Aurora Labs startet Inkubator-Programm für EVM-Entwickler auf Near Protocol

Aurora Labs, das Entwicklungsunternehmen hinter dem Aurora-Protokoll, einem Netzwerk anpassbarer, mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibler Ketten, die als Smart Contracts auf der Near-Blockchain laufen, hat ein Inkubator-Programm für Entwickler vorgestellt.
Gemäß einer Pressemitteilung wurde das sechs Wochen dauernde Inkubator-Programm Aurora Blocks genannt. Es wurde geschaffen, um frühphasige Teams beim Aufbau von AVM-kompatiblen Virtual Chains auf Near zu unterstützen und zu beschleunigen.
Aurora Labs stellt Inkubator-Programm vor
Aurora Blocks hat das Ziel, fünf ausgewählten Teams insgesamt $250.000, technische Mentorschaft, Markteinführungsunterstützung und Unternehmensberatung zu bieten. Das Programm arbeitet mit mehreren Web3-Unternehmen zusammen, die sich auf Infrastruktur, Sicherheit, Wachstum und Finanzierung konzentrieren.
Zu den Firmen gehören Blockchain-Venture-Capital-Firmen wie CV VC, Lemniscap und Anbieter von dezentralen Cloud-Diensten im Web3 wie Aleph Cloud und Cere Network. Blockchain-PR und Medienmarketing-Entity MarketAcross, Sicherheitsauditoren Hacken, AuditOne und der Krypto-Markt-Macher Peanut Trade sind ebenfalls Partner von Aurora Blocks.
Zusätzlich umfasst das Programm den On-Chain-Krypto-Datenaggregator Mobula, die dezentrale Identitätsverifizierungsplattform Privado ID und Cookie DAO, eine dezentrale autonome Organisation (DAO) für künstliche Intelligenz (KI) Agentenindex.
Diese Firmen, einschließlich Near, werden über die gesamte Programmdauer hinweg 1:1 Mentoring, Workshops, Beratungsstunden und Infrastrukturunterstützung beitragen. Aurora Blocks konzentriert sich auf Bereiche wie Decentralized Finance (DeFi), AI und DeFi plus AI (DeFAI). Das Programm richtet sich auch auf Bereiche wie Bitcoin Layer-2-Netzwerke, reale Vermögenswerte (RWAs) und dezentrale physische Infrastrukturnetze (DePIN).
1.000 Chains auf Near Protocol erstellen
Das Ziel ist es, im Jahr 2025 insgesamt 1.000 Virtual Chains zu starten, wobei der Inkubator den Gründern hilft, sich vom Konzept zu voll funktionsfähigen Netzwerken zu entwickeln. Die Ketten werden sich darauf konzentrieren, die Akzeptanz zu fördern und echten Nutzen zu demonstrieren.
Aurora Labs CEO Alex Shevchenko sagte, "We’re building the future of on-chain ecosystems—one Virtual Chain at a time. This incubator is about more than funding; we’re giving teams the infrastructure, guidance, and momentum they need to launch real products, attract users, and scale. Aurora Blocks is what allows us to turn bold ideas into reality."
Anmeldungen für das Programm sind derzeit offen, werden jedoch nach dem 28. Mai geschlossen. Bewerben Sie sich hier und erhalten Sie die Chance, Premium-Entwicklungstools, Mentoring, Startfinanzierung und rechtliche Unterstützung zu erhalten.
Bemerkenswert ist, dass Aurora Blocks am 23. Juli einen Demo Day abhalten wird, an dem die ausgewählten Teams ihre Produkte Investoren und dem Near-Protokoll vorstellen werden.