Investmentweek

Europa im Abseits: Die globalen Handelsströme verschieben sich

13. Februar 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Europa im Abseits: Die globalen Handelsströme verschieben sich
Foto: InvestmentWeek
Während die neue US-Regierung unter Donald Trump massive Zollerhöhungen plant, hält China seine führende Position in der Industrieproduktion und im weltweiten Handel aufrecht. Europas Unternehmen droht derweil der Wettbewerbsverlust.
Die US-Zollpolitik, Chinas wachsende Dominanz und Europas drohender Stillstand.

Die weltweite Logistikbranche steht vor neuen Herausforderungen: Die geplanten Zollerhöhungen der US-Regierung unter Donald Trump könnten die globalen Handelsströme massiv verändern.

Während China seine Vormachtstellung als Produktionsstandort weiter ausbaut und Länder wie Mexiko an Bedeutung gewinnen, droht Europa in eine Phase wirtschaftlicher Stagnation zu rutschen.

Die Chefs der Logistikriesen Kühne + Nagel und DHL Deutsche Post geben einen Einblick, welche Veränderungen der globale Handel in den kommenden Jahren erleben wird – und warum sich Europa zunehmend ins Abseits manövriert.

Protektionismus, neue Handelsrouten und Chinas Strategie

Die internationalen Handelsbeziehungen stehen vor einer neuen Ära der Unsicherheit. Während sich viele Volkswirtschaften von der Corona-Pandemie erholt haben und auf weiteres Wachstum hoffen, könnten neue US-Zölle erneut Störungen verursachen.

Doch laut Stefan Paul, CEO von Kühne + Nagel, und Tim Scharwath, Vorstandsmitglied der DHL Deutsche Post, werden diese Handelsbarrieren den globalen Warenverkehr nicht grundsätzlich ausbremsen.

„Der Welthandel hat noch nie vor Zöllen haltgemacht“, erklärt Paul. Vielmehr würden sich die Handelsströme entsprechend anpassen.

Besonders Mexiko profitiere von den geopolitischen Entwicklungen, da immer mehr US-Unternehmen ihre Produktionsstätten aus China dorthin verlagerten. Doch China selbst bleibt weiterhin unangefochtener Marktführer: „Lohnkosten und Infrastruktur sprechen einfach für Asien als Fertigungsregion. China bleibt in beidem führend“, so Paul.

Immer mehr US-Firmen verlagern ihre Produktion von China nach Mexiko. Experten erwarten einen wachsenden Handelsfluss zwischen beiden Ländern, während Europa bei der Neuordnung der globalen Lieferketten kaum eine Rolle spielt.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie stark China seine Rolle gefestigt hat. Der Anteil des Landes an der globalen Industrieproduktion lag 2018 bei 24 Prozent und ist mittlerweile auf 29 Prozent gestiegen. Besonders der Boom im E-Commerce-Sektor – mit Unternehmen wie Temu, Shein oder Aliexpress – stärkt Chinas Bedeutung weiter.

Doch während sich Asien und Nordamerika als Gewinner der globalen Handelsverschiebungen positionieren, steckt Europa in einer Wachstumsschwäche.

Lesen Sie auch:

Klage gegen Trade Republic: Lockangebote mit Risiken?
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt den Neobroker wegen irreführender Werbung. 3 % Zinsen „unbegrenzt“ und „sichere“ Einlagen – was steckt wirklich dahinter?

Europa: Wachstumsschwäche und strukturelle Defizite

Paul zeichnet ein düsteres Bild für den europäischen Wirtschaftsraum. „Viele europäische Industrien sind nicht gut aufgestellt. Daher erwarten wir, dass viele europäische Länder stagnativ bleiben werden“, so der Kühne + Nagel-Chef.

Während China weiterhin massiv in Produktionskapazitäten investiert und die USA mit ihrer protektionistischen Politik die heimische Industrie stützen, leidet Europa unter hohen Energiekosten, Regulierungen und einem Mangel an Investitionen in Zukunftstechnologien. Die Abhängigkeit vom Exportgeschäft, insbesondere nach China, könnte sich zudem als Risiko erweisen.

Ein weiteres Problem ist die rückläufige Bedeutung Europas im globalen Handel. Die Hälfte des Konzernergebnisses von Kühne + Nagel stammt bereits aus Asien und den USA – und dieser Trend wird sich weiter verstärken. Ähnlich sieht es bei DHL aus.

„Selbst wenn sich die USA stärker isolieren sollten: Der globale Handel hängt nicht ausschließlich von den USA ab“, betont DHL-Manager Scharwath.

Er verweist auf neue Handelsabkommen, wie das zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten, das den Handel zwischen beiden Regionen erleichtern soll. Doch ob solche Abkommen ausreichen, um Europas Abwärtstrend aufzuhalten, bleibt fraglich.

Der wachsende Einfluss Mexikos und die Zukunft des Welthandels

Eine der spannendsten Entwicklungen ist der Aufstieg Mexikos als Produktionsstandort. Während Unternehmen in Europa weiterhin mit hohen Kosten kämpfen, wird Mexiko zunehmend als Alternative zu China gesehen. „Allen Diskussionen um Zölle zum Trotz, aus unserer Sicht wird auch der Handel zwischen Mexiko und den USA wachsen“, sagt Paul.

Diese Verschiebung könnte weitreichende Konsequenzen haben. Denn mit der Verlagerung von Produktionskapazitäten nach Mexiko verringert sich die Abhängigkeit der USA von China. Ein stabiler Handelsfluss zwischen beiden Ländern könnte das weltweite Gefüge des Handels neu ordnen – und Europa weiter ins Hintertreffen bringen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Dogecoin erlebt ein kraftvolles Comeback und zeigt seine Widerstandsfähigkeit im volatilen Kryptomarkt. Nachdem DOGE Zeiten der Unsicherheit und des Abwärtsdrucks durchlaufen hat, konnte es das entscheidende Niveau von $0,18 zurückgewinnen. Diese Preisgrenze ist nun ein Schlachtfeld zwischen Bullen und Bären geworden. Ein Halten über $0,18 könnte eine starke Rallye entfachen, während […] (00)
vor 48 Minuten
US-Präsident Donald Trump (r) und Tesla-CEO Elon Musk
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will nach Angaben des Weißen Hauses in wenigen Stunden Zölle ankündigen, die auf die Autoindustrie abzielen. Der Republikaner werde sich am amerikanischen Nachmittag (21: 00 Uhr MEZ) dazu äußern, sagte seine Sprecherin Karoline Leavitt in Washington. Details waren zunächst unklar. Trump ärgert sich immer wieder über die anfallenden Zölle der […] (00)
vor 9 Minuten
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 2 Stunden
Geleakter iOS 19 Screenshot soll neue Benutzeroberfläche zeigen
Ein Screenshot, den der Youtuber Jon Prosser kürzlich teilte, soll die neue Benutzeroberfläche des Betriebssystems iOS 19 zeigen. Die Schaltflächen sind von einem Kreis umgeben und haben einen reflektierenden Glaseffekt, der vergleichbar mit visionOS ist. Gläserne Effekte in iOS 19 Vom Youtuber Jon Prosser wurde jetzt ein Screenshot geteilt, der Apples Nachrichten-App in iOS 19 zeigen soll. […] (00)
vor 2 Stunden
Schwarzer Videospiel Controller
Electronic Arts und Codemasters haben das Rennspiel F1 25 (PS5, Xbox Series, PC) vorgestellt, das am 30.05.25 in Europa auf den Markt kommen soll. F1 25 setzt neue Maßstäbe für die Rennspielreihe und bietet mit einer überarbeiteten EGO-Engine noch realistischere Strecken und Umgebungen. Der beliebte Story-Modus "Braking Point" kehrt zurück und versetzt Spieler in die Rolle des Konnersport-Teams, das nach einem dramatischen Vorfall um den Titel […] (00)
vor 1 Stunde
Sir Michael Caine war 'erschrocken', als er Heath Ledger als Joker in 'The Dark Knight' sah.
(BANG) - Sir Michael Caine war "erschrocken", als er Heath Ledger als Joker in 'The Dark Knight' sah. Die 92-jährige Leinwandlegende, die in dem Film von 2008 den Butler Alfred Pennyworth an der Seite von Christian Bale als Bruce Wayne / Batman spielte, erinnert sich noch gut an den Moment, als er sah, wie sich Ledger in den ikonischen Bösewicht verwandelte. Caine schrieb in seinen Memoiren 'Don't […] (00)
vor 2 Stunden
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Berlin (dpa) - Nach zwei juristischen Niederlagen hat der 1. FC Union Berlin das Ständige Schiedsgericht als letzte Instanz angerufen. Der Berliner Fußball-Bundesligist will so im Verfahren um den Feuerzeug-Eklat noch eine Wende bewirken. «Mit dieser Schiedsklage sollen jeweils die Urteile des DFB-Bundesgerichts vom 28.02.2025 und des DFB-Sportgerichts vom 09.01.2025 hinsichtlich der Spielwertung […] (00)
vor 17 Minuten
Zertifizierte Behandlung urologischer Tumoren am Alfried Krupp Krankenhaus
Essen, 26.03.2025 (lifePR) - Bereits seit 2020 ist die Klinik für Urologie und urologische Onkologie Prostatakrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft DKG. Jetzt wurde zusätzlich auch die Therapie von Nierentumoren erfolgreich zertifiziert. Für Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse und sein Team bedeutet dies die offizielle Auszeichnung zum Uroonkologischen Zentrum der DKG. Herausragende […] (00)
vor 1 Stunde
 
SAP löst Novo Nordisk ab – Walldorfer Softwarekonzern ist jetzt Europas wertvollstes Unternehmen
SAP hat sich an die Spitze der europäischen Börsenlandschaft gesetzt: Mit einer […] (00)
Vermögende US-Amerikaner verlagern Kapital in die Schweiz – Trump-Faktor treibt Nachfrage
Schweizer Vermögensverwalter und Privatbanken verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Anfragen […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Nachdem Bitcoin (BTC) am 10. März einen Tiefststand von fast $76.000 erreicht hatte, hat er […] (00)
Aktenordner in einer Verwaltung (Archiv)
Berlin - CDU und CSU wollen das Informationsfreiheitsgesetz in seiner jetzigen Form offenbar […] (01)
The Jonas Brothers
(BANG) - Die The Jonas Brothers wussten nicht, was sie taten, als sie Newcomer im Musikgeschäft […] (00)
Review – Assassin’s Creed Shadows im Test
Das Warten hat ein Ende und am 20. März erscheint der sehnlichst erwartete neue Teil der […] (00)
Berufungsprozess gegen Ex-Fußballbosse Blatter und Platini
Muttenz (dpa) - Joseph Blatter lachte befreit und schmiedete Reisepläne, Michel Platini […] (07)
Sony WF-C710N – Ungestörtes Hörvergnügen dank Noise Cancelling
Sony präsentiert die neuen True Wireless In-Ear-Kopfhörer WF-C710N, die mit Sonys Noise […] (00)
 
 
Suchbegriff