Investmentweek

Deutschland im Teilzeitmodus – Warum die Republik langsam die Arbeit einstellt

20. Mai 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutschland im Teilzeitmodus – Warum die Republik langsam die Arbeit einstellt
Foto: InvestmentWeek
Nur 1036 Stunden: Deutsche arbeiten im OECD-Vergleich fast am wenigsten – mit spürbaren Folgen für Pflege, Gastronomie und Handwerk.
Im internationalen Vergleich arbeiten Deutsche deutlich weniger – und das mit steigender Selbstverständlichkeit. Doch der Wohlstand hat Grenzen. Eine Bestandsaufnahme.

Arbeiten? Ja. Aber bitte nicht zu viel

1036 Stunden. So viel arbeitet ein durchschnittlicher Erwerbstätiger in Deutschland pro Jahr – zumindest laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Nur in Frankreich und Belgien ist der Wert noch niedriger. In Neuseeland hingegen liegt er bei über 1400 Stunden. Das ist ein Unterschied von fast zehn Arbeitswochen.

Natürlich arbeiten wir nicht alle gleich. Die einen buckeln in der Pflege oder auf dem Bau. Die anderen steuern mit Halbtagsvertrag und Remote-Setup durchs Berufsleben. Aber in der Summe steht Deutschland auf dem drittletzten Platz im OECD-Ranking. Und das ist ein Problem.

Mehr Menschen in Arbeit – aber weniger Zeit im Job

Der Grund ist nicht etwa Faulheit, sondern Struktur. Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen in Beschäftigung gebracht, aber oft in Teilzeit oder Minijobs.

Vor allem Frauen arbeiten weiterhin deutlich kürzer – nicht weil sie nicht wollen, sondern weil es oft nicht anders geht: fehlende Kitas, unflexible Arbeitszeiten, hoher Mental Load.

Hinzu kommt der gesellschaftliche Wandel. Begriffe wie Work-Life-Balance, New Work oder Vier-Tage-Woche haben den alten Leistungsbegriff ersetzt. Und das nicht nur in hippen Start-ups, sondern quer durch die Büros der Republik.

Fachkräftemangel trifft auf verkürzte Wochen

Während sich eine Gesellschaft mental auf weniger Arbeit einstellt, fehlen gleichzeitig Millionen Stunden auf dem Arbeitsmarkt. IW-Präsident Michael Hüther bringt es auf den Punkt:

„Restaurants haben häufiger geschlossen, Pflegekräfte sind überlastet, Handwerksbetriebe suchen verzweifelt Personal.“

Bis Ende des Jahrzehnts könnten laut IW bis zu 4,2 Milliarden Arbeitsstunden fehlen. Das ist kein Randproblem – das ist ein Strukturbruch. Denn was nützen gut ausgebildete Menschen, wenn am Ende die Zeit fehlt, in der sie arbeiten?

Während die Vier-Tage-Woche populär wird, fehlen laut IW bis 2030 über 4 Milliarden Arbeitsstunden – der Arbeitskräftemangel wird zur Wohlstandsfrage.

Friedrich Merz und die unbequeme Debatte

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich zuletzt in die Diskussion eingemischt – mit dem Satz: „Mit Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance können wir den Wohlstand nicht erhalten.“ Das klang für viele nach Kulturkampf. Doch in der Sache hat er Recht: Wer weniger arbeitet, erwirtschaftet auch weniger. Und der deutsche Sozialstaat ist nicht gerade auf Sparflamme ausgelegt.

Die Babyboomer gehen in Rente, die Pflegekosten steigen, der öffentliche Dienst sucht Nachwuchs – doch die Netto-Arbeitszeit pro Kopf sinkt. Eine gefährliche Gleichung.

Zwischen Lifestyle und Leistungsgrenze

Natürlich ist nicht jede Stunde gleich viel wert. Deutschland hat eine hohe Arbeitsproduktivität, die viele Stunden wettmacht. Aber auch Produktivität hat Grenzen. Und die Erfahrung zeigt: Weniger Arbeitszeit wird selten durch bessere Effizienz kompensiert – erst recht nicht flächendeckend.

Der Trend zur Reduktion hat sich längst verselbständigt. Die Diskussion über Arbeitszeitverkürzung wird oft geführt, als gäbe es keine demografische Entwicklung und keine realen Lücken in Pflege, Bildung oder Handwerk. Das ist bequem – aber naiv.

Was jetzt passieren müsste

Mehr Kinderbetreuung, flexible Vollzeitmodelle, gezielte Zuwanderung, eine bessere Nutzung der inländischen Arbeitskräfte – es gibt viele Stellschrauben. Doch bislang fehlt der politische Wille, konsequent gegenzusteuern. Der Zeitgeist hat sich eingerichtet. Und das macht es so schwer, eine Kurskorrektur überhaupt zu diskutieren.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 20.05.2025 · 08:00 Uhr
[5 Kommentare]
Martin Werding (Archiv)
Berlin - Der Wirtschaftsweise Martin Werding kritisiert die Rentenpläne der schwarz-roten Koalition als kostspielig und ungerecht gegenüber nachfolgenden Generationen. Auch die geplante Ausweitung der Mütterrente könne zu neuen Ungerechtigkeiten führen: "Das sind nicht die Reformen, mit denen man die Ausgabenentwicklung auf sozialverträgliche Weise dämpfen könnte", sagte Werding der "Süddeutschen […] (00)
vor 55 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 9 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 7 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 1 Stunde
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 9 Stunden
Florian Wirtz
Liverpool (dpa) - Florian Wirtz saß mit dem Trikot seines neuen Clubs auf einem roten Sofa und freute sich einfach nur, dass der Rekordwechsel zum FC Liverpool nun perfekt ist. «Ich bin sehr glücklich und sehr stolz. Jetzt ist es endlich so weit und ich habe lange drauf gewartet», sagte er und ließ mit einer Kampfansage an die nationale und internationale Konkurrenz auch nicht auf sich warten: […] (01)
vor 3 Stunden
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 7 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Der Bitcoin Cash Preis begann einen bedeutenden Anstieg über den Widerstand bei $475. […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Der Bitcoin-Preis und der Kryptomarkt stehen weiterhin unter Druck, da der Sektor in eine Phase […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Bitcoin begann einen erneuten Rückgang unter der $106.000-Marke. Der Preis handelt unter […] (00)
Straßenschild der Wall Street (Archiv)
New York - Die US-Börsen haben am Freitag uneinheitlich geschlossen. Zu Handelsende in New York […] (00)
Return to Silent Hill: Der Nebel lichtet sich – Kinostart am 23. Januar 2026
Der Nebel verdichtet sich wieder, die Sirenen heulen: Return to Silent Hill, der dritte Film in […] (00)
Apples Auftragsfertiger startet Produktion von iPhone-Gehäusen in Indien
Nach einem Bericht beginnt Apples wichtigster Auftragsfertiger Foxconn mit der Herstellung von […] (00)
Eva Mendes und Ryan Gosling
(BANG) - Eva Mendes verrät, was sie und Ryan Gosling "verbunden" hat. Das Paar kam 2011 […] (00)
bitcoin, blockchain, currency, coin, gold, money, finance, digital, crypto, payment, cryptocurrency, cash, cryptography, business, financial, btc, exchange, technology, crypto-currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, btc, btc, btc, btc, btc
Analyst hebt Abweichung der Bitcoin-Preise vom globalen M2-Geldangebot hervor In einem X-Post […] (00)
 
 
Suchbegriff