Deutschland hat es geschafft illegale Glücksspielwerbung zu reduzieren
Immer mehr Spieler wurden in den letzten Jahren mit mehr und mehr Werbung konfrontiert, welche durch illegale nicht lizenzierte Online Casino Portale geschaltet wurde. Die deutsche Regierung stand in diesem Zusammenhang stark im Zugzwang. Etwas musste geschehen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Die GGL wurde gegründet und der Glücksspielstaatsvertrag verabschiedet. Seit diesem Zeitpunkt im Jahr 2021 konnte ein deutlicher Rückgang von Werbeschaltungen illegaler Online Casino Portale verzeichnet werden. Doch wie genau gelang es der deutschen Regierung, ihr Vorhaben umzusetzen?
Die gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder und ihre Strategie
Bis zum Jahr 2021 fiel es illegalen Betreibern von Online Casino Portalen aus dem Ausland sehr leicht, Schlupflöcher im deutschen Rechtssystem zu nutzen und auf diese Weise ungestört zu operieren. Dies alles änderte sich mit der Verabschiedung des Glücksspielstaatsvertrags 2021. Besonders Werbeschaltungen illegaler Online Casino Anbieter aus dem Ausland wurden ins Visier genommen.
Zudem wurde beschlossen, dass ausschließlich Online Casino Portale, welche eine gültige Lizenz für den Betrieb in Deutschland aufweisen, von Spielern aus Deutschland genutzt werden dürfen.
Alleine im Jahr 2024 konnte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder in 200 Fällen hinsichtlich illegaler Online Glücksspielwerbung durchgreifen und Maßnahmen einleiten. Es wurden Bußgelder erlassen und länderspezifisch Portale geblockt.
Auf der anderen Seite möchte die GGL einen großen Teil dazu beitragen, legalen Betreibern von Online Glücksspiel Portalen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Unabhängige Online Portale helfen Ihnen legale Anbieter zu finden
Sie sind auf der Suche nach einem Online Casino Portal mit einem Bonus ohne Einzahlung, doch wissen nicht, wie Sie auf die beste Weise einen lizenzierten Anbieter finden, welcher seriös in Deutschland operieren darf? Zum Glück schaffen Online Vergleichsportale in diesem Zusammenhang Abhilfe. Seriöse Online Vergleichsportale wie Betterbonus bieten Ihnen genau die Informationen, welche Sie benötigen, um das passende Online Casino zu wählen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass der gewählte Anbieter vollkommen legal operiert, können Sie auf diesem Online Vergleichsportal einfach zum speziell eingerichteten Bereich für Spieler aus Deutschland navigieren. Dort finden Sie ausschließlich Betreiber, welche eine deutsche Glücksspiellizenz aufweisen. Dies schließt natürlich ein, dass sich Wettanforderungen und die Bedingungen, welche mit den dort aufgelisteten Bonusangeboten verbunden sind, komplett transparent gestalten.
Wenn Sie hier einen Anbieter wählen, dann können Sie sicher sein, dass Sie das höchste Maß an Sicherheit genießen und kein großes Risiko eingehen, einem Betrug zum Opfer zu fallen.
Neben den Maßnahmen, welche durch die GGL in Bewegung gesetzt wurden, bieten solche Portale genau die richtige Anlaufstelle, um Sie bei der Wahl einer Online Casino Plattform an die Hand zu nehmen.
Auch Onlinesuchmaschinen konnten für den Kampf gegen illegale Glücksspielwerbung eingespannt werden
Besonders Onlinesuchmaschinen tragen eine große Verantwortung, wenn es darum geht, ihren Nutzern legale Angebote zu präsentieren. Google erklärte sich bereit, mir der GGL zusammenzuarbeiten und den Algorithmus entsprechend anzupassen.
Google Ads ist das Segment der beliebten Onlinesuchmaschine, in welchem Online Dienstleister der unterschiedlichsten Branchen ihre Werbung schalten können. Google passte in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder die Google Ads Richtlinien so an, dass es seit dem 25. September 2024 einzig und alleine in Deutschland lizenzierten Online Glücksspiel Portalen gestattet ist, Werbung zu schalten, welche Nutzern aus Deutschland präsentiert wird.
Diese Kooperation stellt einen Durchbruch in Hinsicht auf die Zusammenarbeit staatlicher Behörden und Großunternehmen dar. Die Onlinesuchmaschine Google bewies durch diesen Schritt zudem, dass ein großes Interesse daran besteht Gesetzeskonform zu handeln.
Hinsichtlich Einzahlungen und Auszahlungen wurden Verbote erlassen
Um die Präsenz illegaler Online Casino Plattformen noch weiter einzudämmen, wurden zudem Sperren eingerichtet, welche es einigen deutschen Zahlungsanbietern nicht gestatten, Ihr Angebot illegalen Portalen bereitzustellen. Auf diese Weise wird der Zugriff auf diese Portale weiter erschwert. Denn ohne eine Möglichkeit, schnell und komfortabel Geld auf eine Online Plattform einzuzahlen, verliert diese schnell an Reiz für die Kunden.
2024 wurde das Payment-Blocking System eingeführt. Die GGL stellt durch dieses Verfahren zudem sicher, dass ausländische Drittanbieter aus dem Sektor der Online Zahlungsmethoden mit hohen Strafen rechnen müssen, insofern diese Ihre Dienste hinsichtlich des illegalen und nicht lizenzierten Online Glücksspiels anbieten.
Der FAQ Bereich der GGL bietet Ihnen wichtige Informationen bezüglich der Rechtslage
Die GGL möchte es Ihnen als Spieler besonders einfach machen, Antworten auf die gängigsten Fragen zu erhalten, welche mit dem Thema des legalen Online Glücksspiels in Verbindung stehen. Aus diesem Grund finden Sie schon seit dem Oktober des letzten Jahres einen ausführlichen FAQ Bereich auf der Webseite der GGL zu diesem Thema.
Die GGL und ihre Erfolge
2024 konnte ein enormer Rückgang illegaler Online Glücksspielwerbung verzeichnet werden. Die Anzahl der illegalen Werbeschaltungen ging um unglaubliche 65 % zurück. Auch die Plattformen verzeichneten einen beachtlichen Rückgang von 40 %.
Der Kampf der GGL gegen das illegale Online Glücksspiel hat gerade erst begonnen
Trotz dieser beachtlichen Zahlen ist die GGL erst am Anfang ihrer Agenda. Es soll vor allem enger mit Behörden weiterer EU Staaten zusammengearbeitet werden. Ziel dieses Vorhabens ist es, einheitliche Regelungen für den gesamten EU Raum zu erlassen.
Der Schwarzmarkt konnte zwar zu einem beachtlichen Maße eingedämmt werden, jedoch nutzen weiterhin viele deutsche Spieler illegale Glücksspielangebote aus dem Ausland.
Sie als Spieler sind dazu angehalten, zu entscheiden, ob Sie lieber von Rechtssicherheit und klaren regulierten Strukturen Gebrauch machen, oder ein großes Risiko eingehen möchten.