Investmentweek

Wie Investoren Amerikas Krankenhäuser ausbluten lassen

18. März 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Investoren Amerikas Krankenhäuser ausbluten lassen
Foto: InvestmentWeek
Durch teure Sale-Leaseback-Deals wie mit MPT verschulden sich Klinikbetreiber, während Investoren Milliarden kassieren.
Das Steward-Debakel zeigt, wie private Investoren systematisch Krankenhäuser übernehmen, auspressen und wieder verkaufen – mit fatalen Folgen für Patienten und Gemeinden.

Als Steward Health Care, einst das größte privat geführte Krankenhausnetz der USA, im vergangenen Jahr Insolvenz anmeldete, war es der Schlusspunkt eines jahrelangen Niedergangs. Acht Krankenhäuser wurden bereits zuvor geschlossen – oft in Regionen, wo sie die letzte medizinische Anlaufstelle waren.

Der Kollaps war vorhersehbar, doch die wahren Gewinner standen längst fest: private Investoren, die Milliarden aus dem System gezogen haben, während Patienten und Mitarbeiter zurückblieben.

Mietzahlungen, die Krankenhäuser ruinieren

Steward hatte sich mit Medical Properties Trust (MPT) auf ein lukratives, aber riskantes Geschäft eingelassen. Der Deal: Steward verkaufte seine Krankenhäuser an MPT und mietete sie anschließend zurück – zu horrenden Preisen.

Die jährlichen Mietkosten stiegen auf 350 Millionen Dollar, eine Last, die der Konzern nicht mehr stemmen konnte. Zum Zeitpunkt der Insolvenz schuldete Steward dem Immobilienfonds 6,6 Milliarden Dollar – während MPT weiterhin satte Renditen einfuhr.

Während Steward in die Insolvenz rutschte, zahlte die Private-Equity-Firma Cerberus 800 Millionen Dollar an Dividenden aus.

Investoren profitieren, während Patienten leiden

Während Steward seine Einrichtungen schließen musste, flossen die Gewinne weiter an die Besitzer. Die Private-Equity-Firma Cerberus, die Steward kontrollierte, kassierte 800 Millionen Dollar an Dividenden, während die Krankenhäuser in die Krise schlitterten. Die Folgen: überfüllte Notaufnahmen, schlechtere medizinische Versorgung und der Verlust Tausender Arbeitsplätze.

Der Massachusetts-Senator Jamie Eldridge brachte es auf den Punkt: „Das ist eine systematische Zerstörung unseres Gesundheitssystems.“ Auch Senator Edward Markey kritisierte das Modell scharf:

„Diese Investoren sahen nicht Krankenhäuser, sondern bloß Dollarzeichen.“

Neue Eigentümer, gleiche Probleme

Nach der Insolvenz hofft man, dass neue Betreiber die Krankenhäuser retten – doch die Aussichten sind düster. Mindestens 15 der Einrichtungen werden weiterhin MPT-Miete zahlen müssen, obwohl sie schon jetzt nicht profitabel sind. Zwölf weitere Häuser wurden an Unternehmen verkauft, die bereits eine fragwürdige Bilanz in der Krankenhausbranche haben.

Besonders brisant: MPT finanziert die Übernahmen selbst mit, indem es den Käufern fast 100 Millionen Dollar an Krediten gibt. Der Immobilienfonds verdient also doppelt – als Vermieter und als Kreditgeber.

Die nächste Pleite ist programmiert

Einer der neuen Betreiber ist American Healthcare Systems (AHS), geführt von Michael Sarian, einem Veteranen der Branche. Seine Firmen waren in der Vergangenheit in dubiose Deals mit MPT verwickelt. Laut Klagen von Lieferanten und Behörden leidet die Patientenversorgung unter seinen Geschäftsmodellen erheblich.

Ein Beispiel: Das AHS-Krankenhaus Vista Medical Center East entließ 8,6 % seiner Mitarbeiter, obwohl es finanzielle Unterstützung vom Staat erhielt. Gleichzeitig berichten Mitarbeiter von Personalmangel, schlechter Ausstattung und chaotischen Abläufen.

Anfang des Jahres wurde ein Patient mit Unterkühlung tot auf dem Klinikdach gefunden – in einem Krankenhauskittel, ohne angemessene Betreuung.

Regulierung versagt

Obwohl es klare Beweise für Misswirtschaft gibt, lässt das Insolvenzgericht Unternehmen wie AHS erneut Krankenhäuser übernehmen. Der Kreislauf wiederholt sich: Ein Investor kauft, saugt Geld aus der Einrichtung und gibt sie an den nächsten weiter.

Das Finanzmodell ist perfide: Ein Krankenhaus verkauft seine Immobilien an MPT, nutzt den Erlös für Dividenden und operative Ausgaben, gerät in wirtschaftliche Schwierigkeiten – und wird dann von einem anderen Betreiber übernommen, der den Zyklus fortführt. Die Patienten sind die Verlierer.

Wer schützt die Patienten?

Während die US-Börsenaufsicht (SEC) möglicherweise gegen MPT ermittelt, gibt es kaum Ansätze, um den eigentlichen Schaden zu verhindern. Wer stellt sicher, dass Investoren nicht weiter Krankenhäuser ausplündern, ohne sie langfristig tragfähig zu machen?

Laut der Analystin Mary Bugbee liegt das Problem im gesamten System: „Unsere Regulierung stellt sicher, dass Investoren ihre Rendite bekommen – aber nicht, dass Patienten eine funktionierende Klinik haben.“

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 18.03.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
VW verabschiedet sich leise von Wolfsburg
Die Autos kommen aus Hefei – nicht mehr aus Niedersachsen Wolfsburg verliert an Einfluss. Was auf den ersten Blick nach einem weiteren E-Auto-Debüt auf der Shanghai Auto Show aussieht, ist in Wahrheit ein tiefgreifender Kurswechsel bei Volkswagen. Zum ersten Mal stellt der Konzern Fahrzeuge vor, die nicht mehr in Deutschland entwickelt wurden – sondern in China, für China. Neue Designs, neue Plattform, neue Software. Alles lokal, alles […] (00)
vor 18 Minuten
Papst Franziskus
Rom (dpa) - Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Wegen einer Lungenentzündung hatte er im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Zuletzt hielt er sich wieder in seiner Residenz im Vatikan auf. Am Ostersonntag hatte er vor Zehntausende Gläubigen noch den Segen Urbi et Orbi gespendet. Dabei wirkte er bereits […] (04)
vor 7 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 19 Stunden
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und lässt stattdessen Patente für sich arbeiten. Hunderte Ideen registriert das Unternehmen Jahr für Jahr beim US-Patentamt. Viele davon verschwinden wieder in der Versenkung. Doch einige offenbaren, wohin der Tech-Gigant wirklich denkt. Sie geben einen seltenen Blick in eine Innovationspipeline, die auf […] (00)
vor 1 Stunde
interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, bedroom, work space, study, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Bethesda veröffentlicht zum Shooter DOOM: The Dark Ages (PS5, Xbox Series, PC) von id Software den zweiten Trailer, der am 15.05.25 in Europa ausgeliefert wird. DOOM: The Dark Ages ist das Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal, das die epische, filmreife Entstehungsgeschichte zur Wut des DOOM-Slayers erzählt. Schlüpfe in die vor Blut triefenden Stiefel des DOOM-Slayers - in einem noch nie […] (00)
vor 38 Minuten
WE TV kündigt «Mama June»-Staffel an
Eine Mai sollen die Zuschauer mit der Reality-Show geschockt werden. We TV kündigte die mit Spannung erwartete neue Staffel von Mama June: Family Crisis an, die am Freitag, den 30. Mai, um 20 Uhr exklusiv auf We TV und als Stream auf ALLBLK und AMC+ ausgestrahlt wird. In dieser Staffel von Mama June: Family Crisis kämpft June nach Annas tragischem Tod um das Sorgerecht für Kaitlyn. June sucht außerdem mit Justin nach einem neuen, größeren Haus […] (00)
vor 1 Stunde
Argentiniens Torhüter Hugo Gatti getorben
Buenos Aires (dpa) - Der argentinische Fußball trauert um den legendären Torhüter Hugo Gatti. Der frühere Nationalspieler sei im Alter von 80 Jahren in Buenos Aires gestorben, teilten der argentinische Verband Afa und der südamerikanische Kontinentalverband Conmebol mit. Argentinischen Medienberichten zufolge hatte Gatti sich vor knapp zwei Monaten bei einem Sturz eine Hüftfraktur zugezogen und war ins Krankenhaus gekommen. Dort […] (00)
vor 1 Stunde
Rückverfolgbarkeit und Effizienz im Lebensmittelgroßhandel? Mit COSYS kein Problem!
Düsseldorf, 21.04.2025 (PresseBox) - Im Lebensmittelgroßhandel sind Präzision und Kontrolle essenziell. Gerade bei verderblichen Waren wie Frischprodukten, Kühlware oder Konserven spielen Themen wie Haltbarkeit, Chargenkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit eine zentrale Rolle. COSYS liefert Ihnen die passende Lösung, um Lager und Logistik digital, transparent und effizient zu steuern – von der […] (00)
vor 2 Stunden
 
Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
Deutschland spart Personal – nicht nur Kosten Fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland […] (00)
Rubel-Schock: Wenn Stärke zur Schwäche wird
Rubelrekord mit Nebenwirkungen Russland führt Krieg, steht unter Sanktionen, kämpft mit […] (00)
iPhone verliert – Apple fällt in China zurück
Der einzige Verlierer in einem wachsenden Markt Apple liefert weniger iPhones in China aus – und das, […] (00)
Suche nach vermisstem Sechsjährigen geht weiter
Weilburg (dpa) - Die Polizei hat ein totes Kind aus der Lahn geborgen. «Mit sehr hoher […] (01)
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone- […] (00)
Jack Blacks 'Steve's Lava Chicken' ist die kürzeste UK-Top-40-Single aller Zeiten.
(BANG) - Jack Blacks 'Steve's Lava Chicken' ist die kürzeste UK-Top-40-Single aller Zeiten. Der […] (01)
Oscar Piastri
Dschidda (dpa) - Nach seinem Manöver zum Sieg in bester Max-Verstappen-Manier wollte sich Oscar […] (00)
Lords of the Fallen: Koop, Sprungtaste und mehr – das steckt im Update 2.0
Mit Version 2.0 hebt sich Lords of the Fallen ordentlich von der Konkurrenz ab. Das große […] (00)
 
 
Suchbegriff