Die Kernaussagen des NPD-Urteils

17. Januar 2017, 15:42 Uhr · Quelle: dpa

Karlsruhe (dpa) - Das Bundesverfassungsgericht nutzt das NPD-Urteil, um auch für die Zukunft Kriterien für ein Parteiverbot und den Umgang mit V-Leuten in diesem Zusammenhang zu formulieren (Az. 2 BvB 1/13):

VERFASSUNGSFEINDLICHKEIT: Nach Artikel 21 Grundgesetz sind Parteien verfassungswidrig, die darauf ausgehen, «die freiheitliche demokratische Grundordnung» zu beseitigen. Diese findet nach dem Urteil ihren Ausgang in der Menschenwürde. «Auf rassistische Diskriminierung zielende Konzepte sind damit nicht vereinbar», heißt es dazu. Weitere Bestandteile sind das Demokratieprinzip und damit die gleichberechtigte Teilhabe an der politischen Willensbildung sowie das Rechtsstaatsprinzip.

KEIN GESINNUNGSVERBOT: Das Bundesverfassungsgericht betont den «Ausnahmecharakter des Parteiverbots», das kein «Weltanschauungs- oder Gesinnungsverbot» sei. Ein Verbot komme deshalb nur in Betracht, «wenn eine Partei über hinreichende Wirkungsmöglichkeiten verfügt, die ein Erreichen der von ihr verfolgten verfassungsfeindlichen Ziele nicht völlig aussichtslos erscheinen lassen». Dafür brauche es «konkrete Anhaltspunkte von Gewicht». An der davon abweichenden Definition im KPD-Urteil hält der Senat ausdrücklich nicht fest.

Bei der Beurteilung stellt Karlsruhe etwa auf den Mitgliederbestand, die finanzielle Lage, Wahlergebnisse und die Vertretung in Ämtern ab. Der Versuch, verfassungswidrige Ziele mit Gewalt oder durch Straftaten durchzusetzen, erfülle die Anforderungen regelmäßig. Gleiches gelte, wenn eine Partei eine «Atmosphäre der Angst» schaffe.

V-LEUTE: 2003 scheiterte ein NPD-Verbot daran, dass die Partei bis in ihre Führungsriege mit Informanten des Verfassungsschutzes durchsetzt war. Allerdings sahen damals nicht alle Mitglieder des Senats darin ein Verfahrenshindernis. Im aktuellen Urteil heißt es dazu: «Bei der Beantwortung der Frage, ob dies (V-Leute auf der Führungsebene) zu einer Beendigung des Verfahrens ohne Sachentscheidung führt, ist (...) neben der (...) Parteienfreiheit auch die Entscheidung des Grundgesetzes für eine «streitbare Demokratie» zu beachten.» Eine Verfassung, die sich nicht durch den Missbrauch der von ihr gewährleisteten Freiheitsrechte zur Disposition stellen lassen wolle, brauche wirksame Schutzinstrumente wie ein Parteiverbot.

Urteile / Verfassung / Extremismus / Parteien / NPD / Deutschland
17.01.2017 · 15:42 Uhr
[1 Kommentar]
Auswärtiges Amt am 07.07.2025
Islamabad - Nach Ablauf eines Ultimatums zur Aufnahme von rund 2.500 in Islamabad befindlichen Afghanen hat sich ein diplomatischer Konflikt zwischen der Bundesregierung und der pakistanischen Regierung weiter zugespitzt. Wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Diplomatenkreise berichtet, forderte Islamabad Berlin bereits Ende 2024 auf, Probleme bei den verschiedenen Aufnahmeprogrammen für […] (02)
vor 43 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 20 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 2 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 9 Stunden
3sat thematisiert Hiroshima
Der Fernsehsender strahlt am 4. August 2025 eine neue Dokumentation aus. Zwei Jahre nach der Produktion findet The Gate – Ein Leben lang im Krieg den Weg ins Fernsehen. Die Produktion von Jasmin Herold und Miachael Beamish ist am Montag, den 4. August 2025, bei 3sat zu sehen. 3sat zeigt den Film zum 80. Jahrestag der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima am 6. August 1945 und Nagasaki am 9. August 1945. Aus demselben Anlass folgt um 23.50 Uhr der […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (01)
vor 2 Stunden
Musk bringt seinen umstrittenen KI-Chatbot in Tesla-Autos
Einbau trotz Eklat Ein Tag nach antisemitischen Kommentaren sorgt Elon Musk für den nächsten Paukenschlag: Der Tech-Milliardär will seinen KI-Chatbot Grok in Tesla-Fahrzeugen verfügbar machen – „sehr bald“, spätestens kommende Woche, so Musk auf seiner Plattform X. Dabei ist Grok gerade erst mit Aussagen aufgefallen, die selbst für Musks Maßstäbe beispiellos sind: Hitler-Lob, rassistische […] (00)
vor 43 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 22 Stunden
 
Weidel gegen Merz: Die Generaldebatte als Lehrstück politischer Zerreißprobe
"Das ist Volksverdummung!" – kaum ein Satz hallte im Bundestag lauter nach als dieser Ausruf von […] (03)
Warum immer mehr Menschen der Bundeswehr den Rücken kehren
Anträge schießen in die Höhe Wer heute beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche […] (01)
Jeder Vierte nach 45 Jahren unter 1.300 Euro Rente
Berlin (dpa) - Mehr als jede und jeder Vierte mit mindestens 45 Jahren in der […] (09)
Friedrich Merz am 11.07.2025
Berlin - Rund 70 Tage nach Amtsantritt von Friedrich Merz ziehen die Grünen-Vorsitzenden Felix […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu aktiv sein, arkade, asiatisch
Taito hat das Musikspiel QQQbeats!!! angekündigt, das im Herbst 2025 in Japan erscheinen soll. […] (00)
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
ntv startet «News-Ereignisse»
Die Produktion aus Tschechien ist ab August bei ntv zu sehen. Der Nachrichtensender ntv hat sich die […] (00)
Lily Allen
(BANG) - Lily Allen erzählte, dass sie "keine Zeit hat", sich an ihrer verletzten Schulter […] (00)
 
 
Suchbegriff