Die Europawahlen 2024 – Informationen zur Wahl am 9. Juni 2024
Sonderausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ zur Europawahl

Die Europawahlen 2024 – Informationen zur Wahl am 9. Juni 2024

Stuttgart, 04.04.2024 (lifePR) - Die Sonderausgabe „Deutschland & Europa aktuell“ steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen 2024. Das 20-seitige Heft hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.

Auf übersichtlichen Doppelseiten bietet die Publikation eine Fülle kompakter Informationen rund um die Europawahlen 2024. Für den direkten Einsatz im Unterricht sind die Materialien zudem didaktisch aufbereitet. Neun Themenbereiche decken ein breites Spektrum ab und umfassen Wissenswertes zu den Wahlen, grundlegende Informationen zu Funktion und Rolle des Europäischen Parlaments bis hin zu wichtigen Themen des Wahlkampfes. Dabei werden auch brisante Diskussionen aufgegriffen, wie der mögliche EU-Beitritt der Ukraine, die Migrationspolitik der EU oder die Bauernproteste, die in den vergangenen Monaten verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind.

Das Heft steht im Internet unterwww.deutschlandundeuropa.dekostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann, auch im Klassensatz, im Webshop der LpB bestellt werden:www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

LpB-Podcast zum Thema – in Kürze auch in Leichter Sprache:

#11: Europawahl 2024: Sind die Europawahlen europäisch genug?
Im Gespräch mit Prof. Dr. Daniela Braun, Universität des Saarlandes

Die Europawahlen sind mehr als „nationale Nebenwahlen“, auch wenn die Wahl in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf nationaler Ebene geregelt wird. Sind die Wahlverfahren zu ungleich? Istdie Europawahl nicht europäischgenug? Wie lässt sichdie Wahlbeteiligung steigern? Und wie könnte sich die Absenkung des Wahlalters in Deutschland auf die Wahl auswirken?In diesem Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) spricht Martina Peao, LpB-Referentin für Medienpädagogik, mit der Professorin für Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Daniela Braun. Die Europaexpertin hat für die LpB-Zeitschrift „Deutschland und Europa“ (Heft 86/2023) zudem die Analyse „Wie europäisch sind die Europawahlen?“ verfasst. Der Podcast ist unterwww.lpb-bw.de/lpb-podcastzu hören; eine Version in Leichter Sprache wird demnächst veröffentlicht.

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 04.04.2024 · 14:44 Uhr
[0 Kommentare]
 
Selenskyj im Bundestag: Putin muss den Krieg verlieren
Berlin (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Deutschland für die bisherige […] (02)
Call of Duty: Black Ops 6 – Der Release-Termin ist bekannt
Die Solo-Kampagne von Black Ops 6 spielt in den 1990er Jahren und bietet die bisher rasanteste […] (00)
Billie Eilish: Kaputte Freundschaften
(BANG) - Billie Eilish hat durch ihren Erfolg einige Freunde verloren. Die ‚Lunch‘-Interpretin […] (01)
Justizirrsinn: Bayer zahlt Peanuts für Glyphosat-Schäden!
Ein Gerichtsentscheid in Pennsylvania sorgt für Aufatmen bei Bayer: Milliardenforderung […] (02)
Vorjahresfinalist Struff erreicht Stuttgarter Achtelfinale
Stuttgart (dpa) - Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist in Stuttgart der Auftakt in die […] (00)
LIVETICKER WWDC 2024: Alle Neuerungen hier im Blick
Die heutige Keynote zur WWDC 2024 wurde mit Spannung erwartet: Apple soll […] (00)
 
 
Suchbegriff