Bundesbank schraubt Prognose für deutsche Wirtschaft nach unten

13. Dezember 2024, 11:00 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Deutsche Bundesbank (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Deutsche Bundesbank (Archiv)
Die Bundesbank senkt ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft bis 2025 auf 0,2 Prozent und erwartet 2024 einen Rückgang um 0,2 Prozent. Gleichzeitig wird eine bescheidene Inflationssenkung prognostiziert, während strukturelle Probleme und globale Unsicherheiten die wirtschaftliche Erholung belasten.

Frankfurt/Main - Die Bundesbank schraubt ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft kräftig nach unten. Wie am Freitag mitgeteilt wurde, soll das reale und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2025 nur noch um 0,2 Prozent steigen, im Juni war noch ein Plus von 1,1 Prozent erwartet worden.

Für 2026 erwartet die Bundesbank einen Zuwachs bei der Wirtschaftsleistung um 0,8 Prozentpunkte (kalenderbereinigt), vor einem halben Jahr waren 1,4 Prozent prognostiziert worden. Und für 2027 gibt die Bundesbank erstmals eine Projektion ab, dann soll das BIP bereinigt um 0,9 Prozent zulegen.

Für das laufende Jahr 2024 erwartet die Zentralbank nun einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent, im Juni war noch ein Wachstum um 0,3 Prozent kalkuliert worden. Und selbst für 2023 wurden die Zahlen nachträglich noch einmal nach unten korrigiert, von 0,0 auf -0,1 Prozent.

Immerhin: Auch bei der Inflation rechnet die Bundesbank nun mit einem Rückgang der Zahlen, also einer schwächeren Teuerung. Für das Gesamtjahr 2024 erwartet die Notenbank auf Basis des "harmonisierten" Verbraucherpreisindex, der sich etwas von den normalerweise vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen unterscheidet, einen Preisanstieg um 2,5 Prozent, und damit 0,3 Prozentpunkte weniger als noch im Juni.

In 2025 sollen die Preise in Deutschland laut Bundesbank-Projektion um 2,4 Prozent anziehen, das sind ebenfalls 0,3 Zähler weniger als vor einem halben Jahr erwartet. Für 2026 sinkt die Inflationsprognose von 2,2 auf 2,1 Prozent und für 2027 gibt die Bundesbank erstmals eine Schätzung ab, die Teuerung soll dann bei 1,9 Prozent liegen.

Für die sogenannte "Kerninflation", also den Preisauftrieb ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln, schraubt die Bundesbank ihre Erwartungen aber zumindest im laufenden Jahr nochmal nach oben: Anstatt der im Juni erwarteten 3,1 Prozent werden nun für 2024 3,3 Prozent erwartet. 2025 soll die Kerninflation dann aber nur noch 2,4 Prozent betragen und 2026 1,9 Prozent, vor einem halben Jahr waren hier 2,5 und 2,3 Prozent prognostiziert worden.

"Die deutsche Wirtschaft kämpft nicht nur mit hartnäckigem konjunkturellen Gegenwind, sondern auch mit strukturellen Problemen", ließ sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der neuen Deutschland-Prognose seines Hauses zitieren. Diese belasteten vor allem die Industrie sowie ihre Exportgeschäfte und Investitionen. "Auch der Arbeitsmarkt reagiert mittlerweile spürbar auf die schon länger andauernde Wirtschaftsschwäche", sagte Nagel. Dies dämpfe den privaten Konsum, der - anders als bisher prognostiziert - nun doch nicht zu einem Motor für die wirtschaftliche Erholung werde.

Die Bundesbank-Fachleute erwarten im Rahmen ihrer Prognose nur eine allmähliche Belebung der Exportgeschäfte. Sie gehen davon aus, dass mit einer weiteren Verzögerung auch die Investitionen der Unternehmen wieder zulegen. "Der private Konsum steigt zwar durchgängig, aber nicht mehr so stark wie bislang erwartet", sagte Nagel. Angesichts der vorübergehenden Abkühlung am Arbeitsmarkt und einer Verlangsamung des Lohnwachstums weiten die Verbraucher laut Daten der Bundesbank ihre Konsumausgaben zunächst nur wenig aus.

Bei der niedrigeren Inflationserwartung wirken laut Bundesbankpräsident vor allem zwei Faktoren: "die vorherige geldpolitische Straffung und der abnehmende Druck der Arbeitskosten".

Die staatliche Defizitquote sinkt laut Prognose der Bundesbank leicht von 2,6 Prozent im Jahr 2023 auf 2,4 Prozent im Jahr 2027. Entlastend wirken die auslaufenden staatlichen Hilfsmaßnahmen aus der Energiekrise. Andere Ausgaben, etwa der Sozialversicherungen sowie für Zinsen und Verteidigung, steigen hingegen stark. Die Schuldenquote sinkt bis 2027 auf 61,7 Prozent. Im Jahr 2023 hatte sie noch bei 62,9 Prozent gelegen.

"Der derzeit größte Unsicherheitsfaktor für die Prognose ist ein möglicherweise global zunehmender Protektionismus", warnte der Bundesbankpräsident. Unwägbarkeiten gingen dabei auch von geopolitischen Konflikten, den Auswirkungen der strukturellen Veränderungen sowie der Ausrichtung der künftigen Finanz- und Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl im Februar aus. "Insgesamt überwiegen derzeit die Risiken für ein noch schwächeres Wirtschaftswachstum und eine höhere Inflation", hieß es von der Bundesbank.

Wirtschaft / Deutschland / Finanzindustrie / Wirtschaftskrise / Unternehmen / Industrie / 700
13.12.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trump in Kalifornien
Los Angeles (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat sich bei Besuchen in von Sturm- und Brandkatastrophen betroffenen Bundesstaaten als Kümmerer präsentiert. In Kalifornien machte sich der Republikaner mit seiner Frau Melania ein Bild von der Zerstörung in Pacific Palisades, dem besonders von den Bränden im Großraum Los Angeles betroffenen Ort. «Es ist verheerend. Es ist unglaublich», sagte er nach […] (00)
vor 16 Minuten
Adam Scott
(BANG) - Adam Scott schlüpft in der zweiten Staffel der Sci-Fi-Serie,Severance‘ erneut in die Hauptrolle des Mark Scout. Der Schauspieler sprach jetzt darüber, wie er selbst versucht, sein privates und sein berufliches Ich zu trennen. Die hochgelobte Sci-Fi-Serie kehrt mit ihrer zweiten Staffel zurück zu Apple TV+. Darin ist der Star erneut als Mark Scout zu sehen, einer Rolle, die ihn auch […] (00)
vor 13 Stunden
Apples erster Laserdrucker LaserWriter wird 40
Am 22. Januar 1985 führte Apple mit dem LaserWriter seinen ersten Laserdrucker ein, der beim Desktop-Publishing eine Revolution auslöste. Mit dem Laserdrucker konnten zum Beispiel Broschüren, Newsletter oder Anzeigen nach der Fertigstellung direkt ausgedruckt werden. Bild: pixabay Apple LaserWriter feiert 40. Geburtstag Vor 40 Jahren wurde am 22. Januar 1985 mit dem LaserWriter der erste […] (00)
vor 11 Stunden
Donkey Kong Country Returns HD – Game Review (Switch)
Die Donkey Kong Country Reihe Der erste Teil der Donkey Kong Country Reihe erschien 1994 für das Super Nintendo. Daraus ist bist 1996 eine ganze Trilogie entstanden. Diese hatten wir damals auch schon gespielt. Entwickelt wurde diese von der damaligen Traumfabrik Rare. Die Reihe zählt für viele Videospielfans noch heute zu den besten Jump ’n’ Run Titel aller Zeiten. Für den Nintendo 64 erschien […] (00)
vor 8 Stunden
Wiele will ProSiebenSat.1 verlassen
Der Aufsichtsratsvorsitzende von ProSiebenSat.1 SE kam zuletzt unter Druck. Die ProSiebenSat.1-Gruppe steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nicht nur drängt der größte Aktionär Media for Europe (MFE) auf eine strategische Abspaltung, auch der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Wiele hat seinen Rücktritt angekündigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte MFE den Vorschlag eingebracht, die Bereiche Dating & Video sowie Commerce & […] (00)
vor 8 Stunden
Festakt 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund
Leipzig (dpa) - Julian Nagelsmann hat kurz nach seiner Vertragsverlängerung bis 2028 seine Titelambitionen bekräftigt und genießt das Vertrauen gleich mehrerer Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. «Ich bin sehr guter Dinge, dass wir die Nations League gewinnen können. Und ich halte es nicht für hoch wahrscheinlich, aber für garantiert nicht ausgeschlossen, dass wir Weltmeister werden», sagte der Bundestrainer bei der […] (03)
vor 5 Stunden
Wie der US-Präsident in Davos mit niedrigeren Ölpreisen den Ukraine-Krieg beenden will
Trumps Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs Donald Trump sprang mit klaren Worten ins Thema: „Wenn der Ölpreis sinkt, endet der Krieg sofort.“ Diese provokante These präsentierte der US-Präsident per Videoschalte vor der globalen Elite des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Auswirkungen seiner Worte ließen nicht lange auf sich warten: Rohstoffmärkte reagierten unmittelbar, der Ölpreis gab kurzfristig nach, der Euro legte zu und die US-Börsen […] (00)
vor 7 Stunden
Grüne Woche: Der Klimawandel ist Kernthema der Jugend
Berlin, 24.01.2025 (lifePR) - Wie kann sich die Landwirtschaft in Zukunft von Klimaveränderungen weniger abhängig machen, wie kann sie den Wasserverbrauch effizienter regulieren und wie unterstützt die Politik dabei – um diese Aspekte drehten sich immer wieder die Fragen von Jugendlichen auf dem Schüler-Workshop-Gespräch, zu dem der i.m.a e.V. auf die Grüne Woche in Berlin geladen hatte. Obwohl auch Fragen zur […] (00)
vor 10 Stunden
 
„Demokratie leben!“ – Wohin fließen 182 Millionen Euro Steuergeld?
182 Millionen Euro für Demokratie – eine Mammutaufgabe „Unsere Demokratie steht unter Druck“, […] (00)
Friedrich Merz vor Abgeordneten der AfD-Fraktion (Archiv)
Berlin - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch fordert von der Union schnelle Aufklärung zu […] (05)
Weltwirtschaftsforum in Davos
Washington/Davos (dpa) - Der neue US-Präsident Donald Trump gibt dem ukrainischen Präsidenten […] (04)
Kransitz (Archiv)
Wiesbaden - Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im November 2024 […] (00)
Biathlon ist in Deutschland in den Wintermonaten ein Muss, weshalb Bet365 darauf nicht […] (01)
Koei Tecmo hat das Actionspiel Ninja Gaiden II Black (PS5, Xbox Series, PC) veröffentlicht - […] (00)
C+I stellt März-Highlights vor
Der Krimi-Sender präsentiert im März 2025 spannende True-Crime-Serien, darunter neue Staffeln von […] (00)
Cloud-Rechenzentrum
Frankfurt/Main (dpa) - Der Bedarf an neuen Rechenzentren wächst weltweit rasant, könnte aber […] (00)
 
 
Suchbegriff