Investmentweek

Big Tech zwischen zwei Fronten – Apple, Meta und das neue transatlantische Kräftemessen

27. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Big Tech zwischen zwei Fronten – Apple, Meta und das neue transatlantische Kräftemessen
Foto: InvestmentWeek
Trotz der hohen Summe trifft die EU-Strafe nur 0,6 % von Apples Jahresgewinn und 3,3 % von Metas. Die eigentliche Wirkung liegt nicht im Geld – sondern im politischen Signal.
Europa verhängt Milliardenstrafen gegen US-Konzerne – doch Donald Trump verfolgt seine ganz eigene Agenda. Zwischen Regulierungsdruck und geopolitischem Kalkül steht nun auch die Macht der Tech-Giganten auf dem Prüfstand.

Die Nachricht schlug in Brüssel wie eine Bombe ein: 800 Millionen Euro Strafe für Apple und Meta. Wegen Verstoßes gegen das europäische Digital Markets Act – das neue Gesetzespaket, mit dem die EU den Einfluss marktbeherrschender Digitalplattformen eindämmen will.

Was wie ein regulierungspolitischer Routinefall aussieht, entwickelt sich zur nächsten Front im globalen Machtkampf um Kontrolle, Daten und Marktanteile. Und auch Washington redet mit. Lautstark.

Strafzahlungen als Nebengeräusch?

Für Apple und Meta sind 800 Millionen Euro rein buchhalterisch Peanuts. Apple erzielt jährlich fast 94 Milliarden Dollar Gewinn, Meta immerhin knapp 24 Milliarden. Trotzdem wittern beide Konzerne eine gezielte Attacke europäischer Wettbewerbshüter auf den US-Digitalsektor.

Meta nennt die Strafe „einen Angriff auf Amerika“. Apple spricht von einem „schweren Eingriff in Datenschutz, Produktsicherheit und Innovationskraft“. Hinter diesen Formulierungen steckt Strategie. Denn zur gleichen Zeit verschärft Washington unter Präsident Trump die Tonlage gegen Brüssel.

Trump: Schirmherr und Gegner zugleich

Der republikanische Präsident hat bereits im Februar verlautbart, US-Konzerne gegen "ausländische Erpressung" zu verteidigen. Sein Team verknüpft das Thema mit den geplanten neuen US-Zöllen auf europäische Produkte – 20 Prozent stehen im Raum.

Die Hoffnung: Brüssel zieht seine Strafen zurück, Washington verzichtet im Gegenzug auf neue Handelsbarrieren. Ein politisches Patt als Verhandlungsmasse.

Doch so einfach ist es nicht. Denn ausgerechnet die US-Regierung selbst steht derzeit in einem massiven Kartellverfahren gegen Meta. Auch Apple muss sich in den USA gegen den Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung verteidigen.

Und Trump schließt nicht aus, eigene regulatorische Schritte gegen Big Tech zu gehen. Die Devise scheint zu lauten: Disziplinierung ja – aber aus amerikanischer Hand.

Lesen Sie auch:

Bilanz, Macht und Missverständnisse – Das sind Deutschlands größte Sparkassen
Einlagen auf Rekordniveau, aber nicht überall läuft’s rund: Das sind die größten Sparkassen Deutschlands – mit überraschenden Entwicklungen.

Zwischen Brüssel und Washington: Big Tech auf dem Seil

Für Apple und Meta wird der Spagat zur Zitterpartie. In Europa droht regulatorischer Strukturwandel: Apple soll seine App-Store-Monopolstellung öffnen, Meta muss seine Datennutzung reformieren. In den USA wankt das politische Wohlwollen.

Trump schwankt zwischen protektionistischem Instinkt und populistischem Anti-Tech-Kurs. Und China? Könnte in Trumps Zollschach ebenfalls eine Rolle spielen. Facebook etwa verliert Milliarden durch sinkende chinesische Werbebudgets.

Ein geopolitischer Wirtschaftskrimi

Was als Regulierung begann, ist längst zu einem geopolitischen Verhandlungsspiel geworden. Apple und Meta sind nicht nur Unternehmen, sondern Machtfaktoren.

Und die Frage, wer ihre Regeln setzt, wird zum Lackmustest der digitalen Souveränität – für Europa, für die USA, und für die Zukunft der globalen Digitalwirtschaft.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 27.04.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
ING verdient weniger – und trotzdem klatscht die Börse
Ein Gewinnrückgang – das klingt nach Alarmstufe Gelb. Doch wenn man sich die aktuellen Zahlen der ING anschaut, fragt man sich: Wo genau ist eigentlich das Problem? Die Bank meldet für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 1,46 Milliarden Euro – das sind zwar 7,8 Prozent weniger als im Vorjahr, aber immer noch mehr, als Analysten der Aktie zugetraut hatten. Die Prognose lag bei 1,40 […] (00)
vor 37 Minuten
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
Wiesbaden - Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienten im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen. Das waren 1.219 Euro mehr als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag anlässlich des Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai mitteilte. Im April 2014 hatten Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen im […] (00)
vor 18 Minuten
1. Convenience statt Komplexität Intensives Dampfen erforderte bislang Coils, Wattewechsel und Liquid-Flaschen. Einweg-E-Shishas eliminieren diese Hürden vollständig: Die Geräte sind vorgefüllt, ziehen automatisch und gelangen nach Entleerung ins Recycling – ganz ohne Nachfüllen oder Einstellungsmenüs. Gelegenheitsdampfen wird so zur unkomplizierten Option ohne Ladegeräte oder Zubehör. 2. […] (00)
vor 36 Minuten
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 8 Stunden
Oblivion Remastered ist bereits das drittbestverkaufte US-Spiel 2025, nach einer Woche
Obwohl das Spiel erst seit einer Woche auf dem Markt ist, hat es bereits den 3. Platz in den US-Verkaufscharts 2025 erreicht, nur hinter den riesigen Erfolgen von Monster Hunter: Wilds und Assassin’s Creed: Shadows. Diese Verkaufszahlen verdeutlichen, wie gut der Remaster-Titel bei den Spielern ankommt und wie stark die Nachfrage nach dem Klassiker von Bethesda auch Jahre nach der ursprünglichen […] (00)
vor 38 Minuten
«Warum ich?» startet Ende Juni
Der Autor von «Kafka» hat eine neue Anthologie-Serie geschrieben. Nach «Kafka» kehrt David Schalko mit der Serie Warum ich? ins deutsche Fernsehen zurück. Die sechsteilige Serie ist ab Freitag, 20. Juni 2025, in der ARD Mediathek abrufbar. Einen Termin für die lineare Ausstrahlung hat die ARD Degeto noch nicht bekannt gegeben. Die Produktion wurde im April und Mai in Wien gedreht. Hauptdarsteller waren Charly Hübner, Bjarne Mädel, Andrea […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball-WM '78, Finale Argentinien - Niederlande 3:1 n.V.
Cordoba (dpa) - Der ehemalige Fußball-Weltmeister Luis Galván ist gestorben. Der Argentinier wurde 77 Jahre alt. Sowohl der argentinische Fußball-Verband als auch sein langjähriger Club Atlético Talleres aus Cordoba kondolierten der Familie des Verteidigers, der 1978 als Stammspieler den WM-Titel im eigenen Land gewann. Im Finale besiegte Argentinien damals die Niederlande mit 3: 1 nach Verlängerung. Am Dienstag sollen Fans in Cordoba eine […] (00)
vor 55 Minuten
Musikalische Sternstunden in der Beinheimer Kulturscheune:
Baden-Baden, 05.05.2025 (PresseBox) - Beinheim (F). Inmitten des idyllischen Ortes Beinheim bot eine unscheinbare Scheune am 26. April 2025 erneut einen außergewöhnlichen Rahmen für musikalische Begegnungen der besonderen Art. Die "Kulturscheune", initiiert und liebevoll kuratiert von der renommierten Komponistin und Pianistin Ursula Euteneuer-Rohrer, lud einen ausgewählten Kreis von Künstlern, […] (00)
vor 10 Stunden
 
Ryanair droht mit Abkehr von Boeing – Preispolitik und US-Zölle im Visier
Ryanair-Chef Michael O’Leary stellt den Fortbestand des milliardenschweren Boeing-Auftrags […] (00)
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
Wie Arx Robotics zur heißesten Verteidigungswette Europas wurde
Von der Kaserne ins Boardroom Eigentlich wollte Marc Wietfeld mit seiner Familie in Italien […] (00)
Wie der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextrem einstuft
Ein Gutachten, das keiner lesen darf 1100 Seiten, geheim. Der Verfassungsschutz hat Fakten […] (02)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Der XRP-Kurs begann eine Abwärtskorrektur unterhalb der $2.20-Marke. Der Kurs könnte weiter […] (00)
Myles Smith
(BANG) - Myles Smith ist fest entschlossen, langfristigen Erfolg in der Musikindustrie zu […] (00)
Call of Duty 2025: Wird der Battle Pass jetzt zur Pflicht? Das steckt hinter den neuen Gerüchten!
Call of Duty und Battle Pass – das gehört mittlerweile zusammen wie Headshots und Ragequits. […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (01)
 
 
Suchbegriff