Bahnlärm: Maßstab für Gesundheit und Sicherheit
Lärmschutz an Schienenwegen

25. März 2025, 15:54 Uhr · Quelle: LifePR
Bahnlärm: Maßstab für Gesundheit und Sicherheit
Foto: LifePR
Mit 100 km/h-Geschwindigkeit rasen Güterzüge durch Städte und Wohngebiete. Die Gefahren für die Menschen sind hautnah spürbar.
Der Artikel kritisiert die hohe Lärmbelastung durch marode Bahninfrastruktur in Deutschland, die sich negativ auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt. Das Bürgernetzwerk Pro Rheintal fordert effektive Lärmschutzmaßnahmen und moderne Verkehrslösungen, um die Lebensqualität der Anwohner zu schützen.

Boppard, 25.03.2025 (lifePR) - Marode Straßen und Schienen kamen nicht über Nacht. Seit der Wende hat sich Deutschland zu einem Transitland mit endlosen Verkehrsströmen rund um die Uhr entwickelt. Lärm ist ein Gradmesser für den Zustand von Schienen und Fahrzeugen, denn Lärm, das sind Geräusche, die über die normalen Fahrgeräusche hinausgehen und entweder durch technische Mängel oder zu hohe Geschwindigkeiten verursacht werden. Jetzt sollen Milliarden von Euro in Straßen, Schienen und Brücken investiert werden. Für noch mehr Verkehr? Was ist mit der Gesundheit? Müssen die Menschen künftig in Krankenwagen über die neu gebauten Straßen und Schienen transportiert werden? Verkehrslärm macht krank und schädigt damit unsere wichtigste Ressource – den Menschen!

Mit Blick auf die Bahn fordert das Bürgernetzwerk Pro Rheintal die Parteien und Politiker/innen der neuen Bundesregierung auf, sich nicht länger der übermächtigen Transportlobby zu unterwerfen, sondern endlich die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm und Feinstaub anzuerkennen. Durch entsprechende gesetzliche Vorschriften und akustische Vorgaben könne man für eine moderne und technisch einwandfreie Güterbahn sorgen.

Derzeit gibt es bundesweit keinen wirksamen Lärmschutz an Schienenwegen, da es keine Lärmgrenzwerte für Schienenfahrzeuge gibt. Die wichtigste Lärmschutzmaßnahme, an der Quelle fehlt. Züge sind heute schwerer, schneller, länger und lauter als früher. Die Folgen werden ignoriert, wie es das marode System auf allen Ebenen zeigt, nicht nur beim Lärm. Die Lärmquellen anderer Verkehrsträger bleiben in ihrem Zusammenwirken ebenfalls unberücksichtigt. Das wahre Ausmaß der Lärmbelastung wird so verschleiert. Auch die längst überholten Bestandsschutzregelungen und die fehlenden akustischen Vorgaben für Waggons und Lokomotiven machen aus einem unvorstellbar lauten Bahnlärm rein rechnerisch ein laues Frühlingslüftchen. In der Realität ist es jedoch ein Orkan. Die angeblich "freiwilligen" Lärmschutzmaßnahmen, wenn sie denn überhaupt ergriffen werden, orientieren sich nicht am "Orkan", sondern am "Lüftchen." Dadurch bleiben sie fast wirkungslos!

Der Gesetzgeber lässt damit zu, dass Menschen an Bahnlinien gegen besseres Wissen krank werden. Bereits 2012 hat der Deutsche Ärztetag in einer Resolution beklagt, dass die bestehenden Gesetze und Verordnungen zum Lärmschutz nicht in der Lage sind, die Bevölkerung wirksam zu schützen. Prof. Guski von der Universität Bochum sagte damals, die Grenzwerte seien „rein politisch mit der Lobby ausgehandelt und medizinisch irrelevant“.

Globalisierung und EU-Erweiterung haben in Deutschland zu einer, aus medizinischer Sicht, nicht mehr vertretbaren Lärmbelastung geführt hat, wie Prof. Manfred Spreng von der Universität Erlangen ausführte. Nicht umsonst liegt die Lebenserwartung in Deutschland hinter der anderer westlicher EU-Staaten zurück.

Im Schienengüterverkehr, der im Gegensatz zu allen anderen Verkehrsträgern, die leiser wurden, heute fünfmal so laut ist wie vor 40 Jahren, versucht man mit Postkutschentechnologie moderne Hochleistungsverkehr zu betreiben. Die seit Jahrzehnten notwendigen Innovationen, für die Hunderte von Milliarden Euro bereitgestellt wurden, sind nie dort angekommen, wo sie dem Transportauftrag der Bahn geholfen hätten.

Zerfall und Mängel sind inzwischen überall an Bahnstrecken, Bahnhöfen, Brücken, Straßen und Schienen sichtbar. Neben der unzumutbaren Lärm- und Feinstaubbelastungen sind damit auch zunehmende Sicherheitsrisiken verbunden. Im Mittelrheintal sind die Züge doppelt laut. Der kurvenreiche Streckenverlauf und die schallverstärkende Akustik des engen Rheingrabens vervielfachen die Geräusche, die bis auf die Höhen hinauf wahrnehmbar sind. Dies hat dramatische Folgen für die Gesundheit aller dort lebenden Menschen und die Entwicklung der Region.

Ursache sei nicht der Bahn- und Schiffsverkehr an sich, sondern das Versäumnis, die Bahn technisch auf Stand zu bringen. Schon jetzt sei absehbar, dass die geplanten Sanierungen der rechtsrheinischen Strecke (2026) und der linksrheinischen Strecke (2028), zwar noch mehr Verkehr, aber keine Verbesserung der Lärmsituation und der Sicherheit bringen werden, weil sich am System nichts ändere. Schlimmer noch, es ist zu befürchten, dass während der Sanierung die jeweils andere Rheinseite so stark mit Schienenverkehr und Lärm belastet wird, dass Menschen wegziehen und Hotels schließen müssen.

Das Interesse der übermächtigen Verkehrslobby, zu der unter anderen die Luftverkehrswirtschaft, die Automobilindustrie, das Transportgewerbe, die Bauindustrie und am Ende der Kette die Finanzwirtschaft gehören, sei es, mit minimalen Kosten und hohen staatlichen Subventionen Gewinne zu erzielen. Die Politik sei dabei Steigbügelhalter, ohne ausreichend auf die volkswirtschaftlichen und infrastrukturellen Folgen zu achten. Dies habe zum heutigen Zustand der Bahn geführt und zu einem enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Neben der maroden Bahn, die weder zuverlässig, pünktlich noch sicher ist, müssen auch die langfristigen Folgen durch Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Menschen, des Lernerfolgs in den Schulen und der Belastungen in den Regionen berücksichtigt werden

Frank Gross, von Pro Rheintal sagt: Wir dürfen nicht länger zusehen, wie eine Güterbahn, die technisch noch auf dem Stand von vor 100 Jahren ist, rücksichtslos mit 100 km/h durch die Städte und Gemeinden fährt. Todesopfer nach dem Weinfest in Oberwesel und dem Weinfrühling im Bopparder-Hamm, Zugentgleisung bei Niederheimbach, Zugentgleisung bei Lorch/Assmannshausen, Zugentgleisung bei Lahnstein, Felssturz bei Kestert und vieles mehr – um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Lärmpegel sind zehnmal höher als sie sein dürften. Die Situation wird nicht besser, sondern schlimmer, weil die Politik das Heft des Handelns der Verkehrslobby überlässt. Beispiele wie Stuttgart 21, der Berliner Flughafen oder die ICE-Strecken zeigen, wie Kosten-Nutzen-Relationen ebenso ignoriert werden wie die Gesundheit der Bevölkerung. Deutschland muss leiser werden, das heißt: Es muss besser werden und es muss nutzen, was der heutige Stand des Wissens und der Technik hergibt. Die Gesundheit der Menschen muss über der Gewinnmaximierung stehen. Der Mensch als wichtigste Ressource unseres rohstoffarmen Landes darf nicht länger den Profitinteressen einer übermächtigen Lobby mit ihren veralteten Verkehrssystemen geopfert werden. Gross sagt: Wir brauchen moderne Verkehrslösungen und Gesundheitsvorsorge, zum Beispiel durch automatische Kupplungen, digital überwachte Züge und eine Tempo 50-Lösung für Güterzüge innerorts.

Mobile & Verkehr
[lifepr.de] · 25.03.2025 · 15:54 Uhr
[0 Kommentare]
Lions Fidelitas Classic: Noch eine Woche bis zum Start
Karlsruhe, 25.04.2025 (lifePR) - Was im Jahr 2014 mit einer spontanen Idee mit damals 70 Fahrzeugen begann, ist heute bei vielen Oldtimerbegeisterten nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken. In zehn Ausgaben gab es viele Highlights: So der Start der ersten Ausfahrt durch den Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Frank Mentrup mit dem Dienstwagen seines Vorgängers Günther Klotz von Ende der 60iger […] (00)
vor 1 Stunde
Der russische Botschafter Sergej Netschajew
Torgau (dpa) - Der russische Botschafter Sergej Netschajew hat am Freitag im sächsischen Torgau an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten am 25. April 1945 teilgenommen. Netschajew meldete sich dabei auf Deutsch zu Wort: «Heute müssen wir erinnern an die gefallenen Soldaten», sagte der russische Diplomat umringt von Journalisten und Bürgern. «Der Tag […] (05)
vor 8 Minuten
Geri Halliwell-Horner
(BANG) - Geri Halliwell-Horner sprach darüber, dass die Spice Girls nur dann neue Musik machen würden, "wenn sie relevant wirkt". Die 52-jährige Künstlerin kritisierte Madonnas jüngste Musik und gab zu, dass sie mit der "neuesten" Musik der "Queen of Pop" nichts anfangen könne, obwohl sie ein Fan von Songs wie 'Holiday' und 'Into the Groove' sei. Die Sängerin betonte, dass die 'Spice Up Your […] (00)
vor 1 Stunde
Robotaxi-Firma Waymo
Mountain View (dpa) - Die Google-Schwesterfirma Waymo baut ihr Robotaxi-Geschäft schnell aus, bevor neue Rivalen wie Elon Musk ins Geschäft kommen. Die selbstfahrenden Autos machen inzwischen mehr als 250.000 Fahrten mit zahlenden Passagieren pro Woche, sagte Google-Chef Sundar Pichai. Die Marke von 200.000 Fahrten hatte Waymo erst Ende Februar geknackt. Seitdem startete Waymo auf der Plattform […] (00)
vor 1 Stunde
Hightech auf dem Acker: So revolutioniert Precision Farming 3.0 den Landwirtschafts-Simulator 25!
Mit Precision Farming 3.0 bringt GIANTS Software mehr Realismus ins Feld als je zuvor. Wer bisher dachte, der Landwirtschafts-Simulator 25 wäre schon ziemlich nah dran an echter Feldarbeit, erhält jetzt den nächsten Innovationsschub – und zwar völlig kostenlos als DLC! Technik-Freaks, Nachhaltigkeitsfans und Zahlenliebhaber bekommen jetzt genau das Futter, nach dem sie lechzen. Fördermittel & […] (00)
vor 34 Minuten
Alessia Herren heuert auch bei Unter uns an
Ab Juli ist die Dschungelcamp-Teilnehmerin als Cousine von Gianni Aurino, der von Stefano Ligorio gespielt wird, zu sehen. Für Alessia Herren zahlt sich die Teilnahme an der diesjährigen Staffel von Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! weiter aus. Nachdem RTLZWEI die Verpflichtung des Realitystars für die Doku-Soap Unser Supermarkt angekündigt hatte ( Quotenmeter berichtete ), steht Herren nun für die RTL-Soap Unter uns vor der Kamera. Die […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Frankfurt/Main (dpa) - Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann muss ab diesem Sommer ohne seinen Assistenten Sandro Wagner auskommen. Der 37 Jahre alte Co-Trainer wird den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach dem Final Four der Nations League (4. bis 8. Juni) verlassen, wie der DFB mitteilte. «Ich kann Sandros Wunsch, Cheftrainer zu werden, persönlich gut nachvollziehen und respektiere seine […] (00)
vor 5 Minuten
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, brown money, brown finance, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoin verzeichnete einen moderaten Preisrückgang, nachdem es Anfang der Woche über 94.000 $ gestiegen war. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird BTC bei 92.775 $ gehandelt, was einem Rückgang von 1,3 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Diese Bewegung kommt nach einer mehrtägigen Rallye, die Bitcoin seit Anfang der Woche um fast 10 % zulegen ließ und Fragen darüber aufwirft, ob der […] (00)
vor 46 Minuten
 
Strategieumsetzung mit System: Wie OKR die Lücke zwischen Vision und Realität schließt
Nürnberg, 25.04.2025 (PresseBox) - Seit Jahrzehnten scheitern Unternehmen regelmäßig daran, […] (00)
ARAG, stimmt das?
Düsseldorf, 25.04.2025 (lifePR) - Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein […] (00)
Auto Shanghai: ZF stellt vernetztes Fahrwerk „Chassis 2.0“ vor
Shanghai (CN), 25.04.2025 (PresseBox) - Auf der internationalen Automobilmesse Auto Shanghai […] (00)
Istanbul
Istanbul (dpa) - Auch zwei Tage nach dem starken Istanbuler Beben kommt die Erde in der […] (00)
Musk rudert zurück – und die Börse jubelt
Ein harter Schnitt in der Bilanz Tesla hat ein schwaches Quartal hinter sich. Der Gewinn ist […] (00)
YouTube-Umsatz steigt weiter signifikant
Die Alphabet-Quartalszahlen steigen massiv an, auch der Gewinn kann sich sehen lassen. Die Stimmung im […] (01)
Carmen Geiss, Robert Geiss
(BANG) - Carmen Geiss bekam Tränen in den Augen, als sie ein Bild ihrer Mutter geschenkt bekam. […] (00)
Jackson Rodríguez
Guayaquil (dpa) - In Ecuador sind Unbekannte laut Polizeiangaben in die Wohnung von Jackson […] (01)
 
 
Suchbegriff