Investmentweek

Wie Trumps Zollpolitik das Kaufverhalten der Amerikaner verändern könnte

20. März 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Trumps Zollpolitik das Kaufverhalten der Amerikaner verändern könnte
Foto: InvestmentWeek
Trumps neue Zollpolitik könnte den Preis für Elektronik, Kleidung und Konsumgüter drastisch erhöhen. Die Zeiten von ultra-günstigen TVs und Fast Fashion neigen sich dem Ende zu.
Zölle auf günstige Waren treffen Konsumenten und Unternehmen gleichermaßen.

Der Preis für ein 65-Zoll-Fernsehgerät lag vor zehn Jahren noch bei 1.500 bis 2.000 US-Dollar. Heute kostet ein vergleichbares Modell weniger als 500 US-Dollar.

Während Autos, Häuser und Lebensmittel in den USA immer teurer werden, sind Konsumgüter wie Elektronik und Kleidung bislang vergleichsweise erschwinglich geblieben. Doch mit der protektionistischen Handelspolitik von Präsident Donald Trump könnte sich das bald ändern.

Eine neue Ära des Konsums?

Trump setzt verstärkt auf Zölle, um ausländische Produzenten unter Druck zu setzen und die amerikanische Wirtschaft unabhängiger zu machen. Dieser Kurs könnte jedoch zu einem Preisschock für Verbraucher führen.

Die Erhöhung von Importzöllen auf Waren aus China und Mexiko trifft insbesondere Produkte, die bisher als günstige Alternativen galten – von Fernsehern über Kleidung bis hin zu Spielzeugen.

Laut Best Buy und Target müssen Verbraucher sich auf höhere Preise einstellen. Besonders betroffen sind Online-Händler wie Shein und Temu, die mit günstigen Massenprodukten den Markt aufgemischt haben. Sollten Trumps geplante Zölle tatsächlich greifen, könnten gerade diese Anbieter ihre Preise nicht länger auf dem bisherigen Niveau halten.

Warum sind Produkte in den USA überhaupt so günstig?

Das Phänomen der extrem günstigen Waren ist das Ergebnis jahrzehntelanger Globalisierung und Effizienzsteigerung in der Produktion. Seit der industriellen Revolution hat sich das Konsumverhalten der Amerikaner drastisch verändert.

Während früher nur wenige Kleidungsteile und Möbelstücke besessen wurden, haben Massenproduktion, geänderte Verbrauchergewohnheiten und Finanzierungsmodelle das Bild gewandelt. Die Möglichkeit, durch billige Kredite und niedrige Produktionskosten immer mehr zu kaufen, wurde zu einem Grundpfeiler der amerikanischen Wirtschaft.

Diese Entwicklung wird durch psychologische und gesellschaftliche Faktoren verstärkt. Konsum ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch eine kulturelle. Ein Leben voller materieller Fülle gilt für viele als Zeichen des persönlichen Erfolgs. Wer keine Luxusgüter besitzt, kann sich dennoch über günstige Massenprodukte ein Stück „American Dream“ erkaufen.

Wie sich Trumps Zollpolitik auswirkt

Die angekündigten Zölle auf chinesische und mexikanische Waren könnten das billige Vergnügen beenden. 20 % zusätzliche Abgaben auf chinesische Importe sowie eine geplante 25 %-Zollgebühr auf Waren aus Mexiko treffen insbesondere Elektronik- und Modeprodukte.

Große Einzelhändler haben bereits signalisiert, dass sie die Kosten an die Verbraucher weitergeben werden.

Jahrzehntelang lebten die Amerikaner vom Überfluss billiger Importwaren. Trumps Handelsstrategie könnte diesen Lebensstil fundamental verändern – mit ungewissen Folgen für Wirtschaft und Wohlstand.

Bisher konnten Unternehmen durch geschicktes Supply-Chain-Management und Produktionsverlagerungen auf solche Maßnahmen reagieren. Doch nun wird es schwieriger: Die Hersteller haben bereits nach Trumps ersten Zöllen während seiner ersten Amtszeit Produktionsstätten aus China nach Mexiko verlagert.

Doch mit der jetzigen Drohung neuer Strafzölle auf mexikanische Waren ist eine erneute Anpassung der Produktionswege nötig – was wiederum Zeit und Geld kostet.

Das Problem mit den Alternativen

Einige Ökonomen argumentieren, dass höhere Preise zu nachhaltigeren Konsumgewohnheiten führen könnten. Wer weniger kauft und Produkte länger nutzt, reduziert Abfall und fördert Qualität statt Quantität.

Doch das Argument greift zu kurz: Die Preissteigerungen betreffen nicht nur unnötige Konsumgüter, sondern auch essentielle Produkte wie Kleidung und Haushaltsgeräte. Verbraucher mit niedrigem Einkommen sind besonders betroffen, da sie sich keine teureren Alternativen leisten können.

Die Illusion der Produktionsrückverlagerung

Trump setzt darauf, dass Unternehmen durch die Zölle gezwungen werden, ihre Produktion in die USA zu verlagern.

Doch dieser Plan hat Schwächen: Der Bau neuer Fabriken dauert Jahre, während höhere Lohnkosten die Preise weiter in die Höhe treiben. Ein schneller Wechsel ist also unwahrscheinlich – stattdessen werden Verbraucher und Unternehmen vor allem kurzfristig unter höheren Kosten leiden.

Ein Paradigmenwechsel im amerikanischen Konsumverhalten?

Ob die Amerikaner sich von ihrer Konsumkultur verabschieden müssen, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die Zeiten des unbegrenzt billigen Konsums sind gezählt. Der Druck auf die Märkte steigt, während sich Konsumenten auf eine Zukunft einstellen müssen, in der ihr Geldbeutel deutlich stärker belastet wird.

Trump könnte damit das Gegenteil dessen bewirken, was er beabsichtigt: Anstatt die Wirtschaft anzukurbeln, könnte seine Politik das Wachstum dämpfen und die Kaufkraft der Bürger einschränken. Während einige patriotische Wähler die Strategie bejubeln mögen, könnte sie langfristig die Dynamik der amerikanischen Wirtschaft erheblich verändern.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 20.03.2025 · 07:00 Uhr
[1 Kommentar]
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Auf der Paris Blockchain Week 2025 sprach CryptoPotato mit Dimitar Stalimirov, dem Direktor für Markenmarketing bei Nexo, der Einblicke in die Neupositionierung des Unternehmens im Bereich Finanzdienstleistungen und digitale Vermögenswerte bot. Da sich die Branche ständig weiterentwickelt, scheint Nexo sich anzupassen, indem es neue Marketingstrategien, Geschäftsfelder und Methoden der […] (00)
vor 1 Stunde
Regierungsbildung - Mitgliedervotum der SPD
Berlin (dpa) - Die Mitglieder der SPD haben über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU entschieden. Das Ergebnis wird aber erst im Laufe des Vormittags (gegen 10.30 Uhr) bekanntgegeben. 15 Tage lang konnten die 358.000 SPD-Mitglieder ihre Stimme abgeben, um 23.59 Uhr schloss das digitale Wahllokal. Koalitionsvertrag soll Montag unterzeichnet werden Sollte eine Mehrheit zugestimmt haben, steht der […] (00)
vor 1 Stunde
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 7 Stunden
Xiaomi Poco M7
Berlin (dpa/tmn) - Die Poco-Smartphones von Xiaomi sind vor allem dafür bekannt, dass sie erschwinglich sind. Das gilt auch für das neue 200-Euro-Gerät Poco M7 Pro 5G. Gleichzeitig hat es aber Funktionen, die andere Hersteller ihren Oberklasse-Smartphones - bis hin zum iPhone - vorenthalten. Die Poco-Modellreihe ist lang. Das M7 Pro tut sich durch eine interessante Kombination aus günstigem Preis, Hardware, zurückhaltendem Design, drei eher […] (00)
vor 2 Stunden
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 3 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 3 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 4 Stunden
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 9 Stunden
 
Ums Lenkrad wird nicht mehr gebeten
Am Heck des IM Motors blinkt es in roten Lettern: "Auto Driving". Während der weiße […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
XRP Kurs startete einen frischen Anstieg über die Zone von $2,250. Der Kurs konsolidiert […] (00)
Lager Online
Bitcoin On-Chain-Metriken haben kürzlich bärische Entwicklungen gezeigt Ein Analyst hat […] (00)
Synagoge in Halle (Saale) (Archiv)
Halle - Das Amtsgericht Halle (Saale) hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 27. Februar […] (01)
Beast in Black x Diablo IV Berserk Crossover – Heave Metal Band liefert exklusiven Track
Heute startet die epische Zusammenkunft dreier kultureller Giganten: Diablo, das Franchise, das […] (00)
Florian Thunemann übernimmt Hauptrolle bei AWZ
Als Dragan Petrovic soll er ab Ende Mai frischen Wind in die RTL-Serie Alles was zählt bringen. Der […] (00)
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident […] (00)
Kein Wachstum 2025 für Deutschland
Deutschlands Wirtschaft tritt auf der Stelle. Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose […] (00)
 
 
Suchbegriff