FIFA-Kongress

Applaus für alles: FIFA vergibt WM nach Saudi-Arabien

11. Dezember 2024, 17:36 Uhr · Quelle: dpa
FIFA-Präsident Gianni Infantino mit WM-Pokal
Foto: Noah K. Murray/AP/dpa
FIFA-Präsident Gianni Infantino bekam für seine WM-Pläne keinerlei Widerspruch.
Im Schnelldurchlauf hat die FIFA die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. Saudi-Arabien steht als Ausrichter für 2034 in der Kritik - die Debatten werden den deutschen Fußball begleiten.

Zürich (dpa) - Mit dem goldenen WM-Pokal an seiner Seite klatschte Gianni Infantino zufrieden in die Hände. Von den per Videokonferenz zugeschalteten über 200 Delegierten kam keinerlei Widerspruch, folgsam wurde die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 mit Applaus abgesegnet. Die Endrunde 2034 wird im von Menschenrechtsorganisationen kritisierten Saudi-Arabien gespielt, für 2030 bekamen bei dem Online-Kongress gleich sechs Länder den Zuschlag.

FIFA-Präsident Infantino gratulierte Spanien, Marokko und Portugal sowie für die Ausrichtung von jeweils einem Eröffnungsspiel Argentinien, Paraguay und Uruguay. In nicht einmal 90 Minuten traf Infantinos FIFA die wegweisenden Entscheidungen für das kommende Jahrzehnt. In der kleinen Videokachel des Deutschen Fußball-Bundes war DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich zu sehen, ihr Applaus war in der Live-Übertragung zu erahnen. Es gab jeweils keine Gegenkandidaten.

Während seiner Schlussrede ging Infantino am Rande auch auf «Kritik und Ängste» ein. Er aber habe Vertrauen, «und ich weiß, dass wir eine WM haben werden, die den Erwartungen der Welt entsprechen wird», sagte der 54-Jährige. Es würden «positive Auswirkungen» auf den Umgang mit Menschenrechten erreicht. «Es ist auch positiv, dass die Scheinwerfer auf eine FIFA-WM gerichtet sind und sie zeigen, was verbessert werden sollte und was verbessert werden kann.»

Wenige Minuten nach der Abstimmung verschickte das Organisationskomitee aus Saudi-Arabien eine euphorische Pressemitteilung. Das Land verspreche ein «Turnier der Superlative», hieß es. Die Geschichte werde neu geschrieben. Ab 2026 werden die Weltmeisterschaften mit 48 Teams und 104 Partien ausgerichtet. Amnesty International kommentierte: Die «rücksichtslose Entscheidung» der FIFA werde «viele Menschenleben gefährden».

Deutliche Kritik an Saudi-Arabien

Saudi-Arabien war in den vergangenen Monaten immer wieder kritisiert worden. Human Rights Watch schrieb zuletzt von «eklatanten Menschenrechtsverletzungen» in dem Königreich. Die FIFA hatte dem Bewerber dagegen nur ein «mittleres» Risiko in Menschenrechtsfragen bescheinigt. Saudi-Arabien verspricht in seinen Bewerbungsunterlagen weitreichende Reformen.

Völlig offen ist, wann im Jahr 2034 gespielt wird. Vergleichbar mit den Bedingungen im Nachbarland Katar, dem Gastgeber der WM Ende 2022, herrscht während der traditionellen WM-Monate im Juni und Juli große Hitze in Saudi-Arabien. Die Verlegung in den Spätherbst brächte große Probleme für die Spieltermine der Ligen und internationalen Club-Wettbewerbe. Am Jahresanfang, im Februar 2034, werden die Olympischen Spiele ausgerichtet.

Sechs Gastgeber bei WM 2030

Die Rückkehr in die Golfregion nur zwölf Jahre nach der Katar-WM wurde möglich, weil FIFA-Präsident Gianni Infantino die Vergabe der Endrunde 2030 an Länder in drei Kontinenten durchgesetzt hatte. In Südamerika wird zum Auftakt wegen des 100-Jahre-Jubiläums der Weltmeisterschaften gespielt. Spanien und Portugal werden die ersten Gastgeber aus dem Gebiet der Europäischen Fußball-Union UEFA seit Russland 2018. «Die Welt wird stillstehen und diese 100 Jahre (der Weltmeisterschaften) feiern», sagte Infantino. 

Da die kommende WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet, kam gemäß FIFA-Regularien nur ein Gastgeber aus der asiatischen und ozeanischen Konföderation für das Turnier 2034 infrage. Als einziger potenzieller Gegenkandidat von Saudi-Arabien hatte Australien verzichtet - auch wegen kurzfristig angesetzter Bewerbungsfristen. So war der Weg für das Königreich frei. 

Nach der skandalumwitterten Doppelvergabe im Jahr 2010 an Russland für die WM 2018 und Katar für die WM 2022 hatte die FIFA ursprünglich angekündigt, auf ein solches Verfahren verzichten zu wollen. Während seiner Eröffnungsrede sprach Infantino von einer «unglaublichen Botschaft der Einheit», die an eine Welt geschickt werde, in der man das Gefühl habe, es gebe keine Einigkeit mehr. «Wir wollen jetzt Geschichte schreiben, wir wollen die Welt vereinen mit dem Fußball, durch den Fußball», sagte der Schweizer.

Die Erklärung des DFB

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hatte in der vergangenen Woche angekündigt, trotz der Kritik an Saudi-Arabien bei der Doppelvergabe dafür zu stimmen. «Uns allen ist die Situation der Bürgerrechte und auch der Repressalien in Saudi-Arabien bewusst. Das ist nichts, was wir in irgendeiner Form gutheißen», sagte Neuendorf. Mit einer Ablehnung oder gar einem Boykott würde aber nicht das erreicht werden, was man erreichen wolle. «Ich glaube, wir können den Einfluss nur dann geltend machen, wenn wir sagen: Ja, wir stimmen zu, aber wir wissen, es gibt Defizite», sagte Neuendorf.

Fußball / FIFA / WM 2030 / WM 2034 / Kongress / International / Saudi-Arabien / Spanien / Marokko / Portugal / Uruguay / Paraguay / Argentinien
11.12.2024 · 17:36 Uhr
[5 Kommentare]
Australian Open
Melbourne (dpa) - Mit einem Kraftakt hat Tennisspielerin Laura Siegemund die zweite Runde bei den Australian Open erreicht. Die 36-Jährige aus Metzingen gewann nach 3: 16 Stunden gegen die Amerikanerin Hailey Baptiste mit 4: 6, 7: 5, 6: 4. In der zweiten Runde trifft Siegemund auf die chinesische Turnier-Mitfavoritin Zheng Qinwen. Wenig später folgte ihr Jule Niemeier in die zweite Runde. Die […] (00)
vor 33 Minuten
Hotelzimmer (Archiv)
Wiesbaden - Im November 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 32,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, waren das 4,8 Prozent mehr als im November 2023. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg im November 2024 gegenüber November 2023 um 4,2 Prozent […] (00)
vor 7 Minuten
EU muss Strafe zahlen, weil sie gegen eigenes Datenschutzrecht verstößt
Die Datenschutzverordnung der EU ist komplex, mancher Unternehmer rauft sich darüber die Haare. Jetzt ist die EU-Kommission über ihr eigenes Gesetz gestolpert und muss eine Strafzahlung an einen Kläger leisten. Dabei handelt es sich um einen nur kleinen Betrag, doch der Fall zeigt, dass die Gesetzgeber bei ihren eigenen Regeln nicht immer trittsicher sind. Die EU hat ihr eigenes […] (01)
vor 16 Stunden
Brände in Kalifornien
Los Angeles (dpa) - Nach Einschätzung des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom könnte es sechs bis neun Monate dauern, die Trümmer nach den Bränden in Los Angeles wegzuräumen. Zunächst solle binnen zwei Wochen die Inspektion aller betroffenen Gebäude abgeschlossen werden, sagte Newsom dem Nachrichtensender CNN. In den kommenden Tagen werde ein Haus nach dem anderen fotografiert und die Bilder […] (00)
vor 6 Stunden
Nach „Concord-Desaster“: Nächstes Live-Service-Spiel von Sony
Wie Paul Tassi von Forbes (via „X“ – vormals Twitter) hervorhob, sinkt die Spielerzahl von Destiny 2 weiterhin erheblich. Das Free-to-Play-Spiel hat seit Juni 2024 90 Prozent seiner Spielerbasis auf Steam verloren. Für ein Spiel, das bereits 2017 erschien, mag das nicht allzu überraschend sein, doch die anhaltenden Probleme sind ein ernstes Warnsignal. Bungie selbst gab vor etwas mehr als einem […] (00)
vor 27 Minuten
«Ultimate Airport Dubai» kehrt zurück
Künftig ist man bei ProSieben Maxx auf dem Flughafen in Dubai unterwegs. Seit rund zehn Jahren gibt es die Doku-Reihe Ultimative Airport Dubai, die am Freitag, 24. Januar 2025, um 12.40 Uhr auf ProSieben Maxx wiederkehrt. Am Montag löst die Doku-Sendung auch die Folge um 11.50 Uhr ab, so dass das Format dann in Doppelfolgen zu sehen ist. Bislang sind zahlreiche Staffeln entstanden, die auch bei National Geographic zu sehen waren. Der Flughafen […] (00)
vor 19 Stunden
Sika steigert Umsatz: Schweizer Bauzulieferer profitiert von globaler Expansion
Sika setzt den Wachstumstrend fort Während viele Unternehmen 2024 mit schwankenden Märkten zu kämpfen hatten, konnte der Schweizer Bauchemieriese Sika erneut ein solides Wachstum verzeichnen. Sika Posts Record Sales of CHF 11.76 Billion in 2024 - Growth of 7.4% in Local Currencies <b>Ad hoc announcement pursuant to Art. 53 LR</b> <br/><br/>▪ Sika posts record sales of CHF 11.76 billion (+4.7% in CHF) in 2024<br/>▪ Sales growth of 7.4% in […] (00)
vor 1 Stunde
Doppelmesse
München, 12.01.2025 (lifePR) - Durch die Kombination der Messen „ medizin und „ therapro “ ist dies eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen der Gesundheitsbranche bzw. Mediziner und Experten aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Massage. Auf der Messe Stuttgart kann man die neuesten Trends und Produkte der Branche vom 31. Januar bis zum 02. Februar 2025 […] (00)
vor 12 Stunden
 
RB Leipzig - Werder Bremen
Leipzig (dpa) - Auf der Ehrentribüne wärmte der neue Fußballchef Jürgen Klopp die kalten Hände […] (02)
Deniz Undav
Augsburg (dpa) - Nationalstürmer Deniz Undav hat dem VfB Stuttgart bei seinem von den […] (00)
Supercup FC Barcelona - Real Madrid
Dschiddah (dpa) - Der FC Barcelona ist mit Traumtoren in einem denkwürdigen Clásico zum ersten […] (03)
Bundestagswahl 2025
Berlin (dpa) - Von unten betrachtet wirkt die Fünf-Prozent-Hürde ziemlich hoch. Das erleben […] (00)
Miley Cyrus' Instagram-Post
(BANG) - Miley Cyrus wird „nie vergessen“, wie sie sich fühlte, als ihr Haus niederbrannte. Die […] (00)
Temirana: The Lucky Princess and the Tragic Knights erscheint erst 2026
In dieser Welt bestimmen der Geburtsmonat den sozialen Status und den Beruf eines Menschen. Vor […] (00)
Warum ByteDance TikTok lieber opfern würde als es zu verkaufen
Das Ende einer Ära? In wenigen Tagen könnte TikTok, die beliebteste Kurzvideo-Plattform der […] (00)
«Onside: Major League Soccer»-Trailer gelauncht
Die neue Doku-Serie von Apple wird Mitte Februar 2025 veröffentlicht. Apple TV+ hat den offiziellen […] (00)
 
 
Suchbegriff