Investmentweek

Das Ende der Tachonadel – wie ein Traditionswerk an der Digitalisierung zerschellt

23. Juni 2025, 01:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das Ende der Tachonadel – wie ein Traditionswerk an der Digitalisierung zerschellt
Foto: InvestmentWeek
Abgebaute Zukunft: Wo früher alle 1,6 Sekunden ein Minimotor vom Band lief, herrscht heute Stillstand – Continental hat die Produktion nach Rumänien verlagert.
Continental schließt sein Werk in Babenhausen früher als geplant. Der Markt für analoge Cockpitanzeigen ist praktisch über Nacht kollabiert. Für die Beschäftigten bleibt wenig – außer Abfindungen und ein letzter Blick auf leere Hallen.

Der letzte Tacho

Früher roch es in den Werkshallen von Babenhausen nach Lack, Öl und Kunststoff. Die Geräusche der Maschinen prägten den Alltag: Alle 1,6 Sekunden ein Minimotor, Tausende Tachonadeln pro Tag, produziert in Handarbeit und Präzision. Heute ist das alles Geschichte – oder fast.

Continental macht ernst: Der Standort in Südhessen wird Ende 2026 geschlossen – zwei Jahre früher als zunächst geplant.

Der Grund: Der Markt für analoge Kombiinstrumente, einst stabile Ertragsquelle, ist nahezu über Nacht eingebrochen. Schuld daran sind nicht nur neue Kundenvorlieben, sondern ein tiefgreifender Strukturwandel in der Automobilindustrie.

Digitalisierung im Cockpit – und was sie kostet

Die moderne Autowelt ist flach, glatt und leuchtet in HD. Geschwindigkeit, Navigation, Infotainment – alles auf einem zentralen Bildschirm. Die einstigen Ikonen des Fahrerlebnisses – Tachonadel, Drehzahlmesser, Ziffernblatt – sind auf die Screens verbannt worden.

Für Continental war das nicht nur ein technologischer Umbruch, sondern ein wirtschaftlicher Einschnitt. Analoge Instrumente konnte man selbst herstellen, sogar profitabel. Displays hingegen muss man zukaufen.

Und die Software dahinter? Wurde plötzlich zum größten Kostenblock. Statt 20 Entwickler pro Projekt brauchte es nun 200 – nicht selten in Asien. Für Standorte wie Babenhausen bedeutete das: Spielball der Effizienzrechnung. Und am Ende: ein Auslaufmodell.

Wer zu langsam digitalisiert, wird abgewickelt: Babenhausen zeigt, wie Deutschland bei Zukunftstechnologien ins Hintertreffen gerät – trotz jahrzehntelanger Industrietradition.

Der Plan war ein anderer

Noch 2019 war die Zukunft in Babenhausen – wenn auch schon mit angezogener Handbremse. Continental plante einen schrittweisen Rückzug aus der analogen Produktion bis 2028. Doch die Realität überholte das Konzept.

Automobilhersteller stornierten laufende Serien, bestellten weniger, zogen Produktlinien vorzeitig ab. Der Umstieg auf digitale Cockpits kam schneller, als selbst Optimisten glaubten. Die Konsequenz: Continental musste früher reagieren – und schloss die Fertigung vorzeitig.

Was bleibt, ist ein kontrollierter Rückzug

Die Einigung mit der Belegschaft gilt als vergleichsweise sozialverträglich. Wer geht, bekommt zwischen 10.000 und 35.000 Euro zusätzlich – je nach Alter, Betriebszugehörigkeit und Gehalt. Die maximale Abfindung liegt bei 200.000 Euro – mit Ausnahmen.

Ein Teil der Belegschaft konnte in eine Transfergesellschaft wechseln, andere gehen in Frühverrentung. Für 50 Mitarbeitende gab es Versetzungsangebote nach Frankfurt. Die letzten Maschinen wurden bereits nach Rumänien verladen – dort wird weiter produziert, kostengünstiger.

Der Rest? Wird stillgelegt, verkauft oder verschrottet.

Die stille Erosion eines Standorts

Wo früher Maschinenlärm herrschte, ist es heute leise. In Halle B9 geht nach der Frühschicht das Licht aus, auf dem Parkplatz gibt es keine Parkplatznot mehr.

In den Fluren stehen noch Kittelspinde, aber niemand kämpft mehr darum. Die Fertigungshallen wirken entkernt, leere Bodenanker zeigen, wo einst Spritzgussmaschinen standen.

2019 waren es noch 3.500 Menschen, die hier arbeiteten. Heute sind es knapp 1.650. Wenn die Tore 2026 schließen, bleiben noch rund 700 – hauptsächlich in der Entwicklung. Aber auch das ist nur eine Momentaufnahme.

Ein Lehrstück über Disruption

Die Geschichte von Babenhausen ist keine über Missmanagement oder fehlende Innovation. Sie ist ein Lehrstück darüber, wie schnell technologische Trends ganze Wertschöpfungsketten hinwegfegen können – selbst in traditionsreichen Industrien.

Wer nicht frühzeitig auf digitale Kompetenz, Softwareentwicklung und flexible Lieferketten setzt, verliert. Und zwar nicht nur Marktanteile, sondern auch ganze Standorte.

Continental wird überleben. Der Standort Babenhausen nicht.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 23.06.2025 · 01:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Zusammenfassung Die Bundesaufsichtsbehörden sagen, dass Banken Krypto-Verwahrung anbieten können, jedoch nur mit starken Risikokontrollen. Reputationsrisiken sind kein Faktor mehr, was die Türen für Krypto-Banken-Partnerschaften öffnet. OCC, FDIC und Fed drängen auf eine sichere Handhabung von Schlüsseln, Daten und sich entwickelnden Krypto-Rahmenwerken. Behörden erläutern Regeln zur Krypto-Verwahrung Am […] (00)
vor 38 Minuten
Militärübung in Los Angeles
Los Angeles (dpa) - Nach einem wochenlangen Einsatz der Nationalgarde im Bundesstaat Kalifornien will das US-Verteidigungsministerium laut Berichten 2.000 und damit die Hälfte der dort eingesetzten Soldaten abziehen. Das Pentagon begründete die Entscheidung damit, dank des Einsatzes der Soldaten habe «die Gesetzlosigkeit» in Los Angeles nachgelassen. Die Soldaten waren im Juni von US-Präsident […] (00)
vor 26 Minuten
Jobs und Karrieremöglichkeiten in Konstanz Entdecken Sie spannende Karrieremöglichkeiten und Jobs in Konstanz, indem Sie sich über die wichtigsten Branchen, Beschäftigungsaussichten und Tipps für die Jobsuche in dieser pulsierenden Region am See informieren. Entdecken Sie verfügbare Jobs, Arbeitgeber und Branchen in Konstanz Jobs und Karrieremöglichkeiten in Konstanz Die Stadt Konstanz, […] (00)
vor 8 Stunden
Smart-Home Geräte
Berlin (dpa/tmn) - Die Jalousien öffnen und schließen sich je nach Witterung und Uhrzeit. Alle Räume werden automatisch temperiert. Das Haustürschloss entriegelt, sobald sich ein Hausbewohner nähert. Und morgens startet die schaltbare Steckdose die Kaffeemaschine, wenn der Wecker klingelt. Das sind nur vier von zahllosen Anwendungs-Szenarien für das vernetzte Heim. Doch der Fantasie sind auch […] (00)
vor 1 Stunde
Death Stranding 2: On the Beach (PS5) – Review
Der neue Lieferdienst beginnt Death Stranding 2: On the Beach ist endlich da und verwandelt uns wieder in den coolsten Paketboten der Welt: Sam Porter Bridges. Hideo Kojima zeigt einmal mehr, warum er als Meister der überraschenden Wendungen und emotionalen Geschichten gilt. Death Stranding – Was bisher geschah Bevor wir in die Handlung von Death Stranding 2: On the Beach eintauchen, lohnt […] (00)
vor 4 Stunden
NBCU steigert Sportwerbung
Vor allem die NBA-Rechte sorgen dafür, dass mehr Geld in die Kassen kommt. Wie die NBCUniversal-Manager am Dienstag mitteilten, werden die Werbekunden in Football und Basketball investieren. Der Elfjahresvertrag sorgt laut „Variety“ für eine Steigerung der Werbeerlöse um 15 Prozent. Zwar wurden keine offiziellen Aussagen getätigt, allerdings soll es sich um Rekordumsatzzusagen handeln. Im Jahr 2022 verzeichnete NBCUniversal Werbeerlöse in Höhe […] (00)
vor 6 Stunden
Schwimm-WM in Singapur
Singapur (dpa) - Mit deutlicher Verspätung beginnen heute die Freiwasser-Wettbewerbe bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur. Nach der Analyse weiterer Wasserproben gab der Weltverband World Aquatics am Mittwochmorgen (Ortszeit) grünes Licht für die 10-Kilometer-Rennen der Männer und Frauen. Zunächst sollen die Männer um 7.00 Uhr MESZ (13.00 Uhr Ortszeit) am Palawan Beach starten. Für das deutsche Team haben Florian Wellbrock und Oliver […] (00)
vor 2 Stunden
Wie halte ich mein Gedächtnis wach – und meinen Körper in Bewegung?
Linden, 15.07.2025 (lifePR) - Geistig fit bleiben – und dabei in Bewegung kommen Mit dem Älterwerden verändert sich vieles – oft schleichend. Konzentration, Orientierung und Gedächtnis lassen nach, auch die Reaktionsfähigkeit verlangsamt sich. Gleichzeitig wird körperliche Aktivität häufig reduziert – sei es aus gesundheitlichen Gründen oder durch mangelnde Anreize. Doch geistiger Abbau ist kein […] (00)
vor 12 Stunden
 
Amerikas Rohstoffoffensive: Wie MP Materials zum Staatskonzern wurde
Der Magnet der Macht Plötzlich ging alles ganz schnell. Ein paar Seiten Vertragswerk, ein […] (00)
Gewinn schmilzt, Umsatz glänzt – Was bei Müller wirklich los ist
Umsatz auf Rekord, Gewinn im Sinkflug Die Zahlen wirken auf den ersten Blick widersprüchlich – […] (00)
App-Zulassung verlängert: Wie DocMorris beim E-Rezept das Rennen anführt
DocMorris bleibt im Spiel – und legt an der Börse zu Ohne große Ankündigung, aber mit […] (00)
Graffiti mit Schriftzug
Berlin - Die Linke will das Thema Wohnungsmarkt forcieren und plant eine bundesweite […] (02)
Florian Lipowitz
Toulouse (dpa) - Florian Lipowitz musste sich etwas anstrengen, um den laut surrenden […] (03)
Nahaufnahme einer Hand, die einen PlayStation-Controller vor einer chinesischen Flagge hält. Aufgenommen in London, Großbritannien.
Cult Games wird das 2.5D-Actionspiel Hotel Barcelona (PS5, Xbox Series, PC) von White Owls im […] (00)
funk mit neuer Doku über junge Polizeibeamte
Es werden junge Polizisten und Polizistinnen auf Einsätzen, aber auch vor ihrem persönlichen Background […] (00)
Trust präsentiert erste ErgoCert Marke
Drei der führenden ergonomischen Produkte von Trust haben offiziell die ErgoCert-Zertifizierung […] (00)
 
 
Suchbegriff