Arnold NextG Blogspot: Autonome Logistik im Wandel
Wie Drive-by-Wire von Arnold NextG die Transportwelt neu definiert. Logistik unter Druck – Zeit für neue Technologien
Pfronstetten-Aichelau, 12.05.2025 (PresseBox) - Die globale Logistik steht an einem Wendepunkt. Der Mangel an qualifiziertem Fahrpersonal, steigende Anforderungen an Effizienz und Klimaschutz sowie die zunehmende Urbanisierung setzen klassische Lieferketten massiv unter Druck. Parallel wächst die Nachfrage nach resilienten, automatisierten und nachhaltigen Transportlösungen – sowohl in der Citylogistik als auch auf dem Werksgelände, in Häfen, auf Flughäfen oder auf Langstrecken.
Während viele Akteure noch über "autonom" diskutieren, zeigen Technologieanbieter wie Arnold NextG schon heute, wie es funktioniert: Drive-by-Wire macht Fahrzeuge intelligent steuerbar – sicher, skalierbar, zertifiziert.
Marktpotenziale – Zahlen, die bewegen
Die wirtschaftliche Relevanz autonomer Logistiklösungen ist längst belegbar:
- 155 Mrd. US-Dollar Marktvolumen bis 2030 im Bereich „Last-Mile-Delivery“ (McKinsey, 2023)
- Plus 24 Prozent CAGR Wachstum im Segment autonomer Lieferfahrzeuge (MarketsandMarkets, 2024)
- 40 Prozent der Logistikkosten entfallen auf die letzte Meile – ein klares Effizienzziel für Automatisierung
- 1 von 4 Arbeitsunfällen in der Industrie geht laut British Safety Council auf Gabelstapler zurück
- EU-Ziel 2050: Minus 90 Prozent der verkehrsbedingten Emissionen (Green Deal)
Zentrales Element jeder autonomen Transportlösung ist ein hochverfügbares, ausfallsicheres Steuerungssystem. Genau das bietet Arnold NextG mit der Plattform NX NextMotion: eine modulare, vollständig elektronische Steuerarchitektur für Lenkung, Antrieb und Bremsen – frei von mechanischer Kopplung.
Vorteile auf einen Blick:
- Drive-by-Wire vollständig integriert
- ASIL D, SIL 3, ISO 21434, UNECE R155 zertifiziert
- Multi-redundant und fail-operational
- Plattformneutral – kompatibel mit Shuttles, Lieferrobotern, Staplern, Nutzfahrzeugen
- OTA-Updatefähig, vorbereitet für V2X-Kommunikation
1. Letzte Meile neu gedacht
Autonome Micro-Shuttles und Lieferroboter entlasten Innenstädte, senken Emissionen und ermöglichen präzise Zeitfensterzustellungen.
2.Off-Road-Logistik mit System
Auf Werksgeländen und Flughäfen ersetzen automatisierte Fahrzeuge repetitive Fahrten, reduzieren Stillstand und steigern die Sicherheit.
3.Langstrecke automatisiert
Auf Autobahnen ermöglichen Drive-by-Wire-Systeme perspektivisch autonome Fahrten auf definierten Korridoren – ein echter Hebel für die Transportwirtschaft.
Warum jetzt? Der Zeitfaktor als Innovationsmotor
Die Frage ist nicht mehr, ob autonome Logistik kommt – sondern wann und wie schnell. Die Rahmenbedingungen sprechen eine klare Sprache:
- Fachkräftemangel: Der Bundesverband Logistik prognostiziert bis 2030 einen Engpass von über 150.000 Lkw-Fahrern allein in Deutschland
- Arbeitsschutz: Automatisierte Systeme senken das Unfallrisiko deutlich – insbesondere in industriellen Offroad-Umgebungen
- Nachhaltigkeit: Präzise Navigation, emissionsfreie Antriebe und optimierte Routenplanung reduzieren CO₂-Emissionen messbar
- Wettbewerb: Frühe Automatisierung bringt Skalenvorteile und technologische Differenzierung
Laut Studie können autonome Systeme:
- Lieferkosten in europäischen Städten um bis zu 40 % senken (McKinsey, zitiert in PAVE, 2025)
- Den Fahrermangel mildern, der laut IRU global bereits bei 3 Millionen unbesetzten Stellen liegt
- Unfallrisiken drastisch reduzieren – dank KI-basierter Steuerung, 360°-Sensorik und Safety-by-Design
- Die Energieeffizienz signifikant steigern, zum Beispiel durch Platooning oder vorausschauende Fahrstrategien
Ausblick: Die neue Serie "Logistik NEU gedacht"
In den kommenden Beiträgen beleuchten wir zentrale Herausforderungen und Chancen der autonomen Logistik – mit konkreten Anwendungen und Fallbeispielen:
- Letzte Meile, größte Wirkung – urbane Zustellung neu definiert
- Off-Road. On-Point. – Werkslogistik automatisieren
- Langstrecke neu gedacht – Trucks auf Autopilot
- Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit – die Dreifachrendite der Automatisierung
- Vertrauen durch Technologie – Warum Drive-by-Wire die Grundlage ist
Bleiben Sie dran – und erleben Sie, wie Technologie die Logistikbranche transformiert.