Arbeiten? Ja. Aber bitte nicht zu viel 1036 Stunden. So viel arbeitet ein durchschnittlicher Erwerbstätiger in Deutschland pro Jahr – zumindest laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Nur in Frankreich und Belgien ist der Wert noch niedriger. In Neuseeland hingegen ...

Kommentare

(5) Wasweissdennich · 22. Mai um 09:52
@4 da unterscheidet sich nur die Bürokratie die ich während der Arbeitszeit erleiden muss, die reicht aber auch aus um regelmäßig über Kündigung nachzudenken
(4) Pontius · 22. Mai um 09:00
Wie wird man den als Vollzeitarbeitender mit mehr Bürokratie belastet? Oder meint das Bürokratie im Arbeitsumfeld? @3
(3) Wasweissdennich · 22. Mai um 08:44
Ich mach auch nur Teilzeit damit ich nicht zu sehr mit Bürokratie Steuern und Abgaben belästigt werde, außerdem weiß ich ja nicht wie lange ich überhaupt lebe, da muss ich meine Zeit schon mit schöneren Dingen als Arbeit verbringen
(2) Pontius · 21. Mai um 06:12
Na klar, einfach mal nen tendenziösen Artikel raushauen. Investment Week mal wieder mit der tiefen Analyse der Zahlen...
(1) W_A_H · 20. Mai um 19:22
Tja, das wird ein Problem, wenn die Rente der heutigen neuen Rentner nicht mehr reinkommt, wenn die neue Generation nicht sieht, dass Sie auch mal Rente bekommt. Wer hätte das gedacht. Außerdem kann man eben auch mit weniger Geld/Arbeit mit Freunden und Familie, eine viel bessere Zeit haben, als zu hoffen, als Rentner noch was "nachzuholen"
 
Suchbegriff