Deutsche Wirtschaft: Der dringende Ruf nach Personal im öffentlichen Dienst
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schlägt Alarm: Zur erfolgreichen Umsetzung der geplanten Infrastrukturinvestitionen sei eine deutliche Aufstockung des Personals im öffentlichen Dienst erforderlich. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende, Elke Hannack, betonte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass sowohl Bund als auch Länder und Kommunen dringend Maßnahmen ergreifen müssten, um dem personellen Notstand in Bau- und Planungsämtern zu begegnen.
Diese Ämter seien unerlässlich, um die gigantischen Herausforderungen des Infrastrukturausbaus, der Digitalisierung und der Klimawende zu meistern. Ohne eine ausreichende Anzahl qualifizierter Fachkräfte in den Ämtern drohe die Umsetzung der ambitionierten Investitionen ins Stocken zu geraten. Der Druck auf die Regierung, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch einen Investitions- oder Wachstumsbooster zu verbessern, steigt.
Denn Deutschland steht vor der Herausforderung, das dritte Jahr in Folge ein Wachstum einzubüssen. Unter anderem sind steuerliche Anreize für Unternehmen geplant, um die Wirtschaft anzukurbeln. Bemerkenswert ist zudem, dass laut Statistischem Bundesamt etwa 12 Prozent der Erwerbstätigen im öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Diese Zahl bleibt jedoch in vielen Bereichen unter den Anforderungen zurück, betont Hannack.
Während im Bildungsbereich, bei Schulen und Kitas ein erfreulicher Anstieg der Beschäftigtenzahlen zu verzeichnen ist, herrscht anderswo Personalknappheit. Vor allem im Hinblick auf die geplanten Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro ist kompetentes Personal vonnöten, um mit anderen europäischen Ländern, insbesondere den skandinavischen Staaten, Schritt halten zu können.
Diese investieren nicht nur mehr in ihre Verwaltungen, sondern setzen verstärkt auf Digitalisierung als Wachstumsmotor. Das Thema wurde anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes angesprochen, ein Gedenktag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde und jährlich an die Bedeutung und Leistungen des öffentlichen Dienstes erinnern soll.