Investmentweek

Apples kurz vor einem KI-Fiasko?

18. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Apples kurz vor einem KI-Fiasko?
Foto: InvestmentWeek
Seit der großspurigen Ankündigung neuer KI-Features im Juni 2024 hat Apple wenig geliefert. Branchenexperten zweifeln mittlerweile daran, ob das Unternehmen überhaupt die technischen Voraussetzungen dafür hat.
Ein Konzern unter Druck: Versprochene KI-Funktionen lassen auf sich warten, während Kritiker an Apples Zukunftsfähigkeit zweifeln. Ist der einstige Innovationsführer auf dem absteigenden Ast?

Apples Image als Vorreiter der Technologiebranche bröckelt. Was einst als Synonym für Perfektion und bahnbrechende Innovation galt, entwickelt sich zunehmend zur Enttäuschung für Fans und Analysten gleichermaßen.

Der Konzern aus Cupertino hatte noch im vergangenen Jahr große Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) angekündigt. Doch was als ambitionierte Vision begann, hat sich inzwischen als vage Versprechung entpuppt. Die versprochenen Funktionen lassen weiter auf sich warten – und niemand weiß, ob sie jemals erscheinen werden.

Das Versprechen und die Realität

Im Juni 2024 präsentierte Apple seine KI-Offensive. Die Anwendungsfälle klangen vielversprechend: Das iPhone sollte in der Lage sein, E-Mails und Nachrichten zu analysieren, wichtige Termine eigenständig zu erkennen oder die Ankunft von Familienmitgliedern an Flughäfen automatisch zu verfolgen.

Diese Features sollten den Alltag der Nutzer revolutionieren. Doch nun, neun Monate später, ist von dieser Revolution kaum etwas zu sehen.

Apple-Fans und Tech-Insider reagieren zunehmend enttäuscht. Einer der einflussreichsten Apple-Blogger, John Gruber, zog in einem viel beachteten Kommentar eine vernichtende Bilanz: "Etwas ist faul im Staate Cupertino." Er unterstellte Apple, KI-Funktionen als "Vaporware" verkauft zu haben – ein Ausdruck für Software, die niemals auf den Markt kommt.

Die Kritik an Apples KI-Strategie wächst. Während Wettbewerber wie Google und Microsoft bereits fortschrittliche KI-Produkte auf den Markt bringen, bleibt Apple hinter den Erwartungen zurück – mit potenziellen Folgen für seinen Marktwert.

Hoffnung auf die nächste WWDC?

Apple hatte seine KI-Pläne groß beworben und in Marketing-Kampagnen fest verankert, nur um diese Werbung nun still und heimlich wieder aus dem Verkehr zu ziehen.

Dies fördert den Verdacht, dass die Implementierung deutlich schwieriger ist als zunächst angenommen. Analysten wie Ben Thompson gehen sogar so weit zu behaupten, dass Apple sich an einem zu großen KI-Projekt verhoben hat.

Für viele Beobachter ist die jährliche Entwicklerkonferenz WWDC, die im Juni 2025 stattfindet, die letzte Chance für Apple, das Ruder herumzureißen. Falls dort keine substanziellen Fortschritte präsentiert werden, könnte der Konzern endgültig sein KI-Ansehen verspielen.

Schwache Aktienperformance und fehlende Antworten

Die Unsicherheiten spiegeln sich auch an der Börse wider. Die Apple-Aktie verlor allein in dieser Woche zehn Prozent – doppelt so viel wie der Nasdaq-Index insgesamt. Natürlich gibt es weitere Belastungsfaktoren, darunter die drohende Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Doch die Verunsicherung über die KI-Strategie dürfte erheblich dazu beigetragen haben.

Lesen Sie auch:

Trumponomics: Die Märkte wanken
Donald Trumps Wirtschaftskurs sorgt für Panik an den Finanzmärkten. Warum Investoren plötzlich kalte Füße bekommen – und wie es jetzt weitergeht.

Interessanterweise könnte Apples Stärke in der Hardware dennoch zum Vorteil werden. Während die KI-Softwareentwicklung stockt, bringt das Unternehmen weiterhin leistungsstarke Geräte auf den Markt, die mit den Modellen von OpenAI, Google oder Meta kompatibel sind.

Analysten argumentieren, dass Apple gar nicht zwingend eigene KI-Technologie entwickeln muss, sondern sich als Plattform für bestehende Lösungen etablieren kann.

Apple braucht eine neue Vision

Die Situation erinnert an Googles turbulente KI-Phase im Jahr 2024. Auch dort war der erste Versuch, eine konkurrenzfähige KI zu etablieren, eine Katastrophe. Peinliche Fehler im Gemini-Chatbot, falsche historische Darstellungen und inhaltliche Pannen sorgten für weltweite Kritik. Doch Google hielt an seiner Strategie fest, verbesserte seine Produkte und konnte die Kritiker am Ende zumindest teilweise besänftigen.

Apple könnte es ähnlich ergehen – oder sich noch tiefer in die Krise manövrieren. Falls CEO Tim Cook es nicht schafft, das Vertrauen der Investoren und Fans zurückzugewinnen, dürfte es ungemütlich werden. Wie John Gruber drastisch formulierte: "Wenn Mittelmaßigkeit, Ausreden und leere Versprechungen die Oberhand gewinnen, dann ist das der Anfang vom Ende."

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 18.03.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommerce
FTX hat rechtliche Schritte gegen NFT Stars Limited und Delysium eingeleitet, um digitale Vermögenswerte wiederzuerlangen, die angeblich zurückgehalten werden. Die Klagen sind der jüngste Schritt in den Bemühungen des Unternehmens, Mittel zurückzugewinnen und die Rückzahlungen für Gläubiger zu maximieren, nachdem es im November 2022 zusammengebrochen ist. Token-Vorwürfe Die inzwischen […] (00)
vor 42 Minuten
Junge Leute mit Smartphone (Archiv)
Potsdam - Brandenburgs Verfassungsschutzchef Jörg Müller fordert, rechtsextreme Chatgruppen zu verbieten, in denen sich Kinder und junge Neonazis vernetzen. "Eine verfassungsfeindliche Chatgruppe, die einen Administrator und Zugangsvoraussetzungen hat, fällt für mich unter den Vereinigungsbegriff - und sollte daher auch verboten werden können", sagte Müller dem "Stern" und RTL. Seit Sommer des […] (00)
vor 2 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 4 Stunden
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump schlägt auf das Geschäft der Foto-App Snapchat durch. Die Betreiberfirma Snap verzichtet auf eine Prognose für das laufende Vierteljahr, nachdem man zum Start des Quartals «Gegenwind» für das Geschäft verspürt habe. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent. […] (00)
vor 45 Minuten
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 1 Stunde
Snapchat verbessert Umsätze
Gleichzeitig bleibt das Unternehmen in der Verlustzone. Im kalifornischen Santa Monica gab Snap-CEO Evan Spiegel die aktuellen Quartalszahlen bekannt. In den Monaten Januar, Februar und März 2025 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,363 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Damals waren 1,195 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet worden. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 1 Stunde
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 6 Stunden
 
Daimler Truck: Vom Pionier der Motorisierung zum globalen Schwergewicht
Als Carl Benz 1886 sein Patent für das erste Fahrzeug mit Gasmotor anmeldete, konnte niemand […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der Ethereum-Kurs begann eine Korrektur nach unten unterhalb des 1.780$-Niveaus. ETH […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Ethereum steht nun vor einem kritischen Test, da es sich in einer engen Spanne bewegt und unter […] (00)
Wie Deutschland Afghanen einfliegt, ohne zu prüfen
Während Deutschland über innere Sicherheit diskutiert, reist ein Teil der Schutzsuchenden […] (00)
Charli xcx findet es 'wirklich schwer', 'brat' loszulassen.
(BANG) - Charli xcx findet es "wirklich schwer", 'brat' loszulassen. Die 'Von Dutch'- […] (00)
Lager Online
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat die Entscheidung über zwei […] (00)
Künstliche Intelligenz
Pittsburgh (dpa) - Die Sprachlern-App Duolingo richtet ihre Arbeit auf den Einsatz Künstlicher […] (00)
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Trainer Carlo Ancelotti wird Medienberichten zufolge Real Madrid vorzeitig […] (04)
 
 
Suchbegriff