Autonome Räumfahrzeuge im Testlauf am Flughafen Leipzig/Halle
Autonome Technik im Einsatz: Am Flughafen Leipzig/Halle hat ein neuer Testlauf begonnen, bei dem selbstfahrende Winterdienstfahrzeuge auf Zuverlässigkeit geprüft werden. Eine Woche lang testen vier Robo-Schneepflüge unter besten Sommerbedingungen ihre Einsatzfähigkeit abseits des Flugbetriebs auf einem abgesperrten Vorfeldbereich. Sicherheit wird großgeschrieben: Ein erfahrener Winterdienstfahrer begleitet jeden Einsatz, um im Notfall eingreifen zu können. Daher bedurfte es keiner zusätzlichen Genehmigung, da keine unbesetzten Kabinen im Testbetrieb unterwegs sind.
Die Abwesenheit von Schnee oder Eis stellt für die Tests kein Problem dar, da das Hauptaugenmerk auf der autonomen Fahrtechnik liegt. Ein ähnlicher Probelauf fand bereits 2023 in Schkeuditz statt, ebenfalls mitten im Sommer und mit Sicherheitsfahrer an Bord.
Der Schweizer Hersteller Aebi Schmidt, der als führend im Bereich der Räumfahrzeuge gilt, zeichnet für die Ausstattung der Testfahrzeuge verantwortlich. Auf anderen Flughäfen, darunter Berlin und Stuttgart, fanden bereits vergleichbare Tests statt. Der Hersteller ist optimistisch, dass in drei bis vier Jahren die ersten komplett autonomen Geräte in den regulären Betrieb integriert werden könnten.
Einen bedeutenden Vorteil bieten diese Robo-Schneepflüge für Flughäfen: Sie arbeiten unermüdlich und bei jeder Wetterlage, ohne von ihrer GPS-gestützten Route abzuweichen. Dies könnte besonders dann von Vorteil sein, wenn der Winterdienst bei unerwarteten Wetterwechseln sofort einsatzbereit sein muss, um den reibungslosen Betrieb, etwa am DHL-Frachtdrehkreuz, zu gewährleisten.