Investmentweek

Wurstkönig will noch mehr – droht jetzt ein Monopol auf dem Fleischmarkt?

22. Juni 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wurstkönig will noch mehr – droht jetzt ein Monopol auf dem Fleischmarkt?
Foto: InvestmentWeek
Tönnies baut seine Macht aus: Mit der geplanten Übernahme von The Family Butchers kontrolliert der Konzern künftig große Teile der deutschen Wurstproduktion – ein Fall für das Kartellamt.
Tönnies-Mutter plant Mehrheit an „The Family Butchers“ – der nächste große Deal im deutschen Wurstmarkt. Doch nach dem Verbot der Vion-Übernahme könnte das Kartellamt wieder dazwischenfunken.

Marktkonzentration in XXL-Packung

Der deutsche Wurstmarkt steht vor einer tektonischen Verschiebung – wieder einmal. Mit der geplanten Übernahme des Branchenzweiten The Family Butchers (TFB) durch die Premium Food Group, Mutterkonzern von Tönnies, will der Marktführer seine ohnehin dominante Stellung noch weiter ausbauen.

Ein Deal, der wirtschaftlich nachvollziehbar, regulatorisch aber hochbrisant ist. Erst vor wenigen Tagen hatte das Bundeskartellamt dem Fleischriesen Tönnies untersagt, Rinderschlachthöfe des niederländischen Vion-Konzerns zu übernehmen. Begründung: übermäßige Marktmacht. Und nun der nächste Anlauf – diesmal bei der Wurst.

Ein angeschlagener Riese sucht Schutz

The Family Butchers, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss von Reinert und Kemper, zählt mit rund 700 Millionen Euro Umsatz, sieben Werken und der bekannten Marke Bärchenwurst zu den Schwergewichten der Branche.

och wirtschaftlich steckt das Familienunternehmen tief in der Krise. Die Nachfrage nach Wurst sinkt, die Preise für Rohstoffe steigen, der Preisdruck durch den Lebensmitteleinzelhandel ist ruinös. Schon 2023 hatte Mitgründer Wolfgang Kühnl drastisch formuliert:

„In zehn Jahren dürfte der Wurstmarkt um ein Drittel geschrumpft sein.“

Jetzt ist klar: Das Schrumpfen hat längst begonnen – und TFB ist eines der ersten Opfer.

Tönnies baut seine Macht systematisch aus

Die Zur-Mühlen-Gruppe – Tönnies‘ Tochter im Bereich Wurst – hat in den vergangenen Jahren auffällig systematisch zugekauft: Nölke, Lutz, Zimbo, Ahlener Fleischhandel – allesamt traditionsreiche Anbieter, die unter dem Preisdruck in die Knie gegangen sind.

Inzwischen kommen rund 40 % des Wurstvolumens im deutschen LEH (Lebensmitteleinzelhandel) direkt oder indirekt aus dem Hause Tönnies. Mit dem TFB-Deal würde sich der Marktanteil noch einmal deutlich erhöhen.

Das Problem: Je größer die Marktkonzentration, desto geringer der Wettbewerb – und desto schwieriger für kleinere Anbieter, sich zu behaupten.

Die Bärchenwurst wankt: The Family Butchers steckt tief in der Krise – sinkende Nachfrage, steigende Kosten und aggressive Preiskämpfe bringen den Traditionsbetrieb an die Belastungsgrenze.

Kartellrechtlich ein Pulverfass

Die Übernahme von TFB steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts. Doch das dürfte genau hinschauen – nicht nur wegen des jüngst untersagten Vion-Deals.

Auch die Argumentation ist ähnlich: Tönnies dominiert nicht nur beim Schlachten, sondern kontrolliert zunehmend auch die Verarbeitung und Vermarktung – ein klassisches Beispiel für vertikale Integration mit potenziell marktverzerrender Wirkung.

Besonders brisant: TFB war bislang ein unabhängiger Großabnehmer von Fleisch – fällt dieses Volumen nun an die Tönnies-Gruppe zurück, verschärft sich die Abhängigkeit der Lieferketten weiter.

Rollenwechsel im Veggie-Zeitalter

Während Tönnies den traditionellen Fleischmarkt konsolidiert, orientieren sich andere Akteure um. Der TFB-Gesellschafter Hans-Ewald Reinert etwa verkauft seine Anteile bewusst, um sich ganz auf die Veggie-Marke Billie Green zu konzentrieren.

Mit The Plantly Butchers verfolgt Reinert eine klare Strategie: raus aus der klassischen Wurst, rein in den Zukunftsmarkt der pflanzlichen Alternativen. Ironie des Ganzen: Während der eine Gesellschafter auf pflanzliches Wachstum setzt, sucht der andere in der Konsolidierung die Rettung.

Prekäre Lage in der gesamten Branche

Die Probleme sind systemisch. Branchenexperten wie Klaus-Martin Fischer (RSM Ebner Stolz) sehen die Lage seit Jahren kritisch: Produktionskosten steigen, die Konsumlust sinkt, viele mittelständische Betriebe haben ihre Rücklagen aufgebraucht.

Ein Drittel des Marktes könnte in den nächsten Jahren verschwinden – durch Insolvenz, Übernahme oder Aufgabe. Der Deal zwischen Premium Food Group und TFB ist also kein Einzelfall, sondern Symptom einer Branche im Strukturwandel.

Mehr als nur ein Unternehmensdeal

Was auf den ersten Blick wie ein logischer Schritt zur Rettung eines Traditionsunternehmens wirkt, könnte am Ende zum Lackmustest für die Wettbewerbsaufsicht werden.

Lässt das Kartellamt diesen Deal zu, sendet es ein Signal an die gesamte Fleischwirtschaft: Marktkonzentration ist nicht nur erlaubt, sondern gewollt – zumindest, solange es ums Überleben geht. Doch was bedeutet das für Preise, Vielfalt und Wettbewerb?

Die nächsten Wochen dürften zeigen, ob Deutschland am Ende einen Wurstmarkt will, in dem einer den Ton angibt – oder ob Vielfalt nicht doch politisch gewollt bleibt.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 22.06.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
So zahlen Sie legal keine Steuern auf ETF-Erträge
Vorabpauschale? Ja – aber nicht für alle Kaum ein Begriff hat ETF-Anleger in den vergangenen Monaten so ratlos zurückgelassen wie dieser: Vorabpauschale. Ein kryptisches Wort für eine ziemlich handfeste Steuer: Wer 2023 oder 2024 in thesaurierende ETFs investiert hat, muss seit Kurzem auch ohne Verkauf einen Teil seiner Gewinne versteuern – zumindest theoretisch. Denn die Regelung, eingeführt 2018, blieb wegen der jahrelangen Nullzinsphase lange […] (00)
vor 27 Minuten
Kölner Dom (Archiv)
Köln - Das Urteil der Kölner Bevölkerung über Kardinal Rainer Woelki ist exakt elf Jahre nach seiner Ernennung zum Erzbischof auf einem Tiefpunkt. In einer Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe) zeigten sich nur drei Prozent der Kölner zufrieden mit Woelkis Amtsführung. 83 Prozent gaben an, sie seien weniger oder gar nicht zufrieden. Besonders negativ […] (00)
vor 9 Minuten
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (01)
vor 15 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 12 Stunden
Japan-Charts: Mario Kart World dominiert – Switch 2 knackt 1,5 Millionen Marke!
Wenn du dachtest, die Zeiten von Mario Kart seien vorbei, denk noch einmal nach! Mario Kart World auf der Switch 2 hat in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 satte 114.106 Einheiten verkauft und steht jetzt bei fast 1,3 Millionen verkauften Exemplaren in Japan. Und auch der Dauerbrenner Mario Kart 8 Deluxe hält sich wacker – mit weiteren 7.441 Verkäufen steigt das Spiel abermals in die […] (01)
vor 12 Stunden
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable Doubt mit neuen Episoden fort. Die Serie wird ab 18. September 2025 mit der dritten Staffel fortgesetzt. Die Serie wurde von Raamla Mohamed erfunden, die auch gleichzeitig als Showrunnerin fungiert. Hinter dem Projekt steckt auch Kerry Washington. 20th Television produziert für Onyx Collective. Die Hauptrollen gingen an Emayatzy Corinealdi, […] (00)
vor 18 Stunden
Flamengo - Bayern München
East Rutherford (dpa) - Der Fußball-Weltverband hat einige Lehren aus den extremen Hitzespielen bei der am Sonntag mit dem Finalsieg des FC Chelsea zu Ende gegangenen Club-WM in den USA gezogen. Demnach denkt die FIFA über Anpassungen beim Spielplan für die WM-Endrunde der Nationalmannschaften im kommenden Jahr nach. «Die Hitze ist ein Punkt», sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino zu den […] (00)
vor 56 Minuten
Hamburg, 13.07.2025 (PresseBox) - Ein Aufruf zur Ergänzung der ISO 81060-2 durch eine neue Norm für ereignisbasierte Vitalprotokolle Die klassische Blutdruckmessung nach ISO 81060-2 bildet den weltweiten Standard zur Beurteilung von systolischem und diastolischem Blutdruck unter Ruhebedingungen. Sie dient der Validierung gängiger Blutdruckmessgeräte und hat sich seit Jahrzehnten in Medizin, Pflege und Selbstmessung bewährt. Doch in der heutigen […] (00)
vor 21 Stunden
 
Levi überrascht mit Jeans-Boom in Europa
Der Jeansklassiker Levi’s ist zurück – zumindest in Europa. Nach Jahren der Stagnation erlebt […] (00)
BASF senkt Jahresprognose – geopolitische Risiken und Währungseffekte belasten Ergebnis deutlich
BASF hat seine Ergebnisprognose für 2025 deutlich gesenkt. Der Chemiekonzern rechnet nun mit […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Die Krypto-Märkte hielten die Gewinne der vergangenen Woche über das Wochenende und begannen am […] (00)
US-Präsident Donald Trump
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben Patriot- […] (00)
Club-WM: FC Chelsea - Paris Saint-Germain
East Rutherford (dpa) - Die jubelnden Ersatzspieler des FC Chelsea stürmten den Rasen in blauen […] (02)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Wie sich die Sicherung von 20% des SWIFT-Volumens durch Ripple auf XRP auswirken könnte Ein […] (00)
Evelyn Burdecki
(BANG) - Evelyn Burdecki enthüllt ihre schlimmsten Dating-Erfahrungen. Die 36-Jährige gehört zu […] (04)
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In […] (00)
 
 
Suchbegriff