Zweite Hand im Aufwind: Nachhaltigkeit als Herausforderung im Online-Handel
Der Boom im Online-Handel mit Second-Hand-Produkten erzielt in Deutschland beeindruckende Wachstumsraten. Laut einer aktuellen Marktanalyse des Handelsverbands Deutschland (HDE) stieg der Umsatz in diesem Bereich im vergangenen Jahr um 7,2 Prozent und erreichte damit beachtliche 9,9 Milliarden Euro. Obwohl der Umsatz mit neuen Produkten deutlich höher liegt, bleibt die Second-Hand-Nische ein stark wachsender Marktsektor, insbesondere in den Bereichen Kleidung und Bücher.
Bemerkenswert ist die Verdopplung der Erlöse seit 2019, ein Zeichen dafür, dass immer mehr Verbraucher bewusst auf günstigere und nachhaltigere Alternativen setzen, wie HDE-Experte Stephan Tromp erklärt. Doch während der Second-Hand-Trend als Schritt in die richtige Richtung gilt, bleiben Umweltschützer skeptisch. Viola Wohlgemuth von Fashion Revolution betont, dass Second Hand allein nicht ausreicht, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, da der Marktanteil weiterhin klein ist und die Produktion von Neuwaren ungebrochen bleibt.
Innovationen wie flächendeckende Reparaturdienste und Mietmodelle könnten laut Wohlgemuth die Zukunft der Kreislaufwirtschaft prägen. Sie fordert gesetzliche Anreize, um diese Entwicklungen voranzutreiben und damit die Nachhaltigkeitsstrategie der EU zu unterstützen. Solche Konzepte könnten Konsumenten dazu ermutigen, bei Spezialausrüstung wie Kameras, Camping- und Skiausrüstung auf Leihdienste statt Neukäufe zu setzen.
Im konventionellen Online-Handel prognostiziert der HDE für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung von vier Prozent, was das zunehmende Interesse an Online-Bestellungen, etwa von Lebensmitteln und Drogerieartikeln, unterstreicht. Dennoch zeichnet sich ein besonderes Bild ab: Viele stationäre Händler, insbesondere kleinere Geschäfte, ziehen sich aus dem Online-Geschäft zurück. Dies sei auf den großen Aufwand zurückzuführen, den ein solcher Vertriebskanal bedeuten kann.
Der HDE weist dennoch auf die Chancen für kleine Händler hin, die der Online-Verkauf bieten kann. Jeder Unternehmer muss jedoch individuell abwägen, ob sich der Aufwand lohnt. Der Trend zeigt, dass im vergangenen Jahrzehnt weit weniger stationäre Händler im Internet aktiv waren als heute. Eine Entwicklung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Branche bereithält.