Betrugsverfahren

Etappensieg für Ballweg: Gericht will Verfahren einstellen

17. März 2025, 17:38 Uhr · Quelle: dpa
Beginn Prozess gegen
Foto: Marijan Murat/dpa
Ballweg sieht sich als Verfolgter der Justiz.
Der Gründer der «Querdenken»-Bewegung steht seit Monaten wegen Betrugsvorwürfen vor Gericht. Ballweg sieht sich als politisch verfolgt - nun erhält er im Verfahren kräftig Rückenwind.

Stuttgart (dpa) - Überraschende Wende im Verfahren gegen «Querdenken»-Initiator Michael Ballweg: Die Strafkammer schlägt eine Einstellung des Betrugsprozesses vor. Man wolle anregen, das Verfahren gegen den Angeklagten wegen Geringfügigkeit einzustellen, teilte die Vorsitzende Richterin in Stuttgart nach einem vorherigen Gespräch mit den Prozessbeteiligten mit. Ballweg muss sich wegen versuchten Betrugs verantworten, auch Steuern soll er laut Anklage hinterzogen haben. Allerdings ist die Kammer derzeit der Auffassung, dass man dem 50-jährigen Unternehmer keinen Vorsatz nachweisen könne.

Die Staatsanwaltschaft lehnt den Vorschlag des Gerichts jedoch ab. Eine Verurteilung sei weiterhin wahrscheinlich, sagten die Ankläger am 27. Verhandlungstag. Die Sach- und Rechtslage sei nicht anders zu bewerten als zur Eröffnung des Verfahrens, betonte eine Sprecherin der Anklagebehörde. Noch seien mehr als 20 Verhandlungstage terminiert, auch die Beweisaufnahme sei noch lange nicht abgeschlossen. Damit wird der Prozess fortgesetzt. Am Montagnachmittag beantragte die Staatsanwaltschaft einen Befangenheitsantrag gegen die Berufsrichter in dem Verfahren.

Nur ein kleiner Restbetrag bleibt 

Ballweg soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft durch öffentliche Aufrufe mehr als eine Million Euro von tausenden Menschen für die Organisation eingeworben, die Spender aber über die Verwendung von Geldern getäuscht haben. Die Ankläger werfen ihm vor, 575.929,84 Euro für private Zwecke verwendet zu haben. Dokumentiert sind belegbare Ausgaben für die «Querdenken»-Bewegung in Höhe von 843.111,68 Euro. Ballweg ist nicht wegen Betrugs, sondern nur wegen versuchten Betrugs angeklagt, weil einigen Spendern wohl gleichgültig war, was mit dem Geld passiert, so die Argumentation der Staatsanwaltschaft. Bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.

Nach Auffassung des Gerichts lässt sich nach der bisherigen Beweisaufnahme Ballweg der Vorwurf des versuchten Betrugs voraussichtlich nicht nachweisen. Bei rund 380.000 Euro sei etwa schlicht nicht nachweisbar, was mit dem Geld passiert sei, sagte ein Gerichtssprecher. Von den Vorwürfen der Steuerhinterziehung bliebe womöglich nur ein kleiner Restbetrag übrig, der im Bereich zwischen ein paar Euro und rund 2.000 Euro liege. Bei beiden Delikten sehe das Gericht es als Problem an, den Vorsatz nachzuweisen. Nach Auffassung der Kammer gebe es auch wenig Aussicht, dass sich das noch erhärten lasse.

Gerichtssprecher betont aufwendiges Verfahren

Mit Blick auf die Vorwürfe der versuchten und vollendeten Steuerhinterziehung hätten Ballwegs Steuerunterlagen bei seinem langjährigen Steuerberater vorgelegen, so das Gericht. Da Ballweg seinen Steuerberater nicht von der Schweigepflicht entbunden habe, könne auch nicht aufgeklärt werden, warum der Berater diese Unterlagen nicht beim Finanzamt eingereicht habe. Ballweg habe zu dem Zeitpunkt in Untersuchungshaft gesessen, was die Kommunikation weiter eingeschränkt habe, so ein Sprecher.

Es gehe beim Vorschlag der Einstellung auch um Verfahrensökonomie, sagte der Gerichtssprecher. Der Prozess sei mit viel Aufwand verbunden. Aus Sicht des Gerichts steht der Aufwand nicht im Verhältnis zum zu erwartenden Urteilsspruch.

Ballwegs Anwalt spricht von «Riesenerfolg»

Das Gericht habe der Staatsanwaltschaft mit seinem Vorschlag den Boden unter den Füßen weggezogen, sagte einer von Ballwegs Rechtsanwälten. Aus Sicht der Verteidigung sei das ein «Riesenerfolg». Hätte die Staatsanwaltschaft der Einstellung zugestimmt, hätten alle Verfahrensbeteiligten gesichtswahrend aus dem Verfahren ausscheiden können. «Dem Angeklagten ist großes Leid zuteilgeworden.»

Auch Ballweg selbst freute sich über den Vorschlag des Gerichts. Er stellte sich und seine Anhänger erneut als juristisch verfolgt dar. Auch in der Corona-Pandemie sei mit hohen Zahlen argumentiert und Freiheitsrechte seien eingeschränkt worden, am Ende sei davon nichts übrig geblieben.

«Querdenken»-Initiator saß monatelang in U-Haft

Ballwegs Anwälte hatten die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft immer wieder zurückgewiesen. Der «Querdenken»-Initiator saß wegen der Vorwürfe ab Juni 2022 bereits monatelang in Untersuchungshaft, weil die Behörden von einer Fluchtgefahr ausgingen. Immer wieder hatten seine Anhänger vor dem Gefängnis demonstriert. Im April 2023 war er aus der Haft entlassen worden.

Die «Querdenken»-Bewegung hatte sich im Zuge der Corona-Pandemie von Stuttgart aus in vielen deutschen Städten formiert. Die Anhängerinnen und Anhänger demonstrierten immer wieder öffentlich gegen die politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Dabei gab es auch Angriffe auf Polizisten und Medienvertreter.

Kriminalität / Prozess (Gericht) / Baden-Württemberg / Deutschland
17.03.2025 · 17:38 Uhr
[26 Kommentare]
Winter in Kiew
Kiew/Washington (dpa) - Die USA und die Ukraine haben sich nach langem Ringen auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds für das von Russland angegriffene Land geeinigt. Ein entsprechendes Wirtschaftsabkommen wurde von den Regierungen beider Länder bestätigt. Die Vereinbarung sei ein klares Signal an die russische Führung, dass sich die Regierung von US-Präsident Donald Trump langfristig für […] (01)
vor 1 Stunde
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor
Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. Kürzlich aber meldete sich ein anderes Land in diesem Technologiebereich zurück: Japan — spezifischer das Unternehmen Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN. Diese haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Damit konnten sie die Qubit-Zahl des Vorgängermodells vervierfachen. Das hört […] (00)
vor 11 Stunden
Screenshot «South of Midnight»
Berlin (dpa/tmn) - Das Action-Adventure «South of Midnight» vom Entwicklerstudio Compulsion Games führt in den tiefsten Süden der USA. Im Fokus des Games: die Mythen und Märchen der Regionen. Vom Honey-Island-Swamp-Monster in Louisiana bis hin zum riesigen Alligator Two-Toed-Tom in Florida gibt es allerlei Kreaturen zu entdecken. Vorrangig geht es darum, dass die Protagonistin Hazel nach einem […] (00)
vor 2 Stunden
Borderlands 4: So wild war der Loot noch nie – Das neue Gameplay sprengt alle Grenzen!
Kaum ein Franchise steht so sehr für abgefahrene Action, verrückte Charaktere und hemmungslose Loot-Jagd wie Borderlands. Jetzt ist es offiziell: Borderlands 4 erscheint am 12. September 2025 für PS5, Xbox Series X|S, PC und später sogar für die Nintendo Switch 2! Beim PlayStation State of Play gab es jetzt den ersten großen Gameplay-Kracher – und der hat es in sich. Neue Kammerjäger, neue […] (00)
vor 2 Stunden
DC cancelt «Sgt. Rock»
Der Spielfilm von Luca Guadagnino wird gestrichen. Die Warner Bros. Discovery-Tochter DC Studios hat die Produktion von Sgt. Rock auf Eis gelegt. Der Film von Luca Guadagnino mit Colin Farrell wird laut mehreren US-Medien nicht mehr hergestellt. Die Hintergründe sind demnach plausibel, denn die Außenaufnahmen in Großbritannien erfordern einen Dreh im Sommer, jedoch verzögert sich die Produktion. Die Co-Chefs von DC Studios, James Gunn und […] (00)
vor 2 Stunden
FC Barcelona - Inter Mailand
Barcelona (dpa) - Trainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona dank einer famosen Aufholjagd im spektakulären Halbfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand seine Chancen auf den Champions-League-Triumph gewahrt. Barça rettete im heimischen Olympiastadion nach einem zweimaligen Rückstand gegen den Bayern-Bezwinger immerhin noch ein 3: 3 (2: 2). Für das Rückspiel am kommenden Dienstag im San Siro ist damit […] (02)
vor 3 Stunden
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Solana hat sich stark über dem $145-Level gehalten und behält trotz jüngster Marktschwankungen eine bullische Struktur bei. Allerdings haben die Bullen es versäumt, sich entscheidend über die Widerstandszone von $155 hinauszubewegen, ein Schlüsselbereich, der die Tür für eine breitere Rallye öffnen könnte. Während die aktuelle Kursbewegung die Käufer begünstigt, deutet das […] (00)
vor 1 Stunde
Digital Finance, Strategie & Accounting: Führungskompetenzen erwerben!
Koblenz, 30.04.2025 (PresseBox) - Der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting ist ideal für Berufstätige, die sich auf die Übernahme von leitenden Positionen und eine Karriere im höheren Dienst vorbereiten möchten. Das Angebot vermittelt tiefgehendes betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Fähigkeiten in den […] (00)
vor 8 Stunden
 
Lotto-Spieler (Archiv)
Saarbrücken - In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks […] (04)
Shell-Tankstelle am 25.04.2025
München - Die Preise bei Diesel und Super sind nach dem Anstieg in der vergangenen Woche wieder […] (00)
Pommes mit Wiener Schnitzel (Archiv)
Berlin - Vertreter der deutschen Ernährungs- und Fleischwirtschaft begrüßen den personellen […] (00)
Bauarbeiter (Archiv)
Wiesbaden - Im März 2025 sind rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland […] (00)
Fußballspieler Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Abwehrchef Antonio Rüdiger hofft trotz seiner Knieoperation noch auf die […] (06)
Apple iPhone 17 Modellreihe soll 12 GB RAM haben
Nach Informationen eines bekannten Leakers sollen alle Apple iPhone 17 Modelle über einen […] (00)
Vielversprechende Updates von Remedy für Max Payne Remake und Control 2
In Zusammenarbeit mit Rockstar Games arbeitet Remedy derzeit an einer modernen Neuauflage der […] (00)
Knapper Wahlsieg für Mark Carney – Kanadas neuer Premier will wirtschaftlich gegen Trump bestehen
Mit 164 Sitzen hat Kanadas Liberale Partei unter Mark Carney knapp die Parlamentswahl gewonnen […] (00)
 
 
Suchbegriff