Deniz Yücel - unbequemer «Welt»-Korrespondent in der Türkei

01. März 2017, 16:58 Uhr · Quelle: dpa

Istanbul (dpa) - Die Sonne war noch nicht aufgegangen, als sich im September 2015 am Istanbuler Atatürk-Flughafen eine Gruppe um den Grünen-Chef Cem Özdemir traf, um in die Kurdengebiete zu reisen. «Welt»-Korrespondent Deniz Yücel kam als letzter, Bart und Haare leicht zauselig.

Yücel war gerade von irgendwo anders aus der Türkei eingeflogen und völlig fertig, eigentlich gehörte er ins Bett. Doch Yücel kommt dem Bild des rasenden Reporters nahe, zumindest dem des rastlosen. Auf dem Flug erwachten seine Lebensgeister, ab der ersten Zigarette nach der Landung in Mardin waren sie wieder voll da.

Vor seinem Wechsel zur «Welt» war der deutsch-türkische Journalist aus dem hessischen Flörsheim bei der linken «Jungle World» und bei der «tageszeitung». In seinen «taz»-Kolumnen provozierte er mit Aussagen wie dieser: «Der baldige Abgang der Deutschen aber ist Völkersterben von seiner schönsten Seite.» Eine Kolumne, in der Yücel dem umstrittenen SPD-Politiker und Buchautor Thilo Sarrazin («Deutschland schafft sich ab») einen Schlaganfall wünschte, kostete die «taz» eine empfindliche Entschädigung.

Die Befürchtung unter deutschen Korrespondenten in Istanbul, als Yücel im Frühjahr 2015 für die «Welt» in die Türkei kam: Wenn dieser Yücel bei seiner Türkei-Berichterstattung einen ähnlichen Stil wie in seinen «taz»-Kolumnen pflegt, dann wird es bald Ärger geben. Doch er polterte nicht. Im Gegenteil.

Yücel übte Kritik an Präsident Recep Tayyip Erdogan, seine Berichte waren aber nicht auf Provokation ausgelegt, sondern auf Information seiner Leser. Aus seinen oft nachdenklichen Texten schimmerte Yücels Liebe zum Land und sein Schmerz über dessen Entwicklung durch. Seine Berichte sind ausgesprochen kenntnisreich. Was sie nach deutschen Maßstäben aber nicht waren: Terrorpropaganda oder Volksverhetzung - Vorwürfe, die Yücel nun U-Haft eingebracht haben.

Yücel spricht fließend Türkisch, und wenn er nicht eingesperrt wird, geht er dorthin, wo es wehtut. Ganz sicher ist er nicht kontaktscheu. Der 43-Jährige kennt Hinz und Kunz in der Türkei, dass das vor allem für das oppositionelle Lager gilt, liegt auch daran, dass die Regierungsseite den Kontakt zu internationalen Medien scheut.

Erdogans AKP rieb sich schon lange an Yücel. Der Abgeordnete Mustafa Yeneroglu warf ihm vor, «mehr Aktivist als Journalist» zu sein. «Seine Berichte über die Türkei sind meistens von tiefen persönlichen Ressentiments geprägt, entsprechend auch extrem verzerrt, er fokussiert und überspitzt, wo es in sein Bild passt und blendet aus, wo es dem eigenen Weltbild nicht entspricht.» Dennoch sieht auch Yeneroglu die U-Haft für Yücel «kritisch». Und er findet, «dass der Propagandabegriff zu weit ausgelegt worden ist».

Der Ärger fing allerdings schon lange vor Yücels Inhaftierung an. Vor gut einem Jahr stellte Yücel bei einer Pressekonferenz mit dem damaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu und mit Kanzlerin Angela Merkel eine kritische Frage. Vom türkischen Regierungschef wurde er dafür abgewatscht. Regierungsnahe Medien beschimpften Yücel anschließend als «Türkei-Gegner». Und sie gruben ein Interview mit Cemil Bayik aus, dem operativen Anführer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, den Yücel im August 2015 im Nordirak traf.

Das Interview brachte Yücel den Vorwurf ein, PKK-Sympathisant zu sein, und wird nun auch in der Begründung für die U-Haft angeführt. Angesichts der Anfeindungen nach der Pressekonferenz zog die «Welt» ihren Korrespondenten vorübergehend ab. Erst Wochen später kehrte Yücel zurück, er bangte darum, ob er problemlos würde einreisen können. Das gelang, kurz sah es sogar so aus, als würde er von der Regierung akkreditiert werden. Doch den amtlichen Presseausweis - der in der Türkei zumindest noch etwas Schutz bietet - bekam Yücel nie.

Dass der Journalist ohne Akkreditierung bleiben durfte, liegt daran, dass er neben dem deutschen auch den türkischen Pass hat, weswegen die Regierung ihn nicht ausweisen kann. Deswegen ist er aus Sicht der türkischen Behörden allerdings auch ein einheimischer Journalist und kein ausländischer Korrespondent. Die Menschenrechtsanwältin Seyran Ates sagte im Deutschlandradio Kultur: «Die doppelte Staatsangehörigkeit wird ihm zum Verhängnis in diesem Fall.»

Medien / Justiz / Deutschland / Türkei
01.03.2017 · 16:58 Uhr
[1 Kommentar]
Aydan Özoğuz (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) wird nicht erneut für ihr Amt kandidieren. Das berichtet der "Tagesspiegel" (Montagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise. Özoguz habe intern keinen Rückhalt mehr für eine erneute Nominierung für das wichtige Amt im neuen Bundestag, heißt es der Zeitung zufolge in der SPD-Fraktion. Özoguz selbst reagierte auf mehrere Bitten des "Tagesspiegel" […] (00)
vor 10 Minuten
Tristar (CM-1246) Kaffeemaschine für 16,49€
Bei Amazon gibt es gerade die Tristar (CM-1246) Kaffeemaschine für 16,49€ (Vergleichspreis: ~21€) Ersparnis ~5€ Details Kompaktes und vielseitiges Design: Mit einem eleganten mattschwarzen Finish und einer Kapazität von 0,6L eignet sich diese Kaffeemaschine perfekt für Zuhause und Camping (600W) Warmhaltefunktion: Genießen Sie länger heißen Kaffee dank der Warmhaltefunktion. Die […] (01)
vor 9 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 15 Stunden
Review – Split Fiction weiß im Test zu überzeugen
Ich muss gestehen – Spiele mit geteilten Bildschirm waren noch nie meine Welt. Dennoch habe ich mich dem neuesten Spiel von Hazelight Studios, „Split Fiction“, gestellt. Hierbei handelt es sich um das neueste Werk, welches wir seit dem 06. März 2025 genießen dürfen. Erschienen ist es für PlayStation 5, PC und Xbox Series X|S. Das besondere hierbei ist, wie bereits bei It Takes Two, das man es […] (00)
vor 9 Stunden
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 15 Stunden
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Während sich Union-Coach Steffen Baumgart nach dem Mitleiden auf der Tribüne noch mit seinem Trainerteam über den gewonnenen Punkt freute, waren die Bayern-Profis schon auf dem Weg in die Kabine. «Das Unentschieden ist sehr ärgerlich, mit der Dominanz, die wir hatten», sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 1: 1 im Stadion An der Alten Försterei. Lange mühten sich die Bayern mit […] (01)
vor 7 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Der Ethereum (ETH) Markt hat kürzlich positive Entwicklungen erlebt, indem er in den letzten 24 Stunden um über 5% gestiegen ist. Trotz dieses Kursanstiegs bleibt die prominente Altcoin in einem Abwärtstrend, wie durch einen Verlust von 11,17% in der vergangenen Woche angezeigt wird. Jedoch hat die prominente Analyseplattform Glassnode ein wichtiges Kursniveau entdeckt, das kurzfristig […] (00)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 21 Stunden
 
Vollbesetzte U-Bahn während der Corona-Pandemie (Archiv)
Berlin - Zum fünften Jahrestag des Corona-Lockdowns dringt der Vorstandsvorsitzende der […] (00)
Ukraine-Krieg - Sudscha
Washington/Kiew (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat seinem Gesandten für den Ukraine-Krieg […] (00)
Cem Özdemir am 12.03.2025
Berlin - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung […] (04)
Stürme in den USA
Washington (dpa) - Die Zahl der Opfer infolge schwerer Unwetter im Süden und Mittleren Westen […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Der Bitcoin-Kurs hat sich in den letzten Tagen gut erholt und ist kurzzeitig über die 85.000 […] (00)
Filme des Grauens: «Yoga Hosers»
Nach «Tusk» produzierte Kevin Smith erneut einen schrecklichen Spielfilm. Diesmal wurde es eine […] (00)
iPhone 16e Benutzer berichten von Bluetooth-Audio Problemen
Vor zwei Wochen kam das neue Apple iPhone 16e auf dem Markt, doch einige Nutzer klagen über […] (00)
GTA 6: Neuer Trailer und Release-Datum im April? Gerüchte heizen die Vorfreude an!
Seitdem ist ein ganzes Jahr vergangen, ohne dass weitere Details veröffentlicht wurden. Wenn […] (00)
 
 
Suchbegriff