Dax im Seiltanz: Stabilisierung nach Verlustserie?
Der Dax erlebt derzeit eine spannende Phase der Neuorientierung. Am Dienstagvormittag deutete der X-Dax auf einen leichten Anstieg von 0,2 Prozent hin, was den Index auf 22.906 Punkte heben könnte. Diese Entwicklung wäre ein Lichtblick nach einer Serie von Verlusttagen, die den Dax zuletzt von seinem Rekordhoch abrücken ließen. Besonders im Fokus steht die 21-Tage-Durchschnittslinie, welche für den kurzfristigen Trend eine essenzielle Rolle spielt – der Dax pendelt weiterhin um diesen Punkt.
Auch beim EuroStoxx 50, dem Pendant des Dax für den Euroraum, zeigten sich leichte Anzeichen der Erholung. Trotz der dynamischen Aufholjagd der New Yorker Börsen zog der Dax keine nennenswerten Impulse aus den USA. Seit Jahresbeginn haben die europäischen Märkte im Vergleich zu den US-amerikanischen klar die Nase vorn. Gleichzeitig sendeten die asiatischen Märkte gemischte Signale, was zur Vorsicht mahnt.
Der Wochenstart verlief solide, jedoch ohne die Erfolge halten zu können, was die Analysten der Landesbank Helaba zu einer abwartenden Einschätzung veranlasste: Der Dax bleibt in der Konsolidierungsphase verhaftet. Ein kleines Highlight bleibt, dass die 21-Tage-Linie gehalten wird, auch wenn das übergeordnete charttechnische Bild gemischt erscheint.
Positive Nachrichten kommen aus dem Bereich der Wirtschaftsstimmung: Die Marktexperten erwarten auf Grundlage des beschlossenen Finanzpakets in Deutschland positive Signale vom anstehenden Ifo-Geschäftsklimaindex. Diese Erwartung speist sich auch aus positiven Effekten auf andere Indikatoren wie die Sentix- und ZEW-Umfragen.
Einzelwerte auf dem deutschen Aktienmarkt stehen dabei ebenfalls im Fokus. Bankenwerte könnten nach einer Neubewertung von JPMorgan einen Dämpfer erhalten, da sie von den Analysten auf „Neutral“ eingestuft wurden. Dennoch bleiben die Deutsche Bank und die Commerzbank aufgrund angehobener Kursziele im positiven Licht der Experten. Die Deutsche Bank ist sogar ein Favorit von JPMorgan.
Unterdessen droht den Aktien von Daimler Truck weiterer Gegenwind. Die britische Bank Barclays hat ihr positives Votum gestrichen. Für europäische Lkw-Aktien wird eine Pause gefordert, um zunehmende Risiken wie Zölle und regulatorische Änderungen nicht zu vernachlässigen.