Aufs Dach statt auf die Demo?
Dachdeckerhandwerk Rheinland-Pfalz: Klimaschutz als Ausbildungsinhalt

Dämmen anstatt heizen: Die fachgerechte Wärmedämmung der Gebäudehülle sichert die wertvollen Energieressourcen und schützt vor Überhitzung im Sommer.

Koblenz-Rauental, 17.03.2023 (lifePR) - Ist der Klimawandel menschengemacht oder eine wiederkehrende Periode in der Erdgeschichte? Während diese leidige Diskussion noch immer von manchen Menschen geführt wird, hat Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Dachdeckerhandwerks RLP das bessere Angebot:

„Warum packen wir nicht gemeinsam Lösungen an anstatt zu Protesten gegen die Klimapolitik zu gehen?“ fragt Lauer. „Wir bieten die bezahlte Ausbildung im aktiven Klimaschutz“. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dachdecker würden nur Ziegel auf Dächer auflegen, ist der Klimaschutz von jeher das Aufgabengebiet dieses Gewerks.

Dienten Dächer einst „nur“ als Schutz vor dem Wetter (und langfristig vor Klimaauswirkungen) ist das Dachdeckerhandwerk inzwischen das Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. So sorgen Dachdecker-Fachbetriebe dafür, dass Dächer optimal wärmegedämmt und damit vor Energieverlusten – und im Sommer vor einer Überhitzung des Innenraums - geschützt werden. Gleiches gilt für die Hausfassade, die von Dachdecker-Fachbetrieben mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystemen ebenso vor Wärmeverlusten bewahrt wird.

Die Nutzung der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, die derzeit als innovative Energieerzeugung gefeiert wird, ist für das Dachdeckerhandwerk kein Neuland. Schon nach der ersten weltweiten Energiekrise in den 1970er Jahren befasste sich das „Handwerk ganz oben“ mit Solartechnik. Grund genug, bei der Montage von Solaranlagen auf das erfahrene Dachdeckerhandwerk anstatt auf oft selbsternannte „Solarmontierer“ zu setzen.

Die „Schwammstadt“, die Niederschläge speichern, verzögert abgeben, bei Extremwetterlagen vor Überflutungen schützen und das Klima in den Metropolen positiv beeinflussen können, ist derzeit bei Stadtplanern zum Lieblingswort geworden. Für das Dachdeckerhandwerk ist die Anlage von Gründächern schon seit Jahrzehnten Alltag. Denn begrünte Dächer sind nicht nur eine hervorragende Schallschutzmaßnahme, sondern bilden auch wertvolle Biotope, die einen nicht unwesentlichen Teil der Bodenversiegelung durch Bebauung ausgleichen können.

„Lasst uns konkret reden: Wir Dachdeckerbetriebe bieten jedem engagierten Klimaaktivisten an, sich aktiv für eine Energiewende einzubringen“, verspricht der Lahnsteiner Dach-Experte Johannes Lauer. „Und dieser Einsatz für das Klima bezahlen wir vom ersten Tag der Ausbildung an sehr gut“.

Mehr zum bezahlten Klimaschutz gibt es unter www.zukunft-dachdecker.de, unter der bundesweiten Info-Seite www.DachdeckerDeinBeruf.de, bei allen regionalen Dachdecker-Innungen und auf der Homepage des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz unter www.dach-rlp.de

Bauen & Wohnen
[lifepr.de] · 17.03.2023 · 08:32 Uhr
[0 Kommentare]
 
Linken-Chef Schirdewan fordert Entscheidung von Wagenknecht
Berlin (dpa) - Linken-Chef Martin Schirdewan wirft seiner Parteikollegin Sahra Wagenknecht […] (07)
Primetime-Check: Sonntag, 19. März 2023
Mit dem Polizeiruf 110: Ronny markierte das Erste zum Sonntagabend 8,46 Millionen Zuschauer und damit […] (00)
«Ein großartiges Gefühl»: Alcaraz wieder an der Spitze
Indian Wells (dpa) - Die Vergleiche mit den über Jahre dominanten Tennis-Superstars Rafael […] (02)
Lieferando präsentiert erweiterte Restaurant-Services
Mehr Umsatz und größere Warenkörbe: Lieferando hat der Gastronomie auch im vergangenen Jahr ein wachsendes […] (01)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
21.03.2023(Heute)
20.03.2023(Gestern)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News