Investmentweek

Digital genial, wirtschaftlich fatal? – Nio kämpft mit Verkaufsflaute in Europa

27. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Digital genial, wirtschaftlich fatal? – Nio kämpft mit Verkaufsflaute in Europa
Foto: InvestmentWeek
Nomi, Nios sprachgesteuerter Bordbegleiter, soll „die Seele“ des Autos sein. Doch rund die Hälfte der deutschen Käufer deaktiviert ihn – aus Datenschutzbedenken oder schlichter Genervtheit.
Hightech auf vier Rädern: Der chinesische Autobauer Nio bringt mit dem ET9 ein softwaregetriebenes Luxusmodell auf die Straße – doch trotz technologischer Brillanz bleibt der große Verkaufserfolg aus. Warum?

Ein fünfstöckiger Champagnerturm auf der Motorhaube eines Elektroautos – und kein einziger Tropfen verschüttet: Mit diesem medienwirksamen Stunt präsentierte Nio sein neues Topmodell ET9 auf der Automesse in Shanghai.

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess war beeindruckt. Doch hinter der Inszenierung steckt mehr als bloß Marketing: Der ET9 ist ein Paradebeispiel für Chinas Aufstieg zum Technologieführer im Automobilbau – und für die wachsende Kluft zwischen technischer Überlegenheit und wirtschaftlichem Erfolg.

Nio steht symbolisch für eine neue Generation chinesischer Automarken, die auf softwaredefinierte Fahrzeuge setzen. Mit über 7000 Softwareentwicklern von insgesamt 11.000 Ingenieuren und einem eigens entwickelten Prozessor, dem Shenji NX9031, will das Unternehmen nicht nur Tesla, sondern auch etablierte deutsche Marken wie BMW oder Mercedes hinter sich lassen.

Auto Shanghai 2025: NIO präsentiert seine drei EV-Marken sowie Pläne zum Marktstart von firefly in 16 Ländern | NIO

Der Bordcomputer koordiniert in Echtzeit sämtliche Fahrzeugkomponenten, der Sprachassistent „Nomi“ reagiert intuitiv auf Befehle und bietet eine emotionale Interaktion mit dem Fahrer – ganz im Sinne des Trends zur „User Experience“ im Auto.

Doch der Erfolg auf technischer Ebene kontrastiert mit der wirtschaftlichen Realität: Gerade einmal 398 Fahrzeuge konnte Nio im vergangenen Jahr in Deutschland verkaufen. Die hochmodernen Flagship-Stores in bester Innenstadtlage wirken angesichts dieser Zahlen beinahe surreal.

Trotz spektakulärer Demonstrationen wie der Champagnerfahrt mit Herbert Diess setzte Nio 2024 in ganz Deutschland lediglich 398 Fahrzeuge ab – bei mehr als 80 Millionen potenziellen Kunden.

In Europa regiert Misstrauen – nicht nur gegenüber der Marke, sondern auch gegenüber chinesischer Software allgemein. Datenschutzbedenken wie das laufende Verfahren des bayerischen Landesamts gegen Nio wegen möglicher Datenabflüsse nach China verschärfen das Imageproblem zusätzlich.

Hinzu kommt die geopolitische Komponente: Die USA haben unter Präsident Joe Biden ein Importverbot für Fahrzeuge mit chinesischer Software ab 2027 verhängt. Donald Trump will zusätzlich massive Zölle durchsetzen. Auch in Europa sind protektionistische Tendenzen spürbar – die viel beschworene Flut chinesischer Elektrofahrzeuge bleibt bislang aus.

Technologische Pannen wie fehlerhafte Fahrerassistenzsysteme oder der mitunter nervige Nomi-Bot trüben das Nutzererlebnis weiter. Viele Kunden deaktivieren den Sprachassistenten nach dem Kauf – sei es aus Irritation, sei es aus Sorge vor möglichem Lauschangriff.

Lesen Sie auch:

Trumps Friedensplan: Ein Deal, der keiner ist
Ein „Friedensangebot“ für die Ukraine – das faktisch die russischen Eroberungen anerkennt. Warum Europa jetzt wachsam sein muss.

Während Nio Milliarden für Forschung, Entwicklung und Expansion investiert, ist das Geschäftsmodell bislang ein Zuschussgeschäft. Ohne staatliche Unterstützung aus China und Finanzspritzen arabischer Investoren wäre die Marke wohl längst Geschichte.

Selbst im eigenen Haus rumort es: In Europa geben Länderchefs regelmäßig auf, zuletzt auch in Deutschland. Die Entscheidungswege bleiben undurchsichtig, zentrale Vorgaben kommen meist aus Shanghai.

Das alles zeigt: Hightech allein macht noch keinen Markterfolg. Wer im globalen Automarkt bestehen will, muss nicht nur programmieren, sondern auch Vertrauen aufbauen. Und das lässt sich nicht mit Champagner beweisen.

Technologie
[InvestmentWeek] · 27.04.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 5 Stunden
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 1 Stunde
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 9 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 4 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 2 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Celsius-Mashinsky muss sich der Justiz stellen Die Verhandlungen fanden vor dem US-Bezirksrichter John G. Koeltl im Southern District von Manhattan statt, wo Mashinsky die Konsequenzen eines weitreichenden Plans zur Täuschung von Investoren zu spüren bekam. Im Dezember gab der ehemalige CEO des Krypto-Kreditgebers seine Schuld ein, in Bezug auf Vorwürfe des Warenbetrugs und der Manipulation des […] (00)
vor 1 Stunde
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 8 Stunden
 
Apple Lieferant will zweite Fabrik in Indien für AirPods Gehäuse bauen
Nach einem Bericht der „The Economic Times“ plant Apples Lieferant Jabil in Indien den Bau eines zweiten […] (00)
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
München (dpa/tmn) - Mit wenigen Klicks ein Foto hochladen und zur Actionfigur oder Barbiepuppe […] (00)
Screenshot «Lost Records: Bloom & Rage»
Berlin (dpa/tmn) - In «Lost Records: Bloom & Rage» schickt uns Dontnod Entertainment auf eine […] (00)
Alice Weidel (Archiv)
Oldenburg - Volker Boehme-Neßler, Staatsrechtler an der Carl-von-Ossietzky-Universität […] (03)
Rihanna
(BANG) - Rihanna hat versichert, dass sich ihr neues Album durch ihre Schwangerschaft nicht […] (00)
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Paris Saint-Germain darf vom ersten Triumph in der Champions League träumen. Mit […] (02)
EndemolShine startet Partnerschaft mit Mediascope
Mit der indischen Firma möchte man neue Content-Lösungen schaffen. EndemolShine India gab seinen […] (00)
Google
New York (dpa) - Ein ranghoher Apple-Manager hat mit wenigen Sätzen im Gerichtssaal die Aktie […] (00)
 
 
Suchbegriff