Die Zukunft des Hausbaus
Die sozialpolitischen Besonderheiten des Hausbaus
In den vergangenen Jahren stellt sich in Deutschland als immer akuter werdendes Problem der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dar. Forderungen bezüglich Neubauprojekten im Bereich Wohnungen gehen häufig dahin, dass der Erwerb oder die Anmietung eines Objekts aus diesem Bereich im sozialen Gefüge möglichst breit gestreut sein sollte. Zum einen wird deshalb vorgeschlagen, dass auf eine Vielzahl an Vorschriften, die nicht als essenziell für Sicherheit oder Umwelt gelten, verzichtet wird, um so die Planung und Durchführung von Neubauten zu erleichtern. Außerdem wird eine vermehrte staatliche Förderung von neuen Projekten vor allem im Bereich sozialer Wohnungsbau vorgeschlagen.
Umweltspezifische Besonderheiten beim Neubau
Die bereits spürbaren und zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels und der Energiesicherheit erfordern auch eine Reaktion der Bauwirtschaft. Außerdem ist die Herstellung und Verwendung traditioneller Baustoffe aus umweltpolitischer Sicht in die Kritik geraten, und Bauunternehmen sind gehalten, in diesen Bereichen Änderungen zu versuchen. So werden zum einen bei der Auswahl der Baustoffe neue Prioritäten gesetzt. Natürlichkeit, z. B. durch auf dem Rohstoff Holz basierenden Baustoffen, wird der Vorzug gegeben. Die Herstellung von Beton wird in den letzten Jahren immer umweltfreundlicher und energieeffizienter gestaltet. Außerdem gibt es Überlegungen, mit Hilfe von übergroßen 3D-Druckern Ressourcen und Personal zu sparen.
Zur späteren Einsparung von Energie wird eine Dämmung von Außenwänden und Fenstern immer wichtiger. Bei der zu erwartenden größeren Hitze in vielen Teilen der Welt, verursacht durch den Klimawandel, sucht die Baubranche nach Möglichkeiten, Gebäude auf natürlichem oder technischem Wege zu kühlen. Das geht auf der einen Seite sehr gut durch die Begrünung von Wandflächen oder Wegen, die eine natürliche Kühlung durch schattige Bereiche schaffen, in denen der Aufenthalt für Menschen angenehmer ist.
Firmen, die sich auf die Produktion von Wärme- und Kältetechnik spezialisiert haben, reagieren auf das vermehrte Auftreten von Hitzeereignissen weltweit dergestalt, dass sie die Konstruktion von Klimaanlagen modernisieren und ihre Produktion intensiviert haben.
Für die Steuerung von Prozessen innerhalb von Gebäuden bzw. Privatwohnungen wurde in letzter Zeit vermehrt Aufmerksamkeit auf sogenannte Smart Homes gerichtet, das heißt, der Mensch kann durch technische Apparaturen und die Kommunikation mit ihnen Erleichterung erfahren. Dies kann vielleicht die smarte Kaffeemaschine sein, die nach Handyaufforderung durch den Benutzer mit der Kaffeeproduktion beginnt, die dem Benutzer beim Nachhausekommen ein fertiges Getränk präsentieren kann. Sehr wichtig sind Smart Home Produkte bei der Temperatursteuerung innerhalb von Gebäuden. So kann zum einen beispielsweise die Beschattung mittels Rollläden oder Markisen, die intelligent gesteuert werden, geleistet werden. Ein weiterer Punkt ist die smarte Steuerung von Heizung oder Klimaanlage. Hierdurch ist es möglich, über den Tag, differenziert nach An- oder Abwesenheit, die Temperatur auf optimalem Niveau zu halten.
Für die Erwärmung von Gebäuden gibt es neue Techniken bzw. sind diese in Entwicklung. Das kann beispielsweise die Nutzung von Geothermie oder der Einsatz von Heizpumpen sein. Letztere benötigen zur Unterstützung eine gute Dämmung der Außenhaut. Für die Versorgung mit Treibstoffen und zur Verteilung der Wärme in den Hauskreislauf werden effiziente Rohrsysteme benötigt.
Aufbau von Rohrsystemen für den Heizkreislauf
Den aktuellen Erfordernissen an Heizungen gerecht zu werden ist für Material und Art der Rohrleitungssysteme von großer Wichtigkeit, dass sie für die transportierten Medien sicher sind, aber auch möglichst wartungs- und verlustfrei gemacht sind. Für ein gut funktionierendes System muss man auch ein gutes Absperrventil kaufen. Dies sind mechanische Geräte, die konstruiert wurden, um den Durchfluss von Medien (Flüssigkeiten oder Gasen) in einem Rohrsystem zu steuern. Sie gelten als kritische Kontrollpunkte in jeglichem System.
Eine wichtige Eigenschaft ist, dass sie in der Lage sind, einzelne Sektionen komplett von dem Rohrsystem zu isolieren, egal ob für Reparatur, Instandhaltung oder in Gefahrensituationen. Durch die effektive Steuerung des Systems helfen Absperrventile dabei, Lecks zu verhindern, und schützen das System vor Schaden.
Wichtig bei der Auswahl des korrekten Absperrventils sind auch die Materialien, die bei der Produktion dafür verwendet wurden, denn diese sollten mit dem Durchflussmedium kompatibel sein, um Korrosion oder Abnutzung zu verhindern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Ventil dem entstehenden Druck und den Temperaturen, denen es im Betrieb ausgesetzt ist, standhalten kann. Um die Erfordernisse des Systems zu erfüllen, ist es wichtig, dass die Ausmaße und die Durchflusskapazität des Ventils angepasst sind.
Fazit
Beim Hausbau der Zukunft werden auf Planer, Bauunternehmen sowie Bewohner einige Änderungen zukommen, um auf die aktuellen ökologischen und sozialen Probleme reagieren zu können. Neue Materialien und verlässliche Bauteile, wie im Beispiel geschildert, sind dafür unerlässlich. So kann es ermöglicht werden, dass es durch die richtigen Weichenstellungen im Bereich Hausbau möglich gemacht wird, für die Umwelt ebenso wie für die Lebensqualität der Menschen eine positive Richtung einzuschlagen.