Analyse: Alle warten auf Mubarak

Kairo (dpa) - Millionen auf den Straßen - einer jedoch ist abgetaucht. Viele Ägypter fragen sich, wo ihr greiser Präsident ist. Der schweigt eisern, während sich neue Leute in Position bringen. Niemand weiß, wohin die Reise im bevölkerungsreichsten arabischen Land geht.

Es ist die Stunde der Gerüchte und der Spekulationen. Wo steckt Präsident Hussein Mubarak an diesem Tag, an dem ihn Millionen Ägypter auf den Straßen ihre Ablehnung spüren lassen? Warum reagiert er nicht auf den politischen Flächenbrand, den er verursacht hat? Warum lässt er, der Ägypten doch angeblich so sehr liebt, zu, dass es in den Bäckereien kaum noch Brot gibt und die Firmen keine Gehälter mehr auszahlen können? Sitzt er allein in seiner Residenz in Kairo oder vielleicht in seiner Villa in Scharm el Scheich? Mubarak, der einst so mächtige Staatsmann, erinnert in diesen Tagen an Kaiser Nero, der die Stadt Rom erst zerstört haben soll und ihr Schicksal dann in traurigen Versen beklagte.

Während ganz Ägypten auf ein erlösendes Wort des 82-jährigen Staatschefs wartet, werden im Hintergrund schon die Weichen für die Zeit nach seinem - inzwischen von fast allen erwarteten - Rücktritt gestellt. Nur: Jeder stellt die Weichen in eine andere Richtung. Denn einig sind sich die Regimekritiker nur in einem Punkt: Der Präsident und sein Regime müssen weg. Doch schon wenn es um die Frage geht, wer anschließend in einer Übergangsregierung Verantwortung übernehmen soll, gibt es Unstimmigkeiten zwischen den politischen Köpfen der Bewegung.

Der eine will aus Ägypten eine moderne Demokratie nach europäischem Vorbild machen. Andere Oppositionelle wünschen sich einen Wohlfahrtsstaat mit sozialistischem Touch. Die Anhänger der Muslimbruderschaft, die bei der Mega-Protestkundgebung in Kairo etwa ein Drittel der Demonstranten stellt, hat Pläne für einen islamischen Staat in der Schublade. Dieser Staat soll nach ihren Vorstellungen zwar nicht so rigide und intolerant sein wie der Iran, aber auch nicht so flexibel wie die islamistische Regierung in der Türkei.

Dass die Muslimbrüder sich jetzt vielleicht hinter den beiden Nobelpreisträgern Mohammed El Baradei und Achmed Zuwail verstecken, um dann später, wenn der Westen den Regimewechsel am Nil akzeptiert hat, ihren Machtanspruch zu manifestieren - das ist die große Sorge des liberalen ägyptischen Bürgertums.

«Auch wir wollen, dass es den Ärmsten der Armen besser geht, selbst wenn wir dafür etwas abgeben müssten», sagt Sahar, die in ihren weitläufigen Wohnung in einem der besseren Viertel Kairos mit ihrem Ehemann und dem erwachsenen Sohn vor dem Fernsehen die Demonstrationen verfolgt. «Auch wir mögen das Regime nicht und wir mögen die auch mit ihm verbandelten neureichen Geschäftsleute nicht, die mit ihrem unredlich erworbenen Reichtum protzen.»

Sahar wünscht sich, dass Mubarak ins Flugzeug steigt und ins Exil geht, ohne Militärprozess und ohne Blutvergießen - so wie der letzte ägyptische König Faruk, der nach der Revolution 1952 mit dem Schiff von Alexandria ablegte. «Wir Ägypten sind kein blutrünstiges, rachsüchtiges Volk», sagt sie. Das einzige, wovor sie Angst hat, sind die Muslimbrüder, erklärt sie.

Unterdessen brodelt die Gerüchteküche. Ein US-Regierungsbeamter, der am Vortag angekommen war, reist ab, ohne eine Erklärung abzugeben. Die US-Botschaft zieht einen Teil ihre Diplomaten ab. El Baradei sitzt derweil daheim im Garten und gibt ein Fernsehinterview nach dem anderen.

Überraschend meldet sich auch der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, zu Wort. Mubarak hatte Mussa einst auf diesen Posten abgeschoben, weil er ihm als Außenminister zu populär geworden war. «Ich spreche hier als einfacher, verantwortungsvoller Bürger», sagt Mussa dem Nachrichtensender Al-Arabija. Doch wer weiß, vielleicht hat der ehemalige ägyptische Außenminister noch Pläne für eine dritte Karriere. Der Wunschkandidat der Amerikaner wäre Mussa sicher nicht - zu oft hat er die USA wegen ihrer Parteinahme für Israel kritisiert. Die europäischen Diplomaten sind derweil vor allem damit beschäftigt, ihren Landsleuten bei der Ausreise aus Ägypten zu helfen.

Viel hängt jetzt davon ab, wie sich die Armee positioniert. «Ich glaube, die einfachen Soldaten fühlen mit den Demonstranten, aber die Armeeführung wartet noch ab. Ich denke, sie beobachtet dieses Kräftemessen noch ein paar Tage lang und entscheidet dann, wen sie unterstützen wird», sagt der ehemalige Armeeoffizier Mohammed Abdul Asis. Er ist heute in Zivilkleidung unterwegs - als Demonstrant gegen Mubarak.

Korr-Ausland / Unruhen / Ägypten
01.02.2011 · 23:31 Uhr
[0 Kommentare]
 
Spahn: Bei Koalitionen nicht zuerst an SPD und Grüne denken
Berlin (dpa) - Kurz vor dem CDU-Parteitag hat Präsidiumsmitglied Jens Spahn für einen […] (02)
Block hebt Gewinnprognose an: Aktie im Aufwind
Der Zahlungsdienstleister Block, ehemals bekannt als Square, hat im ersten Quartal 2024 […] (00)
Samsung Galaxy – Galaxy AI-Funktionen von mehr als 8 Millionen Nutzern aktiv genutzt
Seit Einführung des neuen One UI 6.1 Updates hat Samsung weltweit 8,8 Millionen Nutzer*innen […] (00)
Im Herzen von Berlin: Nagelsmann benennt EM-Kader am 16. Mai
Berlin (dpa) - Zwei Tage vor dem letzten Bundesliga-Spieltag wissen auch Mats Hummels und Leon […] (02)
TLC setzt «Unexpected» fort
Die TLC-Serie Unexpected begleitet fünf Teenager-Paare und ihre Familien bei der Bewältigung der […] (00)
Energiegewinnung an Flussmündungen: Neue Membran kann Osmosekraftwerke effizienter machen
Dank des natürlichen Gemischs aus Frisch- und Salzwasser sind Flussmündungen der perfekte Ort […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News