, Campus Zweibrücken aufgenommen: Passend zu seinem Job studiert Riedel MBA Sport-Management. Da ein Fernstudium zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht, kann sich Florian Riedel auf diesem Weg, neben seiner Karriere als Profifußballer, im Bereich Sport-Management weiterqualifizieren. Von der ersten Präsenzveranstaltung am Nürburgring war er beeindruckt: "Hier wird die Praxisnähe spürbar, man fühlt den Sport und die Leidenschaft für den Sport."
Viele Profisportler nutzen ein Fernstudium, um für die Zeit nach ihrer Sportlerkarriere für neue Aufgaben gewappnet zu sein. Mit dem Fernstudium MBA Sport-Management erwerben die Studierenden eine solide Managementausbildung: Die ersten beiden Semester vermitteln General Management Wissen, wie Marketing-Politik und -Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting. Im dritten und vierten Semester erfolgt die Spezialisierung in Sport-Management: Das Fernstudium bereitet auf Besonderheiten im Sportbusiness - auch in internationalem Kontext - vor. Themen wie Grundlagen der Organisation des Sports, Vereins- und Verbandsmanagement, Finanzierung, Personalführung und Sportsponsoring zählen hier beispielsweise zu den Studieninhalten. Im vierten Semester steht als Highlight eine Out-of-Campus-Veranstaltung mit einem Case Study-Seminar zu sportspezifischen Aufgabenstellungen an. Darüber hinaus sind die Studierenden im vierten Semester in ein Projekt oder eine Großveranstaltung im Sport bzw. Motorsport eingebunden. Dazu bietet der Nürburgring mit zahlreichen sportlichen Events, wie das 24-Stunden-Rennen, eine geeignete Plattform. In der Regel verfassen die Fernstudierenden im vierten Semester auch ihre Master-Thesis.
Das Fernstudium MBA Sport-Management, das die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, ist nach dem Ansatz des Blended Learning konzipiert: ein abwechslungsreicher Mix aus Selbststudienphasen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen, die in diesem Studiengang am Nürburgring stattfinden. Zeit- und ortsunabhängig studieren die Fernstudierenden während des Selbststudiums, das ca. 75% ausmacht. Die Lehrmaterialien stehen in Form von Lehrbriefen und in elektronischer Form zur Verfügung. Auf einer Lernplattform sind die Studierenden sowohl untereinander als auch mit Dozenten, Tutoren und dem Studiengangsteam vernetzt. Hier findet ein regelmäßiger Austausch statt und sie können offene Fragen zu jeder Zeit direkt klären. Während der meist freiwilligen 5-6 Präsenzphasen pro Semester vertiefen die Fernstudierenden ihr selbsterworbenes Wissen.
Die Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken bietet insgesamt fünf MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung in Kooperation mit der ZFH an.
Weiter Informationen unter www.zfh.de/mba/sport-management und
www.mba-sport-management.de
Viele Profisportler nutzen ein Fernstudium, um für die Zeit nach ihrer Sportlerkarriere für neue Aufgaben gewappnet zu sein. Mit dem Fernstudium MBA Sport-Management erwerben die Studierenden eine solide Managementausbildung: Die ersten beiden Semester vermitteln General Management Wissen, wie Marketing-Politik und -Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting. Im dritten und vierten Semester erfolgt die Spezialisierung in Sport-Management: Das Fernstudium bereitet auf Besonderheiten im Sportbusiness - auch in internationalem Kontext - vor. Themen wie Grundlagen der Organisation des Sports, Vereins- und Verbandsmanagement, Finanzierung, Personalführung und Sportsponsoring zählen hier beispielsweise zu den Studieninhalten. Im vierten Semester steht als Highlight eine Out-of-Campus-Veranstaltung mit einem Case Study-Seminar zu sportspezifischen Aufgabenstellungen an. Darüber hinaus sind die Studierenden im vierten Semester in ein Projekt oder eine Großveranstaltung im Sport bzw. Motorsport eingebunden. Dazu bietet der Nürburgring mit zahlreichen sportlichen Events, wie das 24-Stunden-Rennen, eine geeignete Plattform. In der Regel verfassen die Fernstudierenden im vierten Semester auch ihre Master-Thesis.
Das Fernstudium MBA Sport-Management, das die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, ist nach dem Ansatz des Blended Learning konzipiert: ein abwechslungsreicher Mix aus Selbststudienphasen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen, die in diesem Studiengang am Nürburgring stattfinden. Zeit- und ortsunabhängig studieren die Fernstudierenden während des Selbststudiums, das ca. 75% ausmacht. Die Lehrmaterialien stehen in Form von Lehrbriefen und in elektronischer Form zur Verfügung. Auf einer Lernplattform sind die Studierenden sowohl untereinander als auch mit Dozenten, Tutoren und dem Studiengangsteam vernetzt. Hier findet ein regelmäßiger Austausch statt und sie können offene Fragen zu jeder Zeit direkt klären. Während der meist freiwilligen 5-6 Präsenzphasen pro Semester vertiefen die Fernstudierenden ihr selbsterworbenes Wissen.
Die Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken bietet insgesamt fünf MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung in Kooperation mit der ZFH an.
Weiter Informationen unter www.zfh.de/mba/sport-management und
www.mba-sport-management.de