Bondora Go & Grow im Praxischeck: Wie solide ist das Konzept?

13. Juni 2025, 14:00 Uhr · Quelle: klamm.de
https://unsplash.com/de/fotos/ein-paar-schlussel-sitzen-in-einer-halterung-dEwvH-LlpWc
Alternative Geldanlagen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Vor allem Peer-to-Peer-Plattformen (P2P) wie Bondora versprechen einen einfachen Zugang zu Kreditmärkten, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren. Mit dem Produkt "Go & Grow" bietet Bondora eine vereinfachte Variante des P2P-Investments an, die sich gezielt an Privatanleger richtet. Doch wie funktioniert das Modell konkret – und wie bewerten Nutzer die bisherigen Erfahrungen?

Das Konzept von Bondora Go & Grow

Bondora Go & Grow wurde entwickelt, um Anlegern den Einstieg in die Welt der P2P-Kredite so einfach wie möglich zu machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen P2P-Plattformen, bei denen Anleger selbst Kreditprojekte auswählen und verwalten müssen, erfolgt bei Go & Grow die Investition automatisiert. Die Einlagen fließen in einen breit gestreuten Kreditpool, den Bondora verwaltet. Anleger erhalten dafür eine Zielrendite, die aktuell bei 6 % pro Jahr liegt.

Besonders attraktiv erscheint vielen Nutzern die flexible Verfügbarkeit: Unter normalen Marktbedingungen können Anleger täglich auf ihr investiertes Kapital zugreifen. Gebühren fallen lediglich in Form einer kleinen Auszahlungsgebühr pro Transaktion an.

Auf Portalen wie Bondora Go and Grow Erfahrungen werden die wichtigsten Details und Funktionsweisen ausführlich beschrieben und bewertet.

Erfahrungen aus der Praxis: Die Einschätzung von Denny Neidhardt

Ein differenzierter Blick auf Bondora Go & Grow stammt von Denny Neidhardt, Betreiber des Blogs rethink P2P-Kredite. In zahlreichen Beiträgen und Podcast-Folgen hat er seine eigenen Erfahrungen mit dem Produkt über mehrere Jahre hinweg dokumentiert. Dabei betont Neidhardt sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Modells.

Positiv hebt er die einfache Handhabung und den geringen Verwaltungsaufwand hervor. Insbesondere für Einsteiger sei Go & Grow ein leichter Zugang zum Thema P2P-Investments. Auch die tägliche Zinsgutschrift und der unkomplizierte Kapitalzugriff werden als Stärken gesehen.

Kritisch bewertet Neidhardt dagegen die begrenzte Transparenz. Im Gegensatz zu klassischen P2P-Investments erhalten Anleger bei Go & Grow keine detaillierten Einblicke in die zugrunde liegenden Kreditprojekte. Das bedeutet: Die Einschätzung des Risikos liegt vollständig in der Verantwortung der Plattform. Zwar wird der Kreditpool breit gestreut, doch im Fall wirtschaftlicher Krisen könnten sich Ausfälle dennoch auf die Gesamtperformance auswirken.

Die Frage nach der Sicherheit

Ein zentraler Aspekt bei jeder Anlageentscheidung ist die Frage der Sicherheit. Hier unterscheidet sich Go & Grow klar von klassischen Bankprodukten: Es gibt keine Einlagensicherung, wie sie bei Sparbüchern oder Tagesgeldkonten üblich ist. Die ausgezahlte Rendite basiert vollständig auf der tatsächlichen Rückzahlung der vergebenen Kredite.

Während die breite Diversifikation des Portfolios theoretisch das Risiko mindert, zeigt die Praxis, dass auch hier Einschränkungen auftreten können. So führte beispielsweise die Corona-Pandemie im Jahr 2020 dazu, dass Bondora temporär Auszahlungsbeschränkungen einführte. Anleger konnten in dieser Phase nur begrenzte Beträge täglich abheben, da die Plattform ihre Liquidität sichern musste. Solche Maßnahmen verdeutlichen, dass auch Go & Grow nicht frei von Risiken ist.

Entwicklung der Rendite und aktuelle Anpassungen

Zu Beginn lag die Zielrendite von Go & Grow bei 6,75 %. Inzwischen wurde dieser Wert mehrfach angepasst und liegt aktuell bei 6 % pro Jahr. Die Anpassungen spiegeln unter anderem die veränderte Marktlage, regulatorische Entwicklungen sowie die internen Risikomanagemententscheidungen von Bondora wider.

Für Anleger bedeutet dies: Die Rendite kann in Zukunft durchaus weiteren Schwankungen unterliegen. Eine feste Garantie gibt es nicht, auch wenn Bondora sich bemüht, die angestrebte Zielrendite stabil zu halten.

Für wen eignet sich das Modell?

Bondora Go & Grow richtet sich vor allem an Anleger, die einen unkomplizierten Einstieg in alternative Anlageformen suchen, ohne sich intensiv mit einzelnen Kreditprojekten beschäftigen zu müssen. Besonders für Kleinanleger oder Menschen, die P2P-Kredite zunächst testen möchten, bietet die Plattform einen verhältnismäßig einfachen Zugang.

Wichtig bleibt jedoch die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Risikoprofil. Da keinerlei Einlagensicherung besteht und die genaue Zusammensetzung des Portfolios nicht offengelegt wird, sollte Go & Grow nur einen Teil eines breit gestreuten Anlageportfolios darstellen.

Chancen und Grenzen im Überblick

Vorteile:

  • Sehr einfache Bedienung ohne Verwaltungsaufwand
  • Tägliche Zinsgutschrift und grundsätzlich schnelle Verfügbarkeit
  • Automatische Diversifikation des Kapitals
  • Niedrige Einstiegshürden auch für Kleinanleger

Risiken

  • Keine Einlagensicherung
  • Begrenzte Transparenz des Kreditpools
  • Abhängigkeit von wirtschaftlicher Entwicklung der Kreditnehmer
  • Mögliche Auszahlungslimits in Krisenzeiten

Fazit

Bondora Go & Grow bietet einen unkomplizierten Zugang zur Welt der P2P-Investments und spricht vor allem Anleger an, die Wert auf einfache Handhabung und tägliche Verfügbarkeit legen. Die positiven Erfahrungen von Nutzern wie Denny Neidhardt zeigen, dass das Konzept bei planvollem Einsatz funktionieren kann. Gleichzeitig bleiben die klassischen Risiken alternativer Anlageformen bestehen: fehlende Einlagensicherung, begrenzte Transparenz und mögliche Einschränkungen bei der Liquidität.

Wer diese Punkte berücksichtigt und Go & Grow als Ergänzung zu anderen Anlageformen sieht, findet hier eine interessante Option im Bereich der P2P-Kredite – jedoch ohne die Sicherheit klassischer Bankprodukte.

Finanzen / Kredite / P2P
13.06.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Thames Water verweigert Rückforderung von Boni – Ausschuss lädt Vorstand erneut vor
Thames Water hat bestätigt, Bonuszahlungen in Höhe von 2,5 Mio. £ an 21 leitende Angestellte nicht zurückzufordern – und das, obwohl Umweltminister Steve Reed sie als „ungeheuerlich“ bezeichnet und politische Maßnahmen zur Verhinderung solcher Prämien angekündigt hatte. Die Zahlungen waren Teil eines Pakets, das Führungskräfte für die Sicherung eines Rettungskredits über 3 Mrd. £ im Frühjahr […] (00)
vor 45 Minuten
Blick von Israel in den Gazastreifen (Archiv)
Brüssel - Nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas hat Israel einer besseren Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zugestimmt. Die Maßnahmen würden in den kommenden Tagen umgesetzt, teilte Kallas am Donnerstag mit. Hintergrund sind demnach Beschlüsse des israelischen Kabinetts sowie ein "konstruktiver Dialog" zwischen der EU und Israel. Es bestehe Einvernehmen darüber, dass […] (00)
vor 11 Minuten
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
Remix statt Retro – in Tony Hawk’s Pro Skater 3 überleben nur zehn Songs des Original-Soundtracks
Der Kickflip in die Nostalgie ist vollbracht: Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist endlich da und lässt Spieler weltweit wieder über virtuelle Rampen und Rails heizen. Doch während das Gameplay gefeiert wird, sorgt ein zentrales Element für hitzige Debatten in der Community – der Soundtrack. Für viele langjährige Fans ist es ein Paukenschlag mit einem gewaltigen Wehmutstropfen. Der prall gefüllte […] (00)
vor 28 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 2 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Ein Tool. Alle Möglichkeiten.
Dresden, 10.07.2025 (PresseBox) - Mit dem Online-Konfigurator *cmartR bietet compact Kältetechnik eine wegweisende Plattform für die Planung und Auslegung von CO₂-Kältemaschinen. Das browserbasierte Tool richtet sich an Kältefachbetriebe, Planer und Ingenieurbüros und ermöglicht es erstmals, CO₂-Kältesysteme vollständig digital und eigenständig zu konfigurieren – inklusive Preis, technischen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Trotz Millionenauftrag in Brandenburg bleibt die Nordex-Aktie unter Druck
Brandenburg bläst – doch Nordex schwächelt Der Auftrag klingt ambitioniert: Der […] (00)
511 Milliarden Euro im Schatten – und der Staat schaut zu
Wer in Deutschland aktuell auf ehrliche Arbeit setzt, braucht starke Nerven. Während die […] (00)
Schwache Quartalsprognose: Shells Glanz beginnt zu bröckeln
Es klang harmlos, fast beiläufig – doch die Zahlen haben es in sich: Der britische Energieriese […] (00)
Solarzellen auf Hausdach (Archiv)
Berlin - Hausbesitzer in Deutschland installieren in diesem Jahr deutlich weniger Solaranlagen […] (00)
Alex Warren und ROSE
(BANG) - Alex Warren fand es "verd**** seltsam", mit seinen Idolen Ed Sheeran und Lana Del Rey […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Die Tennisstars Novak Djokovic und Jannik Sinner haben ihr Traum-Duell in […] (00)
Aufgewärmt schmeckt auch Lege
Gleich zwei alte Factual-Folgen waren in der Primetime zu sehen. Gegen den Fußball platzierte das ZDF […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, action, aktionspose
Dotemu und The Game Kitchen zeigen zum Side-scrolling Action/Adventure Ninja Gaiden: Ragebound […] (00)
 
 
Suchbegriff