Investmentweek

BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft

24. März 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Foto: InvestmentWeek
BYD verspricht mit seinem neuen Megawatt-Ladesystem eine Reichweite von 400 Kilometern in fünf Minuten. Doch Experten warnen: Die nötige Infrastruktur existiert nicht, und Details zur Serienreife fehlen.
Mit der Ankündigung eines Fünf-Minuten-Ladesystems für 400 Kilometer Reichweite setzt BYD die Konkurrenz unter Druck. Doch hinter der spektakulären Technik stehen ungeklärte Fragen – zur Wirtschaftlichkeit, zur Infrastruktur und zur Glaubwürdigkeit.

Mit Vollstrom an die Börse – und in die Schlagzeilen

400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten Ladezeit: Die Ankündigung von BYD hat am Montag weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt.

Die Aktie des chinesischen Herstellers sprang um über zehn Prozent nach oben, die Bewertung des Konzerns stieg auf umgerechnet rund 167 Milliarden US-Dollar – etwa das Dreifache von Volkswagen. Doch wie viel Substanz steckt in der Technikoffensive wirklich?

Ein Ladeversprechen mit Haken

Klar ist: Sollte BYD tatsächlich eine Megawatt-Ladeleistung für Pkw in Serie bringen, wäre das ein Meilenstein. Der Konzern spricht von einer „Super-E-Plattform“, einer völlig neuen Batterie mit ultraschnellen Ionenkanälen und einem 30.000 U/min-Motor.

Geladen werden soll mit einem vollständig flüssigkeitsgekühlten System, das 1000-Volt-Spannung aushält.

Doch die entscheidenden Fragen bleiben unbeantwortet: Wann startet die Massenproduktion? Wo entstehen die mehr als 4000 versprochenen Schnellladestationen? Wie teuer wird der Strom für den Endkunden?

Was die Konkurrenz kann – und was nicht

Zum Vergleich: Tesla bringt es aktuell mit seinen Superchargern auf etwa 18 Kilometer pro Lademinute, Mercedes auf 33, Li Auto auf 42. BYD reklamiert nun rechnerisch 80 Kilometer – fast das Doppelte des nächsten Verfolgers. Möglich wird das nur mit enormer Ladeleistung, die das Stromnetz an seine Grenzen bringt.

Eine Ladeleistung von einem Megawatt erzeugt bei nur fünf Prozent Verlust 50 Kilowatt Abwärme – genug, um ein ganzes Mehrfamilienhaus zu beheizen. Forscher bezweifeln die Alltagstauglichkeit.

Laut Fraunhofer-Experte Christoph Neef erzeugt das System bei nur fünf Prozent Verlust satte 50 Kilowatt Abwärme – genug, um ein ganzes Mehrfamilienhaus zu beheizen. Ohne Pufferspeicher und ausgeklügelte Kühlung droht Überhitzung – oder Schlimmeres.

Technologischer Fortschritt oder PR-Stunt?

Tatsächlich ist Megawatt-Laden in der Nutzfahrzeugindustrie nichts Neues. BYD selbst nutzt es seit Jahren bei E-Bussen und Trucks. Die Ausweitung auf Pkw ist also vor allem ein Signal: China will auch in der Serienfertigung von Hochleistungs-Elektroautos neue Maßstäbe setzen.

Doch Experten wie Markus Lienkamp von der TU München bleiben skeptisch. Das Konzept sei teuer, technisch anspruchsvoll – und für viele Nutzer unnötig.

Denn: „Wer 400 Kilometer fährt, macht sowieso eine Pause. Dann kann auch langsamer geladen werden.“

Die Schattenseite der Geschwindigkeit

Nicht nur die Batterien, auch die Infrastruktur wird an ihre Grenzen geführt. Megawatt-Ladung braucht nicht nur spezielle Technik im Fahrzeug, sondern auch massive Pufferbatterien an den Stationen, um die Stromspitzen abzufangen. Das treibt die Kosten – und die Energieverluste.

Laut Neef dürfte der Verschleiß der Technik erheblich sein. Die hohen Spannungen erfordern stärkere Isolierung, mehr Leistungselektronik, aufwendige Wartung. Alles ist machbar – aber alles hat seinen Preis.

Kampf der Systeme

Die Schnellladeoffensive ist auch als Antwort auf das Batterietauschsystem von Nio zu verstehen. In China liefern sich die Hersteller ein Wettrennen um die effizienteste Lösung. Nio betreibt bereits über 3.200 Tauschstationen, der Konzern will zusammen mit CATL das größte Batterietauschnetz der Welt bauen.

Während Nio auf Austauschbarkeit setzt, kontert BYD mit reiner Ladegeschwindigkeit. Welcher Ansatz sich langfristig durchsetzt, ist offen – aber eines ist klar: Europa ist in diesem Rennen nicht mehr Taktgeber, sondern Zuschauer.

Was bedeutet das für deutsche Hersteller?

Noch müssen sich BMW, Mercedes und VW nicht sorgen – aber der Druck wächst.

Andreas Radics von Alix Partners warnt: „Die Deutschen müssen endlich lernen, chinesische Innovationen ernst zu nehmen.“

Denn selbst wenn BYDs System nicht morgen den Markt erobert – es zeigt, wohin sich der technologische Fokus verlagert: Geschwindigkeit, Integration, Infrastruktur.

Der Unterschied? BYD denkt das Produkt zusammen mit der Versorgung – Batterie, Fahrzeug, Ladestation, alles aus einer Hand. Das fehlt deutschen Herstellern bislang.

Noch keine Revolution – aber ein Weckruf

Ob BYD mit seinem Ladesystem die Automobilwelt verändert, ist ungewiss. Vieles ist technisch möglich, aber wirtschaftlich fragwürdig. Die Ankündigung ist mehr Signal als Realität. Doch sie zeigt: Chinesische Unternehmen verstehen es, technologisch zu überraschen – und Marktanteile zu verschieben.

Was wie ein PR-Coup klingt, ist zugleich ein Ausblick: Auf eine Mobilitätszukunft, in der Schnelligkeit, Systemintegration und Infrastruktur eine größere Rolle spielen werden als reine Reichweite.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 24.03.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
crypto mining, miner, bitcoin mining, mine monero, monero mining, crypto, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, crypto mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining, bitcoin mining
Ethereum handelt derzeit über der Marke von $1.800 und hält sich nach Wochen der Volatilität stark, kämpft jedoch damit, das wichtige Widerstandsniveau von $2.000 zurückzuerobern. Die Bullen haben es geschafft, die Preise nach oben zu treiben, doch das Momentum muss weiter aufgebaut werden, um einen vollständigen Ausbruch zu erzielen. Analysten beobachten die Bewegungen von Ethereum […] (00)
vor 39 Minuten
Ukraine-Krieg - Charkiw
Charkiw (dpa) - Durch einen russischen Drohnenangriff auf die ukrainische Großstadt Charkiw sind nach Behördenangaben mindestens 20 Menschen verletzt worden. «In der Stadt sind Explosionen zu hören», schrieb Bürgermeister Ihor Terechow am Abend auf Telegram. Mehrere Stadtteile seien von den Angriffen betroffen. Eine Kampfdrohne iranischer Bauart sei neben einem Krankenhaus eingeschlagen. Charkiw, […] (00)
vor 11 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (00)
vor 3 Stunden
Intel-CEO Lip-Bu Tan
San Jose (dpa) - Der neue Intel-Chef Lip-Bu Tan hält an den ambitionierten Plänen für die Chipfertigung des kriselnden Halbleiter-Pioniers fest. Er wolle die Sparte Intel Foundry zum Erfolg bringen, sagte der erst seit rund fünf Wochen amtierende Manager. Sein Vorgänger Pat Gelsinger hatte das Projekt begonnen, Intel auch zum Auftragsfertiger für andere Chipentwickler zu machen. Nach Rückschlägen […] (00)
vor 2 Stunden
Electronic Arts streicht Hunderte Stellen und cancelt neues Titanfall-Spiel
Was steckt hinter den Entlassungen? Laut EA-Sprecher Justin Higgs will das Unternehmen seine Teams neu strukturieren und Ressourcen neu verteilen, um sich „besser auf langfristige Wachstumsziele auszurichten“. Für viele Mitarbeiter bedeutet das aber konkret den Verlust ihres Jobs. „Im Rahmen unserer kontinuierlichen Konzentration auf unsere langfristigen strategischen Prioritäten haben wir […] (00)
vor 1 Stunde
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird. Der 73-jährige Schreiber, der die beliebte Sci-Fi-Trilogie mit Regisseur Robert Zemeckis (72) geschaffen hat, betont schon lange, dass die 'Zurück in die Zukunft'-Serie vorbei ist. Nun hat er erneut gesagt, dass weder ein Prequel noch eine Fortsetzung jemals […] (01)
vor 5 Stunden
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger muss für seinen heftigen Wutausbruch im spanischen Pokalfinale büßen. Der Abwehrspieler von Real Madrid wurde von Spaniens Verband für sechs Partien gesperrt. Kurz vor dem Ende der Verlängerung des Endspiels gegen den FC Barcelona (2: 3) hatte der bereits ausgewechselte Rüdiger den Schiedsrichter wüst beschimpft und mit einem Gegenstand […] (02)
vor 1 Stunde
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 5 Stunden
 
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Die allmähliche Erholung von Bitcoin setzt sich fort, wobei der Vermögenswert derzeit bei […] (00)
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
Der Tron-Gründer Justin Sun hat die Krypto-Community mit einer sehr ambitionierten Prognose in […] (00)
Unilever überrascht – mit Eis, Seife und Effizienz
Manchmal liegt die Stärke eines Konzerns nicht im revolutionären Umbruch, sondern im ruhigen, […] (00)
Fahne von Kanada (Archiv)
Ottawa - Aus der Parlamentswahl in Kanada ist die Liberale Partei von Premierminister Mark […] (00)
RuneScape: Dragonwilds knackt 600.000 Verkäufe – Survival-Hit oder nur Drachenhype?
Jagex kann sich die Hände reiben: RuneScape: Dragonwilds hat seit Release schon über 600.000 […] (00)
Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen
Drei Jahre sind vergangen, seit Google einen eigenen Ingenieur feuerte, weil er behauptete, ein […] (00)
Journalist Kornelius wird Regierungssprecher
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» soll Sprecher der […] (02)
Kylie Jenners Trauer wird zwei Monate nach dem Tod ihres Freundes und Friseurs Jesus Guerrero 'nicht leichter'.
(BANG) - Kylie Jenners Trauer wird zwei Monate nach dem Tod ihres Freundes und Friseurs Jesus […] (00)
 
 
Suchbegriff